Ascensionis Christi (Christi Himmelfahrt)

 

Dieser Jesus welcher Vor eüch aufgenommen ist / Mus A15:184

Wo eüer Schatz ist /  Mus A15:185

Und der Herr, nachdem Er geredt hatte / Mus A15:187 

 

 

 

Dieser Jesus welcher Vor eüch aufgenommen ist / Dieser Jesus, welcher für euch aufgenommen ist

(Himmelfahrt, Nr. 1) [26. Mai 1729]

 

Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Hs M5 : XXXIXA  /  Mus A15:184

Deckblatt: Diesel Jesus welcher vor Euch, aufge[nommen] \ Festo Ascencionis Christi \ a 8. \ 2 Violini \ 1 Viola \ 4 Voce \ con \ Organo \ di Stöelzel \ No. 1.

Vorhandenes Material: Partitur, Textbuch und Stimmen

Partitur: J.N.J Festo Ascensionis Christi N. 1

Partien:  Canto, Alto., Tenore., Basso.; Oboe 1, Oboe 2, Violino 1mo. / Violino Primo, Violino 2do. [2x], Viola; Violon, Basso [2x (= Bc-Stimmen; beziffert, Kammerton)], Organo [beziffert, hoher Chorton]

Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Violon, Basso, Org]

 

 

1. [Choro] 2/4 - 3/8 B-Dur (tutti)

Dieser Jesus, welcher Vor eüch aufgenommen ist gen Himmel

[3/8] wird kommen wie ihr ihn habt gesehen gen Himmel fahren.

[Apostelgeschichte 1,11]

 

2. Aria 3/8, g-moll (S; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc)

Liebster Jesu fahre hin                                   *

Fahr nach ausgestandnen Leiden

hin Zu deinen Herrlichkeiten

mir die Stätte zu bereiten

wo ich ewig bey dir bin.                                 da capo

 

3. Recitativo secco (B, T, A; Bc)

[B] Ich sehe dir mit Freüden nach,

nun ist mirs leichte nach Zu kommen,

weil deine Himmelfahrt,

mir ja die Bahn zum Himmel brach.

[T] Wie eine Wolcke dich heüt aufgenommen,

so werd ich auf den Wolcken dich einst wiederkommen sehn,

und dir entzückt entgegen gehn.

[A] So lange noch indeßen ich,

nicht Von Jerusalem der Welt darf weichen,

Vergnüg ich mich an deiner Gnaden Gegenwart.

 

4. Aria 2/4, B-Dur (A; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc)

Dein Geist macht meinen Geist gewiß,

daß du Vor mich dort oben

Viel herrliches und schönes auf gehoben.                   *

geliebtester ich wart auf dich

ach komme bald und hohle mich

und zeüge mir doch alles diß.                                    da capo

 

5. Recitativo [et] accomp:[agnato] (T, B; a 4; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc)

[T] Soll ich noch länger hier Verziehen,

eh ich auf einer Todes Wolcke,

kan Von der Erde fliehen,

so schenck mir deines Geistes Krafft,

zu üben gute Ritterschafft

[B] daß keine Noth mein Hertze beüge,

daß ich Vor allem Volcke,

dich biß an Todt getreü bezeüge.

[a 4] Denn nur durch Creütz und Schmach,

folgt man dir in den Himmel nach.

 

6. Choral 4/4, B-Dur (tutti)

In dieser Welt sind lauter Schlangen,

man schenckt uns Gifft Vor Labsahl ein

Drum laß mich bald dahin gelangen,

wo es wird ewig beßer seyn

Ach! reiche deine Hände mir,

zeüch mich nach dir, zeüch mich nach dir.

 

 

 

Seitenanfang

 

 

 

Wo eüer Schatz ist / Wo euer Schatz ist

(Himmelfahrt, Nr. 2) [26. Mai 1729]

 

Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Hs M5 : XXXIXB  /  Mus A15:185

Deckblatt: Wo Euer Schatz ist p. ___ .\Festo Asscensionis Christi\2 Violini\2 Clarino\2 Oboe\1 Viola\4 Voci\con\Organo\di Stöelzel\No 2:

Material: Partitur, Stimmen und Textbuch

Partitur: J.N.J Festo Ascensionis Christi N: 2.

Partien: Canto, Alto., Tenore., Basso.; Clarino 1., Clarino 2., Oboe 1, Oboe 2., Violino Primo / Violino. 1., 2x Violino. 2., Viola; Basso [3x: 2x unbeziffert, 1x beziffert, Kammerton], Organo [beziffert, hoher Chorton]

Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Trp (in F), 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Basso, Org]

 

 

1. [Choro] 2/4, F-Dur (tutti)

Wo eüer Schatz ist

da ist auch eüer Hertz.

[Matthäus 6,21]

 

2. Recitativo secco (S, A, T; Bc)

[S] Welt, weg mit deinem Prangen!

Du bist, siehst du auch noch so herrlich aus,

ein Blumen=Garten Voller Schlangen,

ein prächtig Kranken Hauß.

[A] So sind auch deine Schätze,

nichts als Vergöldte Netze,

die endlich ins Verderben ziehn.

[T] Drum spare dein bemühn,

mein Hertze Zu gewinnen,

denn ja es eilt Von hinnen,

und will da nur allein,

wo sein geliebter Schatz ist seyn.

 

3. Aria 3/8, B-Dur (T; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc)

Mein Schatz ist im Himmel

da ist auch mein Hertz,                                     *

kan dieser nur werden

was frag ich nach Himmel und Erden,

bey ihm wird das Weinen

    [Alternativtext Tenor: bey ihm wird das Leiden]

Zur Quelle der Freüden

bey ihm kan das Hertze

auf Dornen sich weyden,

ohn ihn ist die süßeste Freüde nur Schmertz.     da capo

 

4. Recitativo secco (S, A, T, B; Bc)

[S] Fährt heüt mein Jesus in die Höhe,

was soll mein Hertz auf Erden thun.

[A] Auf diesen runden Ball

kan es doch so nicht ruhn,

daß seine Ruh bestehe.

[T] Gesetzt sie thäte

was sonst ein Hertze nur begehrt,

so wär sie doch nichts beßers werth,

als daß ich sie mit Füßen trete.

[B] denn wer sein Hertz an Jesu Brust will laben,

der muß die Welt zu seinen Füßen haben

 

5. Aria 2/4, F-Dur (B; 2 Trp, 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc)

Nach wohl geführtem Kriege

und nach erhaltnem Siege

folgt erst die Himmelfahrt.               *

Suchst du nun nach den Wolckenhöhen,

den Lebens Fürsten nachzugehen,

so schaffe daß die Welt,

und was es mit ihr hält,

auf eine gleiche Arth,

dir erst Zu Füßen liege.                     da capo

 

6. Recitativo [et] accomp:[agnato] (S, A; a 4; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc)

[S] In deiner Krafft,

H.[err] Jesu wirds geschehn,

daß sich mein Hertz zu dir erhöhn,

und Von der Welt entfernen könne.

[A] Gieb nur daß stets in mir,

das Licht des Glaubens brenne.

[a 4] Und zeüch durch himmlische Begier,

mein Schatz mich stets nach dir.

 

7. Choral 4/4, C-Dur (tutti senza Trp)

Zeüch das Hertze Von der Erde

über alles eitle hin

daß ich mit dir himmlisch werde,

ob ich gleich noch sterblich bin

und im Glauben allezeit,

trachte nach der Seeligkeit,

biß wir auch zu dir gelangen,

wie du bist Voran gegangen.

 

Seitenanfang

 

Und der Herr, nachdem Er geredt hatte / Und der Herr, nachdem er gered’t hatte

(Himmelfahrt, Nr. 2) [10. Mai 1736]

 

Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A15:187  /  Hs M3 : XXXIXD

Deckblatt: Festo Ascensionis Christi \ a 10 \ 4 Voci \ 2 Corni \ 2 Violini \ 1 Viola \ con \ L’Organo \ N: 2. \ di \ Stoeltzel

Partitur: [1. Seite:] J.N.J. Festo Ascensionis Christi. 1736. [letzte Seite:] S[oli] D[eo] Gl.[oria]

Material: Partitur und Partien

Partien: Canto [2x], Alto, Tenore, Basso; Cornu 1, Cornu 2, Oboe 1, Oboe Secundo, Violino 1mo, Violino 1, Violino 2do, Violino 2, Viola; Violoncello [2x], Organo [2x: 1x beziffert, Kammerton; 1x beziffert, Chorton]

Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Hrn (in G), Fl, 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Org]

 

Allgemeine Bemerkung: Besetzung mit Flöte nicht eindeutig. Hinweise finden sich in der Partitur und der 1. Violinstimme.

 

 

[1a. Recitativo et] accompagn:[ato] (a 4; 2 Hrn, 2 Vl, Va; Bc)

Und der Herr, nachdem Er mit ihnen geredt hatte,

ward Er aufgehoben gen Himmel,

 

[1b. Choro] 2/4, G-Dur (tutti [senza Fl])

und sitzet zur rechten Hand Gottes

[Markus 16,19]

 

[2.] Recitativ[o] secco (T, A, B; Bc)

[T] Welch unverhoffte Blicke?

Mein Jesus, wie ich seh,

fährt in die Höh,

es hält ihn nichts zurücke.

[A] Sonst wolt er Von des Tempels Zinnen

    [Alternativtext in der Altstimme: Sonst will er von des Tempels Zinnen]

nicht eine Lufftfahrt thun,

und jetzo nun

wird mein Gemüth beym Nachschaun innen,

daß Er nicht unter sondern aufwerts fähret,

und dahin kehrt,

woher er kommen war.

[B] Und legt damit ein Zeugniß dar,

daß er nicht nur zu unserm Grabe,

ja selbst zum Himmel auch,

zu sein = und unserem Gebrauch

die Schlüßel habe.

 

[3.] Aria 2/4, e-moll (B; 2 Hrn, Fl, 2Ob, 2 Vl; Bc)

Nun ist der Himmel offen,

mein Hertz! sieh Jesu nach.                                 *

Er geht zur Herrlichkeit,

die auch für dich bereit,

Laß seyn,

daß Ungemach

dich hier genung betroffen.                                  da capo

 

[4.] Recitativ[o] et accomp:[agnato] (S; 2 Vl, Va; Bc)

Senckt nun mein Glaube sich in Ihn,

so wird Er mich,

im Sterben erst die Seele,

einst auch die auffgelebten Glieder

aus ihrer Grabes Höhle

zum Himmel nach sich ziehn.

Er spricht: ich komme wieder,

daß ihr in Ewigkeit auch da, wo ich bin, seyd.

[acc.] Welt,

laße mich in Ruh,

ich drücke nur Vor deinen Wesen

die Augen zu,

ich hab ein ander Ziel erlesen,

der Himmel ists,

daran ich mich erquicke,

mein Jesus hat ihn auffgethan;

so steh ich auff der Bahn,

daß ich dahin mein Hertze schicke.

 

[5.] Aria 3/4, G-Dur (S; Fl (oder Ob) solo, 2 Vl; Bc)

Meine Seel ist auff dem Wege,

schöne Stunde, schlägst du bald.                          *

[vivace] Weg mit irrdischen Geschäfften,

weil mein Geist in Vollen Kräfften

hin zu seinen Jesu wallt,

in die schöne Himmels Pflege.                               da capo

 

[6.] Choral 4/4, (tutti [senza Fl])

Auff deinen Abschied Herr ich trau,

darauf mein letzte Heimfahrt bau,

thu mir die Himmels Thür weit auff,

wenn ich beschließ meins Lebens Lauff.

[Text: 8. (oder 11.?) Strophe des Chorals O Jesu Christ, mein’s Lebens Licht, Martin Behm]

 

Seitenanfang

 

 

Erstellt und betreut von  Birgit Abels  

Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen  müssen leider  unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen.

 

Site Meter

 

© 20032004 Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung:28.06.04 11:56