|
Misericordias Domini
(Misericordias Domini, Nr. 1) [1. Mai 1729]
Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Hs M3 : XXXVF / Mus A15:161 Deckblatt: Siehe wir preissen Seelig p. \ Dominica Misericordias Domini \ a 8 \ 2 Violini \ 1 Viola \ 4 Voci \ con \ L’Organo \ N. 1 \ di Stöelzel Partitur: J.N.J Dominica Misericordias Domini N. 1 Vorhandenes Material: Partitur und Partien Partien: Canto, Alto., Tenore., Basso.; Oboe 1, Oboe 2., Violino. 1 / Violino Primo, Violino. 2., Viola.; Violoncello, Violon, Organo [3x: 1x beziffert, Kammerton; 1x beziffert, hoher Chorton; 1x beziffert, tiefer Chorton] Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Violon, Org]
1. [Choro] 2/4, e-moll (tutti) Siehe wir preißen seelig, die erduldet haben [Jacobus 5,11]
2. Recitativo secco (S, A, T, S, A; Bc) [S] Gedult muß eines Christen Leben den besten Schmuck und Zierde geben. [A] Gedult muß ihm das Leid versüßen, [T] Gedult muß ihm auf Müh und Pein, ein sanfftes Schwanenküssen, bestreüt mit Blumen seyn. [S] Gedult muß ihm den Weg auf Dornen Bähnen. [A] Gedult muß ihm Zuletzt mit Freüd und Wonne crönen.
3. Aria 3/8, e-moll (A; 2 Vl, Va; Bc) In dem allen, geht ihm Jesus vor. * Siehet er sein Leben an So erblickt er gleich daran wie ihm aus dem Tugend Chor die Gedult so wohl gefallen. da capo
4. Recitativo secco (S, T, A; Bc) [S] Er ware rein und frey von Sünden, in seinem Heilgen Munde, war kein Betrug Zu finden, und dennoch schalt er nicht da er gescholten ward. [T] Er ließ nach stiller Lämleins Arth, die bittre Leidens Stunde, Vorüber gehn. [A] Er war bereit das gröste Unrecht ausZustehn, und überließ dem Vater das Gericht, that aber biß Zum letzten Tropffen Bluts, beständig seinen Feinden guts.
5. [Aria] Duetto 6/8, G-Dur (S, T; 2 Ob, 2 Vl; Bc) Auf mein Christe säume nicht dieser Vorschrifft nach Zu ahmen. * Führst du Christi schönen Nahmen so beweiß auch deine Pflicht. da capo
6. Choral 4/4, C-Dur (tutti) Laßet uns mit Jesu gehen, seinem Vorbild werden gleich, Nach dem Leben folgen Freüden, Armuth hier macht dorten reich, Thränen Saat die machet lachen, Hoffnung tröstet mit Gedult, es kan endlich Gottes Huld aus dem Regen Sonne machen, Jesu hier leid ich mit dir, dort theil deine Freüd mit mir.
(Misericordias Domini, Nr. 1) [1. Mai 1729]
Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Hs M3 : XXXVD / Mus A15:162 Deckblatt: Der Herr ist mein Hirte p. \ Dominica Misericordias Domini \ a 8 \ 2 Violini \ 1 Viola \ 4 Voci \ con \ L’Organo \ N. 2. \ di \ Stöelzel. Partitur: J.N.J Dominica Misericordias Domini N. 2. Vorhandenes Material: Partitur und Partien Partien: Canto., Alto., Tenore., Basso.; Oboe 1, Oboe 2, Violino 1 / Violino Primo, Violino 2., Viola; Violoncello., Violon, Organo [2x: 1x beziffert, Kammerton; 1x beziffert, hoher Chorton] Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Violon, Org]
1. [Choro] 3/8 - 2/4, B-Dur (tutti) Der Herr ist mein Hirte [2/4] mir wird nichts mangeln. [Psalm 23,1]
2. Recitativo secco (S, A, T, S; Bc) [S] Ist mir der Herr mein Hirte; So hab ich Weide Schutz und Sicherheit. [A] Wie schön sind seines Wortes Auen, wie lieblich läßt er da den Gnaden Himmel thauen. [T] Wie lustig wollen hier, die Brünlein Gottes fließen. [S] Ach also giebt er mir daß er mich ja recht wohl bewirthe, schon in der Zeit des Himmels Vorschmack zu genießen.
3. Aria 2/4, B-Dur (S; 2 Ob, 2 Vl; Bc) Guter Hirte o wie kräfftig labst du mich. * und daß ich deiner Liebe deiner Gnade in dem allerhöchsten Grade mir zum Heyl Versichert würde giebst du selbst Zur Speiße dich. da capo
4. Recitativo secco (A, T; Bc) [A] So herrlich du mich weydest, so mächtig ist dein Schutz, wenn du mein Hirte mich begleitest, so bieth ich allen Wölffen Trutz. [T] Du bist nicht Von der Miedlings Art, die Von der Herde fleücht, so bald der Wolff den Rachen zeigt, nein nein bey dir sind deine Schaafe wohl verwahrt.
5. Aria 2/4, g-moll (T; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc) Dein Stab und Stecken trösten mich. * Wollt auch des Wolffes Grimm ein schrecken in meiner Bangen Brust erwecken so seh ich Hirte nur auf dich. da capo
6. Recitat:[ivo et] accomp:[agnato] (S, A; a 4; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc) [S] Und wie ich Herr Von dir beschützet bin, so wird in Ewigkeit mich nicht Von deiner liebe trennen, deßwegen gabest du dein Leben für mich hin, mir einst die seelge Ruh, auf deinen Liebes Schoß zu gönnen. [A] Gieb nur daß ich, wofern ich mich Verirte, die Hirten Stimme höre, und reü und gläubig wiederkehre. [a 4] Biß endlich du mein Lamm! und auch mein Hirte, mich wirst bey Gottes Stuhle Weyden, und Zu den Lebens Brunnen leiten.
7. Choral (2 Verse) 4/4, C-Dur (tutti) Herr mein Hirt Brun aller Freüden, du bist mein, ich bin dein, niemand soll uns scheiden, ich bin dein weil du dein Leben, und dein Blut mir Zu gut in den Todt gegeben.
Du bist mein weil ich dich faße, und dich nicht, o mein Licht, aus dem Hertzen laße, laß mich laß mich hin gelangen, da du mich, und ich dich, lieblich werd umfangen.
(Misericordias Domini, Nr. 2) [15. April 1736]
Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A15:165 / Hs M3 : XXXVB Deckblatt: Dominica Misericord[ias] Domini \ a 10 \ 4 Voci \ 2 Flauti dolci \ 2 Violini \ 1 Violi \ con \ L’Organa \ N: 2. \ di \ Stöelzel Partitur: [1. Seite:] J.N.J. Dom.[inica] Misericordias Domini 1736.[; letzte Seite:] S[oli] D[eo]Gl.[oria] Material: Partitur und Partien Partien: Soprano., Alto, Tenor, Basso; Flauti dolci 1 [nur Nr. 1&2], Flauti 2 [nur Nr. 1], Violino 1 [2x], Violino 2. [2x], Viola, Violoncello [2x], Organo [2x: 1x beziffert, Kammerton; 1x beziffert, hoher Chorton] Besetzung: S, A, T, B; 2 Fl dolci, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Org] allgemeine Bemerkungen: Aria, Nr. 2: In der Fl I und der Partitur steht flauti unisono, daher ist die Besetzung mit 2 Fl wahrscheinlich. Aria, Nr. 4: In der Partitur findet sich der Hinweis, daß die Flöten die Violinstimmen mitspielen. In den Stimmen findet sich kein Hinweis hierauf.
[1. Choro] 4/4 (Andante), F-Dur (tutti) Der Herr ist mein Hirte mir wird nichts mangeln er weidet mich auf einer grünen Au und führet mich zum frischen Waßer. [Psalm 23,1-2]
[2.] Aria 3/8, d-moll (A; (2) Fl, 2 Vl; Bc) Treüester Hirte der Heerde führe erquicke auch mich. * Deine Höchst liebliche Weide schaffet Vergnügen und Freüde schließe mich gäntzlich in dich daß ich dein Eigenthum werde. da capo
[3.] Recitativ:[o] secco (S, A, T, B; Bc) [S] Ertz Hirte deine Liebe begreifft kein Menschen Sinn, was war es das dich triebe, für deiner Schäfflein Heyl zu sterben. [A] Was brachte dich dahin, denselben durch dein Blut Vergießen, das Leben zu erwerben. [T] Die große unerhörte Treü daß solche zu genießen ich auch gewürdigt sey. [B]So zeüch mich durch dein Wort herbey daß ich dich recht erkenne, dich meinen Hirten mich dein Schäfflein nenne, als denn zur Danckbarkeit, dir stets zu folgen sey bereit.
[4.] Aria 3/8, F-Dur (B; (2 Fl), 2 Vl; Bc) Komm und bewirthe du treüer Hirte den matten Geist * bey deinem Stabe ich alles habe was Wohlseyn heißt. da capo
[5.] Recit:[ativo et] accomp:[agnato] acc. - arioso - acc. - arioso - acc. - arioso - acc. - arioso - acc. (A, B, S, B, T, B, A, B, S; 2 Vl, Va; Bc) [A] Mein Hirte suche mich, wenn ich Verlocket werde mein Sinn schmeckt nach der Erde, wie leichte lencket sich die Seele ab Von dir. [arioso, B] Kommt her zu mir [acc., S] Das Glück hat sonsten nur betroffen die Schaaf aus Israel, darff ich dein Heilungs Oel wie jene hoffen, ich bin aus einem andern Stalle. [arioso, B] Kommt her zu mir alle. [acc., T] Sind keine ausgenommen die bösen und die frommen ohn’ allen unterscheid. [arioso, B] Die ihr mühseelig und beladen seyd. [acc., A] Du hebst wohl den Stab Weh auf solche in der Höh. [arioso, B] Ich will eüch erqUicken (Diktum: Matthäus 11, 28) [acc., S] Ach! thu es mir zu gute, erquicke mich mit deinem Blute, mit Troste durch dein Wort, mit Himmels Weide dort.
[6.] Choral 4/4, F-Dur (tutti [senza Fl]) Drum führe mich o treüer Hirt, auf deine grüne Auen biß meine Seel erquicket wird, wenn du sie laßest schauen die Ströme deiner Gütigkeit, die du für alle hast bereit, so deiner Hut sich trauen.
|
Erstellt und betreut von Birgit Abels Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen.
© 2003–2004 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:28.06.04 11:56
|