|
(Invocavit, Nr. 1) [1728/29]
Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A15:108 / Hs M3 : XXIIA Deckblatt: Mein Kind wilstu Gottes Diener. \ Dominica Invocavit \ â. 8: \ Violino 1mo \ Violino 2do \ Viola \ Canto \ Alto \ Tenore \Basso \ et \Organo \ No: 1. \ di Stoelzel Partitur: J.N.J Domenica Invocavit N. 1 Material: Partitur und Partien Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso; Oboe 1., Oboe 2., Violino. 1. / Violino 1., Violino. 2. / Violino 2, Viola.; Violoncello, Violon, Organo [2x: 1x beziffert, hoher Chorton; 1x beziffert] Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Violon, Org]
1. [Choro] 4/4, c-moll (tutti) Mein Kind wilstu Gottes Diener seyn so schicke dich Zur Anfechtung.
2. Recitativo secco (S, A, T, B; Bc) [S] Der Dienst des Höchsten bringts so mit, wer in den selben tritt, der kriegt auf allen Seiten Zu kämpffen und Zu streiten. [A] Hier sieht der Teüfel scheele wenn er die Seele aus seinen Klauen laßen muß. [T] Dort macht die Welt Verdruß, dem, der Von ihren Land, sich Zu dem Höchsten Gut gewand [B] und Ach was haben wir nicht mit uns selbst Zu thun? Denn Fleisch und Blut läst uns nicht eine Stunde ruhn.
3. Aria Duetto 2/4, E-Dur (S, T; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc) Wer kan die Feinde alle Zehlen die uns nach unsrer Ruhe stehn * Die Welt der Teüfel Fleisch und Blut die kühlen hier den heißen Muth und wollen uns Zum Ziele wählen nach welchen ihre Pfeile gehen. da capo
4. Recitativo secco (S, A, T, B; Bc) [S] Was aber ist hierbey Zu thun? [A] Gedult kan dir das Leid Versüßen auf diesen Schwanen=Küßen laß deine Seele ruhn. [T] Da bey ergreiff in Gottes Krafft, die Tugend als den Schild, der dir die Sicherheit Verschafft. [B] Seyn deine Feinde noch so wild, ist alle Noth Zu deinen Schmertzen aufgebracht du wirst als wie ein Felß im Meere stehn von dem der Wellen macht Beschämet muß zu rücke gehn.
5. Aria Basso 4/4, f-moll (B; 1 Ob, 2 Vl, Va; Bc) Je mehr die Palme wird beschweret je herrlicher sie Wachßen muß. * So muß der Todt den frommen Leben die Schmach und Schande - Ehre geben. Im Trauren wird ihr Muth je mehret In Armuth wächst ihr Überfluß. da capo
6. Choral 4/4, c-moll (tutti) Die Zucht ist Gottes Liebes Probe, hier schmeltzt er Gold Von Schlacken ab Durch schande führt er uns Zum Lobe, und in den Himmel durch das Grab die Thränen fallen uns wohl schwer, doch sind sie Gottes freüden Meer.
(Invocavit, Nr. 2) [1728/29]
Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A15:109 / Hs M3 : XXIIB Deckblatt: Dein Wort ist meines Fußes \ Dominica Invocavit \ â. 8: \ Violino 1mo \ Violino 2do \ Viola \ Canto \ Alto \ Tenore \ Basso \ et \ Organo \ No: 2: \ di Stöelzel Partitur: J.N.J Domenica Invocavit N. 2 Vorhandenes Material: Partitur und Partien Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso [anderer Schreiber]; Oboe 1., Oboe 2, 2x Violino 1, 2x Violino 2., Viola.; Violoncello, Violon, Organo [2x: 1x beziffert, Kammerton; 1x beziffert hoher Chorton] Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Violon, Org]
1. [Choro] 3/8, G-Dur (tutti) Dein Wort ist meines Fußes Leüchte und ein Licht auf meinen Wegen. [Psalm 119,105]
2. Recitativo secco (S, A; a 2; Bc) [S] Der Satan leget immer Stricke Gräbt Gruben stellet Fallen auf und lauert fleißig drauf, wie er der frommen Fuß berücke. [A] Er kennt die Finsterniß wo mit ihr Gang umnebelt ist diß weiß nun seine List sich allzu wohl zu nutz zu machen. [a 2] Was aber macht bey so gestallten Sachen, doch ihren Gang gewiß.
3. Aria Duetto 3/8, e-moll (S, A; 2 Ob, 2 Vl; Bc) Dein Wort ist ihres Fußes Leüchte und ihrer Wege helles Licht * Bleibt ihnen dieses Trost Licht stehen muß Furcht und Finsterniß Vergehen und ihre Füße straucheln nicht. da capo
4. Recitativo secco (T, B, A, S; Bc) [T] Wie muthig tritt der Heyland nicht bey dieses Wortes Licht auf Ottern, Drachen und auf Löwen, Der Feind, wie sehr er an ihn setzte muß doch Zu letzte Sich Von ihm heben. [B] Greifft er sein Hertz mit bangen Zweiffel an Gottes Vorsicht an; So will er sein Vertrauen, auf Gottes Wort als einen Grund Stein bauen. [A] Stellt ihm der schlaue Teüfel die Falle der Vermeßenheit, und sucht die selbe Zu Verstecken; So muß Sie Gottes Wort entdecken. [S] Ja will er endlich ihn, durch Reichtum, Pracht und Ehr ins Netze Ziehn, so weiset er durch Gottes Wort, den kühnen Feind auf einmahl fort.
5. Aria Duetto 2/4, G-Dur (T, B; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc) Wo dieses Wortes Strahlen Leüchten da weicht die Macht der Finsterniß * Die Heilgen Engel aber werden der angefochtenen Gefährten und also bleibt ihr Gang gewiß. da capo
6. Rec:[itativo] et accomp:[agnato] (S, A, T; a 4; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc) [S] Herr stoße nicht, um unsers Undacks Willen, den Leüchter weg Von seiner Stätte. [A] Erhalt uns deines Wortes Licht; denn unser Aug ist Blöde, der Teüfel aber siehet scharff. [T] Er weiß daß er nicht lange säumen darff, sein Höllen Reich Zu füllen darum Verdoppelt er den mord=begiergen Fleiß. [a 4] Am meisten aber gönn uns deßen Schein, Wenn unser Fuß einmahl im finsteren Todes Thal, wird auf den Weg begriffen seyn.
7. Choral 4/4, C-Dur (tutti) Dein Wort laß alle Wege seyn, die Leüchte unsern Füßen Er halt es bey uns klar und rein, hilff daß wir draus genießen Krafft Rath und Trost in aller Noth, daß wir im Leben und im Todt, hier auf beständig trauen.
(Invocavit, Nr. 2) [19. Februar 1736]
Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A15:110 / Hs M3 : XXIID Deckblatt: Dominica Invocavit \ a 10 \ 4 Voci \ 2 Oboi \ 2 Violini \ 1 Viola \ con \ L’Organo \ N: 2: \ di \ Stöelzel Partitur: 1. Seite: J.N.J. Dom:[inica] Invocavit. 1736. Material: Partitur und Partien Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso, Oboe 1, Oboe 2. [nur Nr. 1 notiert], Violino 1 [2x], Violino 2 [2x], Viola; Violoncello, Violon, Organo [2x: 1x beziffert, Kammerton; 1x beziffert, hoher Chorton] Besetzung: S, A, T, B; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Violon, Org]
[1. Choro] 4/4 - 2/4, c-moll (tutti) Wir haben nicht einen Hohen Priester der nicht könnte Mittleiden haben mit unserer Schwachheit, [2/4] Sondern der Versucht ist allenthalben gleich wie wir doch ohne Sünde. [Hebräer 4,15]
[2.] Aria 3/4, Es-Dur (B; 2 Ob, 2 Vl; Bc) Halt ein Verwegner Geist. * Versuchst du deine Stärcke an dem der deine Wercke zu stöhren uns verheißt. da capo
[3.] Recitativo secco (S, A, T; Bc) [S] Doch nein! er meint Vielleicht, Wenn er am Haupte erst den Zweck erreicht So könten desto ehr die Glieder überwunden seyn. [A] Allein er irret sehr der Hohe Priester läßet sich in die Versuchungs Stunde führen, und hat dadurch verschafft, daß seine Überwindungs Krafft, die seinen auch im glauben spüren, und also ritterlich, die Waffen brauchen, streiten siegen. [T] Ach der Verführer ist uns nah, so last uns ja fürsichtig seyn und wachen beten, so wird uns Christi Krafft Vertreten, daß wir nicht unterliegen.
[4.] Aria 2/4, c-moll (T; 2 Ob, 2 Vl; Bc) Der Feind ist listig im bestreiten er weiß wo zu das Herz geneigt. * Führt zur Verzweiflung Blöde Sinnen Die Ehr begierd auf Hohe Zinnen und wenn er Schätz und Schönheit zeigt will er zum Geitz und Wollust leiten. da capo
[5.] Recit:[ativo] et accomp.[agnato] secco - acc. (B, A, S; Ob, 2 Vl, Va; Bc) [B] Die Reiche dieser Welt und deren Herrlichkeit an Wollust Ehr und Geld, sind außer streit gefährliche Versuchungs Stricke. [A] In diesem Stücke wird mancher Wohl den Teüfel an zu beten, Religion Glaub und Gewißen mit Füßen treten, und falsche Götter küßen. [acc., S] Behüte mich mein Gott für Sicherheit daß irrdisch Glücke und Eitelkeit die Seele nicht berücke, wenn der Versucher listig, bey Armuth, Elend, Noth, mit Pfeilen der Verzweiflung droht, Gott zöge seine Fürsorg ein, man könte so kein Kind des Höchsten seyn so mache mich zum bethen rüstig.
[attaca]
[6.] Choral 4/4, c-moll (tutti) Noch eins Herr will ich bitten dich, du wirst mirs nicht Versagen Wenn mich der böse Geist anficht, laß mich doch nicht Verzagen hilff steür und wehr o Gott mein Herr zu Ehren deinen Nahmen, wer das begehrt, dem wirds gewährt, drauf sprech ich frölich Amen. [Text: 4. Strophe des Chorals Was mein Gott will, gescheh, Albr. v. Brdbg.; Melodie: Joach. Magdeb. Tischgesänge 1572]
|
Erstellt und betreut von Birgit Abels Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen.
© 2003–2004 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:28.06.04 11:56
|