17. Sonntag nach

 

Der Herr ist in seinem Heiligen Tempel / Mus A15:306

 

 

 

Der Herr ist in seinem Heiligen Tempel

(17. nach Trinitatis, Nr. 2) [23. September 1736]

 

Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A15:306 / Hs M10 : LXIA

Deckblatt: Dominica 17. post Trinit:[atis] \ a 8 \ 4 Voci \ 2 Violini \ 1 Viola \ con \ L’Organo \ N: 2. \ di \ Stoelzel

Material: Partitur und Partien

Partitur: [1. Seite:] J.N.J. Domin.[ica] 17. post. Trinit.[atis] zum Evangelio. [letzte Seite:] S[oli] D[eo] Gl.[oria]

Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso; Oboe 1, Oboe 2, Violino 1mo,Violino 1, Violino 2do, Viola; Violoncello [2x], Organo [2x: 1x beziffert, Kammerton; 1x beziffert, hoher Chorton]

Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Fl, 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Org]

 

 

[1. Choro] 4/4, D-Dur (tutti senza Fl)

Der Herr ist in seinem Heiligen Tempel

es sey für ihm stille alle Welt.

[Habakuk 2,20]

 

[2.] Aria 9/8, D-Dur (B; 2 Fl, 2 Vl; Bc)

Angenehme Sabbaths Stille

wenn Gott in der Seelen ist

und sie im Verborgem küßt

angenehme Sabbaths Stille

wenn in Gott die Seele ruht

und sonst kein Geschäffte thut

als allein was Gottes Wille

angenehme Sabbaths Stille.

 

[3.] Recit:[ativo] et accomp:[agnato] secco - acc. - secco (A; 2 Vl, Va; Bc)

Ihr Händ und Leibes Glieder,

ruht Von der Arbeit aus,

es kommt der Tag des Herrn heüt wieder

[acc.] Komm Seel! in Gottes=Hauß,

und sammle deine Kräffte

zu einem Gottgefälligem Geschäffte.

[secco] Ich will in Andacht stille seyn,

und mich in Gott der hier zugegen,

hertz inniglich erfreün.

Mein Geist zu sammt den äußern Sinnen,

erwacht zu eürem Seegen,

und werdet innen,

daß ihr im Tempel seyd,

der Gott zum Dienste eingeweyht.

 

[4.] Aria 4/4, A-Dur (A; 2 Fl, 2 Vl, Va; Bc)

Mein Herz wie willst du Sabbath halten,              

[d.c.] Mein Herz so sollst du Sabbath halten.           *

Erfreue dich in Gottes Wort

ihr Augen kehrt die Strahlen nieder

ihr Ohren hört die süßen Lieder

mein Mund sey rege Gott zum Preiß

ihr Hände faltet eüch mit Fleiß,

diß treibt den gantzen Tag so fort

die Sabbath Pflicht wohl zu verwalten.                       da capo

 

[5.] Recitativo secco (B, A, B; Bc)

[B] Doch soll ich nicht allein

in abgezogner Einsamkeit der Seelen,

mein Gott dein Lob erzehlen.

[A] Es mache deines Dieners Mund

auch solchen kund,

ich glaub auch nicht,

daß ein Gesang und Klang der Säyten,

die Seelen=Stille unterbricht,

denn dieses liebliche Geräusche

erschallet nicht zur Lust des Fleisches,

es soll Viel mehr zur Andacht leiten.

[B] Laß mich am Sabbath böses fliehn,

laß nichts von Welt gesinnten Dingen,

in meinen Hertzens=Tempel dringen;

mich aber doch bemühn,

manch Christlich Liebes Werck zu thun;

als denn wirst du in mir,

und ich in dir

in höchst beliebter Stille ruhn.

 

[6.] Choral 4/4, A-Dur (tutti senza Fl)

Du sollt heilgen den siebenden Tag,

daß du und dein Haus ruhen mag,

du solt Von deinm Thun laßen ab

daß Gott seyn Werk in dir hab.

Kyrie eleison.

[Text: 4. Strophe des Chorals Dies sind die heilgen Zehn Gebot, Martin Luther 1524; Melodie: In Gottes Namen fahren wir Enchirid. Erfurt 1524]

 

Seitenanfang

 

 

Erstellt und betreut von  Birgit Abels  

Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen  müssen leider  unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen.

 

Site Meter

 

© 20032004 Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung:28.06.04 11:56