|
(1. Advent, Nr. 1) [28. November 1728]
Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A15:14 / Hs M1 : IC Deckblatt: Dominica 1 Aduentus \ a 10 \ 2 Oboi \ 2 Violini \ 1 Viola \ 4 Voci \ col \ Fondamento \ No. 1 di Sigr. Stoelzel Partitur: 1. Seite: J.N.J. Dom: 1 Advent No: 1 a 10 di Stölze[l]; letzte Seite: Il Fine Material: Partitur und Partien Partien: Canto, Alto, Basso [2x]; Hautb: Primo, Hautb: Secundo, Violino Primo [2x], Violino Secondo, Violino Secundo, Viola; Violon Cello, Violon, Organo [2x: 1 x beziffert, hoher Chorton, obligat; 1 x beziffert, Kammerton, obligat] Besetzung: S, A, T, B [2x: 1x Teilsatz; 1x Komplettsatz]; Chor [SATB]; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Violon, Org] allgemeine Bemerkungen zur Besetzung: Rezitativ Nr. 2 und Duetto Nr. 3 sind alternativ mit Alt oder Bass zu besetzen. In der Partitur sind die Stellen für Bass notiert; allerdings sind sie sowohl in einer der Bass-Stimmen als auch in der Alt-Stimme notiert.
1. Choro 3/8, g-moll (tutti, Org. obl.) Die Stunde ist da auf zu stehen Vom Schlaf. [Römer 13,11]
2. Recitativo secco (S, A [oder B], S, A [oder B]; Bc) [S] Der Heyland stehet Vor der Thüre und klopffet sehnlich an. [A [o. B]] Auf auf demnach Vom Schlaf der Sünden das Heyl läst sich nun in der Nähe finden und unser Auge kan den Glantz Von seinem Licht geniesen Was Will es länger sich Verschließen. [S] Die trübe Nacht ist nun Vergangen der helle Morgen bricht herein. [A [o. B]] Hielt uns zuVor die Finsterniß gefangen, So will uns nun das Licht befreyn.
3. Duetto 3/8, B-Dur (S, A [oder B]; 2 Ob, 2 Vl, Va, Org obl.; Bc) [S] Angenehme Morgen Zeit [Alt oder Bass] Blick Von Gottes Freündlichkeit [S, A [o. B]] O Wie leüchtest du so helle. * Deine Holde Strahlen taugen Zur Ermunterung der Augen Wird durch dich des Lichtes quelle über Wunden und Zerstreüt. da capo
4. Rec:[itativo et Accompagnato] secco - acc. (A, T, S, B; a 4; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc) [A] So lieblich ist des heütgen Lichtes Schein. [T] Jedoch wie soll ein Christ dabey geschmücket seyn. [S] Kein Werck der Finsterniß darf ihn Verstellen [B] Von Schwelgerey UneinigKeit Von Hader Haß und Neid und Was der gleichen Brut der Höllen hält er hin führo nichts und hat sie Völlig abgethan. [a 4] Hingegen zieht Er Christum an, und rüstet sich mit Waffen dieses Lichts.
5. Choral 4/4, g-moll (tutti) Werde Licht du Statt der Heyden, und du Salem Werde Licht Schaue, welch ein Glantz mit Freüden, Über deinem Haupt anbricht Gott hat derer nicht Vergeßen, Welch im Finstern sind geseßen. [Text: 1. Strophe des Chorals Werde licht, du Stadt der Heiden, Johann Rist; Melodie: Witt 1715]
(1. Advent, Nr. 2) [28. November 1728]
Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A15:15 / Hs M1 : ID Deckblatt: Dominica 1. Aduentus \ a 12 \ Tromba 1 \ Tromba 2 \ Flauto 1 \ Flauto 2 \ 2 Violini \ 1 Viola \ 4 Voci \ col \ Continuo \ No. II. di Sigr: Stoelzel Partitur: 1. Seite: J.N.J. Dominica 1 Advent N: 2 a 12. Material: Partitur und Partien Partien: Soprano, Alto, Tenor, Basso; Clarino Primo, Clarino Secundo, Oboe I, Oboe 2, Violino Primo et Oboe, Violino I, Violino Secundo et Oboe [2x], Viola; Violoncello, Violon, Organo [2x: 1x beziffert, Nr. 3, 4, und 5 obligat; 1x beziffert, hoher Chorton, ebenfalls Nr. 3, 4, und 5 obligat] Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Trp in F, 2 Ob, 2 Vl, Va, Org obl.; Bc [Vc, Violon, Org]
1. [Choro] 3/8 - 2/4 - 3/8 F-Dur (tutti) Hosianna dem Sohne David. [2/4] Gelobet sey der da kömbt im Nahmen des Herrn. [3/8] Hosianna in der Höhe. [Matth. 21, 9]
2. Aria 3/4, d-moll (A; 2 Ob, 2 Vl; Bc) Der Heyland kömbt nun darf mein Auge nicht mehr betrübt und traurig seyn. * Ein Auge welches Den erblicket der alle Welt mit Trost erqUicket daß muß statt Thränen Lauge nur Freuden Strahlen Von sich streun. da capo
3. Recitativo secco (S, A, T, B; Bc) [S] Ja ja geliebtester ich sehe dich mit innigstem Vergnügen an und deine Zukunfft tröstet mich dass sich mein Hertz nicht freudig gnug entdecken kan. [A] War ich Zu Vor, Vergessen und Verlassen, So bist du da mit lieb und Huld, mich wieder Zu umfaßen. [T] Umgab mich meine Schuld mit allzu harten Banden, Gottlob in dir ist meine Freyheit nun Vorhanden. [B] Sollt ich verdammt Zur Hölle gehen So kömmest du mich in den Himmel Zuerhöhn.
4. Aria Duetto 2/4, F-Dur (T, B; 2 Trp, 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc) Sey willkommen Davids Herr und Davids Sohn. * Großer König aller Frommen bau in mir Dir einen Thron. da capo
5. Recitativo et Accomp:[agnato] secco - acc. (S, A, T, B, S; a 4; 2 Vl, Va; Bc) [S] Hier ist mein Hertz komm halte deinen Einzug drinnen. [A] Bezäme meine Sinnen [T] Beüg meinen Hochmuth niederwärts [B] Und schmücke dir dein Hauß mit Demuth und mit Sanfftmuth aus. [S] Dein Einzug Zu Jerusalem Will mir ein sichres Zeichen seyn, Wie angenehm dir diese Tugend sey. [a 4] Ach ja, Wo Demuth dir Will ihre Palmen streun, da gehst Du nicht Vorbey.
6. Choral 4/4, F-Dur (tutti) Hosianna! nah und fern Eile bey uns einZugehen Du gesegneter des Herrn, Warum Willstu draußen stehen Hosianna bist du da? ja du kömst. Halleluja. [Text: 8. Strophe des Chorals Hosianna! Davids Sohn, B. Schmolck]
(1. Advent, Nr. 2) [27. November 1735]
Fundort: Sondershausen: Hs M1 : IB / Mus A15:16 Deckblatt: Dominica 1. Advent \ à 9. \ 4. Voci \ 1. Cornu di Caccia \ 2. Violini \ 1. Viola \ con \ L’Organo \ No: 2. \ di \ Stölzel Vorhandenes Material: Partitur und Partien Partitur: J.N.J. Dom.[inica] 1. Adv.[ent] Adv.[ent] 1735 Noo. 2. Partien: Soprano., Alto, Tenor, Basso; Corno da Caccia Solo, Oboe 1, Oboe 2., Violino 1. [2x], Violino 2 [2x], Viola, Violoncello [2x], Organo [2x: 1x beziffert, Kammerton; 1x beziffert, hoher Chorton] Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; Hrn (in F), 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Org]
[1. Choro] 4/4 - 4/4 alla breve, F-Dur (tutti) Du Tochter Zion freue dich sehr, und du Tochter Jerusalem jauchze. [alla breve] Denn siehe dein König kommt zu dir. [Sacharja 9,9]
[2.] Aria Canto 2/4, F-Dur (S; Hrn, 2 Ob, 2 Vl; Bc) Zeuch ein du Ursprung aller Freude, komm nimm mein Hertz zur Ruhstatt ein. * Darff ich, du wirst es mir vergönnen dich König, mich dein Zion nennen so, kan ich auch in größten Leide bey deinen Scepter frölich seyn. da capo
[3.] Recitativ[o] secco - arioso (T, B, A; Bc) [T] Auf Zion freüe dich mit deinen Töchtern über diesen König, recht inniglich [B] Bestreü den Weg mit grünen Palmen. Jedoch weil diß Zu wenig so wirst du seine Ankunfft ehren, mit Hosianna=Vollen Psalmen dafür wird er zu aller Zeit, die Stimme deines Bittens hören. [A] Du kanst es zuversichtlich wagen, denn seine Gütigkeit [arisoso] kan seinen Zion nichts versagen.
[4.] Duetto 3/8, d-moll (A, T; Ob, 2 Vl; Bc) [A] Ach mein König [T] Liebste Seele [A] darf ich bitten [T] ja erzehle [A] laß dirs auch Zu Hertzen gehen [T] laß dirs auch Von Hertzen gehen * [A] Führe mich mit Gnaden Blicken durch das neue Kirchen Jahr [T] Ja ich will mit Seegen schmücken dich und deine Töchter Schaar [A] So kan ich in Freüden stehn [T] so kanst du in Freüden stehn. da capo
[5.] Rec:[itativo] et Accomp.[agnato] (B; 2 Vl, Va; Bc) Ey nun so wirfft die Welt, den Vorrath ihrer Freüden Blicke, auf Zion ohn Entzündungs Krafft zurücke, in dem, wo Jesus in der Brust schmeckt man den Kern das Marck der Lust da sieht der Geist, das rechte Freüden Licht und spricht:
[attaca]
[6.] Choral 4/4, F-Dur (tutti) Wie bin ich doch so hertzlich froh, daß mein Schatz ist das A. und O., der Anfang und das Ende Er wird mich doch Zu seinem Preiß, auf nehmen in das Paradeiß, des Klopff ich in die Hände Amen Amen, Kom du schöne Freüden Crone, bleib nicht lange deiner wart ich mit Verlangen. [Text und Melodie: 7. Strophe des Chorals Wie schön leuchtet der Morgenstern, Philipp Nicolai 1599]
|
Erstellt und betreut von Birgit Abels Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen.
© 2003–2004 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:28.06.04 11:56
|