|
(1. Weihnachtstag, Nr. 1) [25. Dezember 1728]
Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A15:36 / Hs M1 : VC Deckblatt: Euch Das Volck so im finstern Wandelt \ Festo Nativ:[itatis] Christi Fer:[ia] 1. \ â 15: \ Clarino. Primo \ Clarino. 2. \ Clarino – 3 \ Tympano \ Oboe Primo \ Oboe 2do \ Violino Primo \ Flaut Traversiere \ Violino 2do \ Viola \ Canto \ Alto \ Tenoro dell Sig Stöltzel \ Basso \ con \ L’organo \ No: 1. Partitur: J.N.J Festo Nattivitat:[is] Feria 1 N. 1 Vorhandenes Material: Partitur, Partien und Textbuch Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso; Clarino 1, Clarino 2, Tympano, Clarino 3., Flauto Traverso, Oboe 1, Oboe 2., Violino 1, Violino Primo, Violino 2., Viola, Violoncello, Violon, Organo [2x: 1x beziffert, z.T. obligat; 1x beziffert, z.T. obligat, hoher Chorton] Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 3 Trp (in Es), Pk (in Es), Fl, 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Violon, Org]
1. [Choro] 4/4, Es-Dur (Tutti senza Fl) Das Volck, so im finstern Wandelt siehet ein großes Licht und über die da Wohnen im finstern Lande scheinet es helle (Jesaja 9,2)
2. Recitativo secco (S, T; ST a 2; Bc) [S] O daß der Himmel doch Zuriße und durch die dicken Finsternisse uns einen Blick Zum Troste brächte Tenor: Soll der Elenden Nächte dennoch kein Ende seyn, Wenn trifft doch die Verheißung ein [a 2] Erbarme dich ô Herr doch deiner Knechte.
3. Aria Duetto 6/8, c-moll (S, T; 2 Vl; Bc) Heller aufgang aus der Höhe, ach erscheine deinem Volcke. * Daß die trübe Trauer Wolcke bey dem Freuden Glantz Vergehe. da capo
4. Recitativo secco (B, A, B; Bc) [B] Gottlobdes aller Höchsten Gnade ist allen Menschen Heüt erschienen. [A] Die heütge Nacht, hat uns das große Licht gebracht, darum der Väter Wunsch so hertzlich bathe, Wornach ihr Glaube sich so sehnlich umgesehn. [B] Wir sehen das Licht das ihnen ein Morgenroth im Dunckeln war, nun Mitten an dem Himmel stehn, und unsre Nacht, ist wie der Tag so klar.
5. Aria Duetto 2/4, Es-Dur (A, B; Fl, Vl solo, Org obl.; Bc) Heilge Nacht laße deinen Glantz Verehren. * Jesus alles Lichtes Quelle macht in dir über uns den Himmel helle So daß wir Von den Engeln selber hören was Du uns Vor Heyl gebracht. da capo
6. Recitativo et Accomp:[agnato] (S, A, T; SATB a 4, 2 Vl, Va; Bc) [S] Doch Jesu, dem die Finsternißen, eh als der Sonne Weichen müssen geh’ auch in meinem Hertzen auf. [A] Dir ist bekandt, wie dieses finstre Land, sich ungöttliches Wesen, und Lüste dieser Welt erlesen, so Wirff doch einen Blick [Partitur: Strahl] darauf und mach in deinem Lichte, die blinde Laster Bruth Zu nichte. [T] Hingegen Wohne da, die Zucht Gottseeligkeit und Recht, als ein dir angenehm Geschlecht biß deine Herrlichkeit o Seelen Freünd, und das Was ich gehofft erscheint. [a 4] Ja ja mein Hertz, dein Heyland kömmt und spricht, Es werde Licht.
7. Choral 4/4, Es-Dur (tutti) In diesem Lichte kanst du sehen, das Licht der klaren Seeligkeit Wenn Sonne Mond und Stern Vergehen, Vielleicht noch gar in kurtzer Zeit Wird dieses Licht mit seinem Schein, dein Himmel und dein alles seyn. (Melodie: Wer nur den lieben Gott lässt walten; Choral, p. 19. v. 3.)
(1. Weihnachtstag, Nr. 2) [25. Dezember 1728]
Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A15:37 / Hs M1 : VD Deckblatt: Euch ist heute der Heyland geboh:[ren] \ Festo Nativ:[itatis] Christi. Fer:[ia] 1 \ a 15 \ Clarino 1. \ Clarino 2 \ Clarino 3 \ Tympano \ Oboe 1. \ Oboe 2. \ Violino 1 \ Violino 2 \ Viola \ Canto \ Alto \ Tenoro \ Basso \ con \ L’organo dell Sig Stöllzel \ No. 2. Partitur: J.N.J Festo Nat:[tivitatis] Fer:[ia] 1. N. 2. Material: Partitur und Partien Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso; Trompette 1, Trompette 2., Trompette 3., Tympano, Oboe 1, Oboe 2., Violino Primo [2x ], Violino Secundo, Viola; Violoncello, Violon, Organo [2x: 1x beziffert, Nr. 5 z.T. obligat; 1x beziffert, hoher Chorton, Nr. 5 z.T. obligat] Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 3 Trp (in Es?), Pk (in Es?), 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc
1. [Choro] 3/4, Es-Dur (tutti) Eüch ist heüte der Heyland gebohren Welcher ist Christus der Herr in der Stadt David. [Lukas 2, 11]
2. Recitativo secco (S, A, T, B, S, A, T; a 4; Bc) [S] O Wunder Post! die Heut mit Jauchzen und mit singen die Engel selber bringen. [A] Doch da der Sache Wichtigkeit erfordert solche Bothen [T] Das Leben kömmet zu den Todten, der Seegen selbst besucht Die welche das Gesetz Verflucht. [B] Gott kleidet sich in Fleisch und Blut, der Ewige Wird in der Zeit [S] der unermeßlige Hüllt sich jetzunder in enge Windeln ein. [A] Der Allmacht bindet man die Hände. [T] Das A. und O. der Anfang und das Ende, liegt hier auf dürren Heü und Stroh, [a 4] O können größer Wunder jemahls erhöret seyn.
3. Aria Alto Solo 4/4, B-Dur (A; Bc) Gieb dich hier Vernunfft gefangen glaub, und steh erstaunendt still. * Hier kanst Du nicht Weiter gehen da diß Wunder ein Zu sehen Engel auch gelüsten Will. da capo
4. Recitativo secco (B, T, A, B; Bc) [B] So Viel hat Gott gethan, damit wir einen Heyland hätten, der Von der Höllen uns erretten, und in den Himmel bringen kan. [T] O nehmt doch diesen Jesum an Zu Bethlehem ist es Vor ihm doch nicht beqUem er öffnet eüre Hertz statt einer Krippen. [A] Hült ihn in Lieb und Glauben ein und last der selben Früchte, Stadt Heü und Stroh ihm Blumen streün. [B] Ja wieder hohlt der Engel Lobgedichte, mit Dank erfüllten Lippen.
5. Aria Basso 2/4, Es-Dur (B; 3 Trp, Pk, 2 Ob, 2 Vl, Va, Org obl.; Bc) Ehre sey Gott in der Höhe und auf Erden Fried und Ruh. * Ja der Menschen Hertzen allen schließ ein frohes Wohlgefallen aller Jammer Quellen zu. da capo
6. Choral 3/2, B-Dur (tutti ohne Trp & Pk) Wo ist der Freuden Ort? sonst nirgends mehr denn dort da die Engel singen dem Lieben Jesulein und die Psalmen klingen im Himmel hell und rein Eya wärn wir da Eya wärn wir da.
[Text: 4. Strophe des Chorals In dulci jubilo, Peter von Dresden 1440; Melodie: Mich. Vehes Gesangbüchlein 1537]
(1. Weihnachtstag, Nr. 2) [25. Dezember 1735]
Fundort: Sondershausen Mus A15:40 / Hs M1 : VF Deckblatt: [Fest]o Nativ:[itatis] Christi \ a 12 \ 4 Voci \ 2 Corni \ 2 Clarini \ 2 Violini \ 1 Viola \ con \ L’Organo \ N: 2. \ di \ Stöelzel Material: Partitur und Partien Partitur: J.N.J. Festo Nat:[ivitatis] Christi Fer.[ia] 1 1735; [letzte Seite:]S[oli] D[eo]Gl.[oria] Partien: Canto., Alt, Tenor, Basso; Clarino. 1, Clarino. 2., Cornu. 1., Cornu. 2., Oboe 1, Oboe 2do, 2x Violino. 1, 2x Violino. 2., Viola.; Violoncello [2x], Organo [beziffert, Kammerton] Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Trp (in Es), 2 Hrn (in Es), 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Org]
Allgemeine Bemerkungen: Die Teile 2b. und 2d. bilden zusammen eine Wiederholung des Eingangschores (Nr. 1). Die Teile 2c. und 2e. bilden zusammen die erste Strophe des Chorals Allein Gott in der Höh sei Ehr.
[1. Choro] 2/4 - 3/8, Es-Dur (tutti) Ehre sey Gott in der Höhe, und Friede auf Erden, [3/8] und den Menschen ein Wohlgefallen. [Lukas 2,14]
[2a.] Rec:[itativo] secco (A, T, AT a 2; Bc) [A] Wir hören Engel singen, der über irrdische Gesang, will unser innerstes durch dringen, der uns so ungewohnte Klang, hat uns gantz aus uns selbst gebracht. [T] Ach Wunder süße Nacht doch ists Vielleicht ein Traum, daß unsere Einbildungs Krafft, uns diese Engels Lust Verschafft, [AT a 2] Wenn wir nochmals sie wachend fühlten, wir glauben daß wir kaum, mit ein zu stimmen uns enthielten.
[2b. Choro] 2/4, Es-Dur (tutti) Ehre sey Gott in der Höhe.
[2c.] Choral 3/2, B-Dur (SATB; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc) Allein Gott in der Höh sey Ehr und Dank für seine Gnade, darum daß nun und nimmermehr und rühren kan kein Schade [Text und Melodie: 1. Teil der 1. Strophe des Chorals Allein Gott in der Höh sei Ehr, Nikolaus Decius 1524]
[2d. Choro] 2/4 – 3/8, Es-Dur (tutti) Friede auf Erden [3/8] und den Menschen ein Wohlgefallen.
[2e.] Choral 3/2, B-Dur (SATB; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc) ein Wohlgefalln Gott an uns hat, nun ist groß Fried ohn unterlaß, all Fehd hat nun ein Ende. [Text und Melodie: 2. Teil der 1. Strophe des Chorals Allein Gott in der Höh sei Ehr, Nikolaus Decius 1524]
[3.] Aria 3/4, Es-Dur (A; Hrn solo, 2 Ob, 2 Vl; Bc) Unschätzbare Weyhnachts Gaben, die uns Jesus mit gebracht * Ach daß wir so fähig wären Gott vor solche recht zu ehren denn wir sollen Friede haben der uns Gott gefällig macht. da capo
[4.] Recitativ:[o] secco (S, B, A, T; Bc) [S] Gott schenckt sein Hertz der Erden, daß unser Hertz, Leib Seel und Geist ein Wesen welches himmlisch heist. [B] Sein Sohn wird Mensch daß Menschen nur, der göttlichen Natur theilhafftig werden. [A] Sein Kind wird Kindern gleich gebohren daß Kinder die Verlohren, durch Glauben Gottes Kinder und alle Gott Verhaßte Sünder, durch selbiges mit Gott befriedigt seyn. [T] Das laßt uns Wohl bedenken wie wir beschenket sind Gott giebt sein eigen Kind, und will mit ihm uns alles schenken.
[5.] Aria 2/4, c-moll (T; 2 Hrn, 2 Ob, 2 Vl; Bc) Komt mit nach Bethlehem zum Stalle wo unser Christgeschencke liegt. * Hier wird die Andacht mehr Vergnügt als dort an Saloms Tempel Halle. da capo
[6.] Choral 4/4, Es-Dur (tutti) Des last uns alle frölich seyn, und mit den Hirten gehn hinein zu sehen was Gott hat beschert, mit seinem Lieben Sohn Verehrt. [Text: 6. Strophe des Chorals Vom Himmel hoch da komm ich her, Martin Luther; Melodie: Valentin Schumann & Martin Luther 1539]
(1. Weihnachtstag, Nr. 1) [25. Dezember 1736]
Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A15:41 / Hs M1 : VE Deckblatt: Festo Nativitatis Christi Fer.[ia] I. \ a 12. \ 4 Voci \ 2 Clarini \ 2. Corni \ 2 Violini \ 1 Viola \ col \ Fondamento \ No. 1. \ del \ Signore Stoelzel. Partitur: [1. Seite:] J.N.J. Festo Nativ:[itatis] Christi. Fer.[ia] I.1736.(N. 1) [letzte Seite:] S[oli]D[eo]Gl.[oria] Vorhandenes Material: Partitur und Partien Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso; Clarino 1, Clarino 2., Cornu 1, Cornu 2., Oboe 1, Oboe 2, Violino 1., Violino 1, Violino 2. [2x], Viola; Violoncello [2x], Organo [2x: 1x beziffert, Kammerton: 1x beziffert, hoher Chorton] Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Trp [in Es], 2 Hrn [in Es], 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Org]
[1. Choro] 4/4 (Grave) - 2/4, c-moll (tutti) Ach, daß die Hülffe aus Zion über Israel käme und der Herr sein gefangen Volck erlösete. [2/4] So würde Jacob frölich seyn und Israel sich freuen. [Psalm 14,7]
[2.] Aria 2/4, c-moll (S; 2 Hrn, 2 Ob, 2 Vl; Bc) Seelen, Wollust, Freud und Wonne fühlet jetzt die Christenheit. * Denn uns ist ein Kind gebohren, so zur Hülffe auserkohren o! der großen Seeligkeit, heute geht uns auf die Sonne. da capo
[3.] Recitativ[o] et accomp:[agnato] secco - acc. (T, B; 2 Vl, Va; Bc) [T] O! Wunder, ach! bedenckt es doch, da Kinder sonst der Hülffe nöthig; ist Jesus in der Wiege noch, geschickt und auch erböthig aus Sünden, Tod und Satans=Ketten die Menschen zu erretten. [acc., B] Das macht, er ist auch Gottes Sohn, da er sich kaum im Fleische eingestellt; So war er schon bey Schwachheit Gott und Held, ein Sohn, doch ewig Vater; ein Kind, bereits auch Friede Fürst. Israel nach dem Geist, du wirst, da du in Thränen erst geseßen, dein Glück und Freude nicht vergeßen.
[4.] Aria 3/4, Es-Dur (B; 2 Trp, 2 Ob, 2 Vl; Bc) Die reichste Erndt und größte Beute, erfreut mich nicht so sehr als diß. * Nun find ich nichts, was mich betrübe, denn macht Gott sein Erlösungs=Liebe, durch seines Sohns Geburth gewiß, singt Israel mit Lust an heute. da capo
[5.] Recit:[ativo] et accomp:[agnato] secco - acc. (B, T, A; 2 Vl, Va; Bc) [B] Geweythe Weyhnachts=Lust! [T] Bedaurens=werthe Seele der davon nichts bewust. Sie fühlt so nicht ihr sündliches Verderben, glaubt nicht das drauf gesetzte Sterben, nicht der Verdammten Marter=Höhle, nicht der Erlösung Nöthigkeit; sonst würde sie sich in der Zeit der Hilff aus Zion freuen. [acc., A] Mein Heyland, Gott und Menschen=Sohn, ich fühle schon die Lust an diesem Fest Von neüen. Du, der du wunderbar, gib mir in Nöthen Rath erweise in der That, daß du ein starcker Held, mein Vater, der mich liebet, mein Fürst, der mir den Frieden giebet, was du an uns gethan, zeigt unsre Weyhnachts=Stimme an.
[attaca]
[6.] Choral 4/4, c-moll (tutti) //: Wir Christen Leüt:// habn jetzund Freüd, weil uns zu Trost ist Christus Mensch gebohren, hat uns erlöst, wer sich des tröst, und glaubet fest soll nicht werden verlohren. [Text: 1. Strophe des Chorals Wir Christenleut, Caspar Füger (1530–1592); Melodie: GB. Dresden 1593]
|
Erstellt und betreut von Birgit Abels Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen.
© 2003–2004 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:28.06.04 11:56
|