|
(3. Advent, Nr. 1) [12. Dezember 1728]
Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A15:24 / Hs M1 : IIIE Deckblatt: Dominica III Aduentus.\a 8.\ 2. Violini\1 Viola\4 Voci\col\Continuo\No. 1.\di Sigr. Stoelzel. Partitur: 1. Seite: J.N.J. Dominica 3 Advent N: 1. a. 10 Material: Partitur und Partien Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso; Oboe 1, Oboe 2, Violino 1 [2x: unterschiedliche Schreiber], Violino 2. [2x unterschiedliche Schreiber], Viola; Violoncello, Violon, Organo [2x: 1x beziffert, Kammerton; 1x beziffert, hoher Chorton] Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Violoncello, Violon, Organo]
1. [Choro] 3/8, c-moll (tutti) Der Herr Wird ans Licht bringen Was im Finstern Verborgen ist und den Raht der Hertzen offenbahren. [1. Korinther 4,5]
2. Recitativo secco (S, A, T, B, T; Bc) [S] Kein Mensch lebt auf der Welt, der nicht aus Gottes Hand Viel Güter schon erhalten und täglich noch erhält sie weil er lebet Zu verwalten. [A] Doch wie bezeigt man sich in solchen Ambt und Stand Gott fordert nichts so sehr, als reine Treü, kannst du dich denn auch solcher Treüe rühmen. [T] Denk nicht, daß er, wie Menschen Zu betrügen seÿ. [B] Hier gilt kein Heücheln kein Verblümen, was in der Finsterniß geschicht, das stellet er ans Licht. [T] Er, der das Hertz geschaffen hat kennt auch des Hertzens Rath.
3. Duetto 2/4, g-moll (T, B; 2 Ob, 2 Vl; Bc) Umsonst willst du die Augen blenden Die Heller als die Sonne seÿn. * O dieser Augen scharffes/Helles Licht fragt nach VerDeckter Boßheit nicht Sie muß sich, dringt ihr Strahl hinein doch auf die bloße Seite Wenden. da capo
4. Rec:[itativo] et accomp:[agnato] (S, A; a 4; 2 Vl, Va; Bc) [S] He.[rr] laß in deinem dienste mich, so lang ich leb auf Erden nur treü erfunden werden, diß wünscht mein Hertze sich. [A] Will mich dabeÿ die Welt wie sie es allzeit hält Nach ihrer weise richten, und weiß sie endlich selber nicht, was sie mir an=soll dichten; So soll mirs eingeringet seÿn, ich gebe mich geduldig drein, denn dein Gericht, wird einst die gantze Sache schlichten. [a 4] da da erscheint, ob mans mit Gott Von Hertzen treü gemeÿnt.
5. Choral 4/4, c-moll (tutti) Hilff, daß mit reinen Hertzen, ich all mein Thun Verricht daß ich auf Müh und Schmetzen dich schau Von Angesicht da du Gott alles bist, und Lohnest deinen Knechten dort wo Zu deiner Rechten, stets lieblich Wesen ist.
(3. Advent, Nr. 2) [12. Dezember 1728]
Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A15:25 / Hs M1 : IIIF Deckblatt: Bist du der da kommen soll \ Dominica 3 Advent: \ a 10. \ Violino 1 \ Violino 2 \ Viola \ Canto \ Alto \ Tenoro \ Basso \ con \ L’Organo \ No. 2. \ di \ Stoelzel Partitur: 1. Seite: J.N.J. Dominica 3 Advent N: 2. a. 10 Material: Partitur und Partien Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso; Flauto traverso [2x: 1x gesamt; 1x Nr. 4–5], Oboe 1 [Nr. 1–3], Oboe 2. [Nr. 1–3], Violino 1 (2x: verschiedene Schreiber), Violino 2. [2x: verschiedene Schreiber], Viola; Violoncello [2x], Organo [2x: 1x beziffert, Kammerton; 1x beziffert, hoher Chorton] Bemerkungen zu den Partien: Die Flöten-Stimmen befinden sich auf der Rückseite der Oboenstimmen (Spieler mußte vermutlich Instrumente wechseln.). Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Fl, 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Org]
1. [Choro] 2/4 - 2/2 - alla breve, g-moll (tutti ohne Fl) Bist du der da kommen soll [alla breve] oder sollen Wir eines andern Warten. [Matth. 11,3]
2a. Aria Canto 2/4, c-moll (S; 2 Ob, 2 Vl; Bc) Ja mein Jesu du bist kommen keines andern warten wir. *
2b. Recitativo secco (A, T, B, S; Bc) [A] Wir sehen das blinde sehn, daß Lahme gehen, daß die Aussätzigen rein, die Tauben hören und die Todten lebend seyn [T] Wir hören, des EVangelii erfreüte Lehren [B] In solchen Zeiget Gott den geistlich armen, sein Hertzliches Erbarmen [S] Ja Jesu ja wir sehn wir hören dich, du bist wahrhafftig da Wer daran Zweifelt ärgert sich.
2c. Aria Canto 2/4, c-moll (S; 2 Ob, 2 Vl; Bc) Bey der gleichen Wunder Zeichen muß ja wohl der Zweifel weichen und hin gegen steht den Frommen ihre Hülffe Vor der Thür. da capo [2a.]
3. Recitativo secco (T, A, S, B, T, A; a 4; Bc) [T] So komm mit deinem Gnaden Lichte geliebter Jesu auch zu mir. [A] Umstrahl mein düsteres Gesichte mit deines Lichtes Glantz und Zier. [S] Gieb meinen Lahmen Füßen Krafft Zu üben gute Ritterschafft. [B] Eröffne mir die Tauben Ohren. [T] Flöß meinem Geist das Leben wieder ein daß sich daraus Verlohren. [A] und daß dein Evangelium, mir Armen auch ein selges EIgenthum zum ewgen Leben sey. [a 4] ach so Verleihe mir beständigkeit und Treü.
4. Aria Alto 3/4 (A; 2 Fl, 2 Vl, Va; Bc) //: Ein Wanckend Rohr wird leicht beweget und wo man weiche Kleider träget, da wird das Hertze leicht Verwehnt :// //: Doch kann der Wanckelmuth nicht siegen und wer nur will auf Rosen liegen, der wird dort nimmer mehr gecrönt ://
5. Choral 4/4, c-moll (tutti ohne Ob) Ach bleib mit deiner Treüe bey uns mein Herr und Gott, beständigkeit Verleihe hilf uns aus aller Noth. [Text: 6. Strophe des Chorals Ach bleib mit deiner Gnade Josua Stegmann; Melodie: Caspar Cramer 1641]
(3. Advent, Nr. 2) [11. Dezember 1735]
Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A15:28 / Hs M1 : IIID Deckblatt: Dominica 3 Advent \ â 10. \ 4 Voci \ 2 Oboi e Flauti Traversi \ 2 Violini \ 1 Viola \ con \ Organo \ N: 2. \ del Sign:[or] \ Stöelzel Partitur: 1. Seite: J.N.J. Dom.[inica] 3. Adv.[ent] 1735; [letzte Seite:] S[oli]D[eo]Gl.[oria] Vorhandenes Material: Partitur und Partien Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso; Oboe 1 [mit Angaben von Flauto Traverso 1], Oboe 2 [mit Angaben von Flauto Traverso 2], Violino [1], Violino Primo, Violino 2. [2x], Viola; Violoncello, Violon, Organo [beziffert, Kammerton] Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Fl, 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Violon, Org]
allgemeine Bemerkungen: In den Oboen-Stimmen finden sich die Anweisungen, ob die Stücke mit Fl oder Ob zu spielen sind. Die Spieler mußten also die Instrumente wechseln. - Aria, Nr. 3: zunächst in beiden Ob-Stimmen notiert mit dem Hinweis „Oboi unisoni“, jedoch dann in der Ob II gestrichen. - Choral, Nr. 7: in der Ob II kein Hinweis, welches Instrument eingesetzt wird; in der Ob I steht „Oboi“.
[1. Choro] 4/4, G-Dur (tutti senza Ob) Dem Gerechten muß das Licht immer wieder aufgehen und Freude denen frommen Hertzen [Psalm 97,11]
[2.] Recitativo secco (B, A; Bc) [B] Du theüre Wahrheit du, man pflegt dich zwar zu loben doch strahlst du tief ins Hertz, und stöhrst die falsche Ruh, erregst du erst geheimen Schmertz, ja leuchtet erst dein Licht, den Heüchler in das Angesicht, fangt das Gewißen an zu toben mit Zorn und Flammen, zur Finsterniß dich zu Verdammen. [A] Doch wie ein Diamant bey finstrer Nacht sein strahlend Feür am schönsten macht, so ists mit dir bewandt.
[3.] Aria 3/4, C-Dur (A; Ob, 2 Vl; Bc) Feind der Wahrheit tob und wüthe * gönnst du mir die Sonne nicht scheint mir doch ein helles Licht in der Seel und im Gemüthe Denn ist Jesus meine Lust So besingt die frohe Brust auch im finstern seine Güte. da capo
[4.] Recitativo secco - arioso - secco - arioso (S, T; Bc) [S] Ist diß gewiß, wie aus den Wunder Wercken, untrüglich abzumercken, daß Jesus der Meßias sey; so bleibts dabey, daß mir auch in der Finsterniß die Freüden Sonne auffgegangen, ich muß an dieser Wahrheit hangen, weil Er, wie ich begehrt, daß Er sey, der da kommen soll, sich meiner Seele selbst verklärt. [T] Er macht ihr innres Auge hell, zum Tugend Laufe schnell, von Außatz rein, aufmercksam ihr Gehöre, bey Geistes Armuth Reichthums Voll und daß sie frey Vom Sterben wäre; [arioso] So giebt er ihr stets neüe Krafft zum Leben, [Rez.] ist er nun mir, ich ihm getreu; So muß mein Hertz auch ihm seins mir, das wahre Zeügniß geben. [arioso] daß ich der Wahrheit zeüg, und er Meßias sey.
[5.] Aria 2/4, D-Dur (T; 2 Fl, 2 Vl; Bc) Es geh der Wind aus Süd und Norden ist doch mein Hertz kein Wanckend Rohr. * Die Welt mag stürmen oder schmeicheln werd ich im Christenthum nicht heücheln auch nicht dem weichen Kleider Orden, denn Wahrheit geht der Neigung vor. da capo
[6.] Rec:[itativo et] Accompag:[nato] (S; 2 Vl, Va; Bc) Die bey der Wahrheit Leiden, Vertrauen sicherlich es werde sich bald Licht und Dunckel scheiden. Sie laßen Jesum walten, der ihre Sonn und Finsterniß, von dem sie einst gewiß, die Klarheit, so der Wahrheit zu gedacht erhalten.
[attaca]
[7.] Choral 3/2, D-Dur (tutti senza Fl) Erhalt uns in der Wahrheit gieb ewigliche Freyheit, zu preißen deinen Nahmen durch Jesum Christum Amen. [Text: 8. Strophe des Chorals Nun laßt uns Gott dem Herren, L. Helmhold (1532-1598); Melodie: Johann Crüger 1649]
|
Erstellt und betreut von Birgit Abels Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen.
© 2003–2004 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:28.06.04 11:56
|