3. Weihnachtstag

 

 

Wenn dein Wort offenbahr wird / Mus A15:48

Herr du weissest alle Dinge / Mus A15:49

Kündlich groß ist das Gottseelige Geheimniß / Mus A15:52

 

 

 

Wenn dein Wort offenbahr wird

(3. Weihnachtstag, Nr. 1) [27. Dezember 1728]

 

 

Fundort: Sondershausen Mus A15:48 / Hs M1 : VIIC

Umschlag: Stöltzel \ Kantate \ Wenn dein Wort \ offenbar wird“

Deckblatt: Wenn dein Wort offenbahr wird \ Festo Nativ:[itatis] Christi Fer[ia] 3. \ a 8. \ Violino Primo \ Violino Secondo \ Viola. \ Canto \ Alto \ Tenoro \ Basso \ con \ L’Organo \ No. 1 \ di \ Stoelzel

Vorhandenes Material: Partitur, Partien und Textbuch

Partitur: J.N.J Fest:[o] Nat:[tivitatis] Fer:[ia] 3. N. 1.

Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso; Violino 1, Violino 2., Viola, Violoncello, Violono, Organo [2x: 1x beziffert; 1x beziffert hoher Chorton]

Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Vl, Va; Bc

 

 

1. [Choro] 3/8, g-moll (tutti)

Wenn dein Wort offenbahr wird

So erfreüet es

und machet klug die Einfältigen

[Psalm 119,30]

 

2. Recitativo secco (S, A, T, B; Bc)

[S] Wo deines Wortes Schein

Herr unsre Sinnen nicht erleüchtet

muß alle Weißheit Thorheit seyn.

[A] Wo dieser Himmels Thau,

das Hertze nicht befeüchtet,

wird es Zu einer dürren Au,

der Safft und Krafft gebricht.

[T] Hingegen wird dein Wort,

das Ewig helle Licht,

im Hertzen offenbahr

so stellt sich ihm so fort,

Erquickung Trost und Freüde dar.

[B] Strahlt dieser Himmels Glantz,

durch unsre Blöde Sinnen,

so können Sie, der Weißheit Ehren Crantz,

mit leichter Müh gewinnen.

 

3. Aria Duetto 2/4, B-Dur (T, B; 2 Vl; Bc)

[T] Die Quelle ist noch nicht verschloßen,

[T, B] ihr Seelen kommt Versorget eüch.                     *

Je mehr noch ihrer drauß genoßen

je stärcker hat sie sich ergoßen

Sie bleibet auch im Abgang reich.                                da capo

 

4. Recitativo secco (S, A; Bc)

[S] Komt und empfahet doch der Weißheit Liebes Kuß,

speist eüch an ihrem Tische,

Last eüch aus ihrem Brunnen träncken,

diß wird eüch neüe Kräffte schencken,

daß eüer Muth

und Wohlfarth sich erfrische.

[A] Kommt laßet eüch,

mit Freüd und Wonne crönen,

ja gar den Weg,

Zum Ewgen Leben bähnen.

 

5. Aria Duetto 2/4, Es-Dur (S, A; 2 Vl, Va; Bc)

O was für reiche Schätze,

hält Herr dein Wort in sich.                 *

So kömm o heilger Geist

regier und führe mich

daß ich mich allermeist

an deinen Wort ergötze.                     da capo

 

6. Rec:[itativo et] accomp:[agnato] (a 4, T, B, a 4, 2 Vl, Va; Bc)

[a 4] Kein Thörigter wird solche Schätze finden,

und der Gottlose, kann sie nicht ersehn

[T] Wo Hoffarth ist,

da wollen sie Verschwinden,

Vor Heüchler müßen sie Verschloßen stehn.

[B] So gieb Herr der du nahe bist,

dem, welcher dich mit Ernste sucht

daß ich der gleichen Laster fliehe,

[a 4] Damit ich diese Seegens Frucht,

nicht selber mir entziehe.

 

7. Choral 4/4, d-moll (tutti)

Mein Füßen ist dein Heilges Wort,

ein brennende Lucerne.

Ein Licht daß mir den Weg weist fort,

so dieser Morgen Sterne

in uns auf geht so bald Versteht,

der Mensch die hohen Gaben,

die Gottes Geist den’n Gewiß Verheißt,

die Hoffnung darein haben.

(Melodie: Durch Adams Fall ist ganz verderbt; Choral: p. 279. v. 9.)

 

 

 

 

Seitenanfang

 

 

 

 

Herr du weissest alle Dinge / Herr, du weißt alle Dinge

(3. Weihnachtstag, Nr. 2) [27. Dezember 1728]

 

Fundort: Sondershausen Mus A15:49  /  Hs M1 : VIID

Umschlag: Stöltzel \ Kantate \ Herr, du weißest \ alle Dinge“

Deckblatt: Herr du weissest alle Dinge \ Festo : Nativ:[itatis] Christ:[i] Fer:[ia] 3. \ â 8. \ Violino 1 \ Violino 2 \ Viola \ Canto \ Alto \ Tenoro \ Basso \ con \ L’Organo \ N: 2 \ di \ Stöelzel

Vorhandenes Material: Partitur, Partien und Textbuch

Partitur: J.N.J Fest:[o] Nat:[tivitatis] Fer:[ia] 3. N: 2.

Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso; Oboe 1, Oboe 2., Violino 1 / Violino Primo, Violino 2. [2x], Viola; Violoncello, Violono [2x], Organo [2x: 1x beziffert; 1x beziffert, hoher Chorton]

Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Violono, Org]

 

   

1. [Choro] 4/4, B-Dur (tutti)

Herr du weißest alle Dinge

(Herr) Du weißest daß ich dich lieb habe.

(Johannes 21,17)

 

2. Aria 2/4, B-Dur (A; Bc)

Mein Hertz was wilst du sagen,

wenn dich dein Jesus fragt.             *

Ob sich auch deine Liebe,

an ihm so hertzlich übe,

als jetzt der Mund gesagt.               da capo

 

3. Recit:[ativo] secco (S, A, T, B; Bc)

[S]: Hier gilt kein stellen noch Verstellen,

der Herr sieht auch des Hertzens Grund

mit scharffen Augen ein.

[A] Kein Winckel kan Vor ihm Zu dunckel seyn

[T]: die tieffsten Heimlichkeiten

weiß er ans Sonnen Licht Zu breiten.

[B] Drum siehe Zu das Hertz und Mund,

ja wohl Zu sammen stimme,

er möchte sonst mit Grimme,

dir gar ein strenges Urtheil fällen.

 

4. Aria 2/4, B-Dur (S; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc)

Ach! mein Jesu meine Liebe

ist hier unvollkommenheit.                     *

Doch ich thue was ich kan

Zünde du die schwachen Triebe

Herr in deiner Liebe an

biß ich in der Ewigkeit

recht Vollkommne Liebe übe.               da capo

 

5. Recitativo [et] accomp:[agnato] (T, B; TB a 2; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc)

[T] In deßen wehl ich dich

zu meinen Hirten,

ach laße mich

ein Schäfflein deiner Weyde seyn

[B] Soll Creütz und Pein,

mich einsten Gürten,

und mich auf rauhe Wege führen,

So bist du schon Vorangegangen.

[a 2] auf Dornen muß ich hin gelangen,

Wo in der Himmels Lust,

unsterblich stets Vergnüget,

mein Hertz an Deiner Brust,

als wie Johannes lieget.

 

6. Choral 4/4, D-Dur (Tutti)

Schreibt diese Schrifft Zu meinem Grabe,

die Lieb ist stärcker als der Todt

denn was ich da gefunden habe,

Besieget alle Todes Noth

Im Himmel wird hin fort allein

mein Leben lauter lieben sein.

(Melodie: Wer weiß wie nahe mir mein Ende; Choral: p. 1255. v. 12.)

 

 

 

 

Seitenanfang

 

 

 

 

Kündlich groß ist das Gottseelige Geheimniß / Kindlich groß ist das gottselige Geheimnis

(3. Weihnachtstag, Nr. 1) [27. Dezember 1735]

 

Fundort: Sondershausen Mus A15:52  /  Hs M1 : VIIF

Deckblatt: Festo Nativitatis Christi Fer:[ia] III. \ a 10 \ 4 Voci \ 2 Corni \ 2 Violini \ Viola \ col \ Organo. \ No: II. \ del \ Signore Stoelzel.

Material: Partitur und Partien

Partitur: [1. Seite:] J.N.J. Fest.[o] Nat:[ivitatis] Christi. Fer.[ia] 3. 1735. [letzte Seite:] S[oli] D[eo] Gl.[oria]

Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso; Cornu. 1., Cornu. 2., Oboe 1, Oboe. 2., Violino. 1. [2x], Violino 2 [2x], Viola, Violoncello, Violon [beziffert, Kammerton, ohne Gesangsstichnoten], Organo. [beziffert, Kammerton]

Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Hrn (in G), 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Violon, Org]

 

Allgemeine Bemerkungen: Die Teile 3b. und 3d. bilden zusammen eine Strophe des Chorals Gelobet seist du Jesu Christ. Die Besetzung mit der Ob I scheint nachträglich erfolgt zu sein, ein Tacet-Vermerk in der Stimme wurde gestrichen und am Ende der Stimme werden diese Takte nachgereicht (allerdings umfaßt dies nicht den kompletten Verbundsatz).

 

 

[1. Choro] 2/4, G-Dur (tutti)

Kündlich groß ist das Gottseelige Geheimniß,

Gott ist offenbahret im Fleisch.

[1. Timotheus 3,16]

 

[2.] Duetto 3/4, e-moll (A; T, 2 Hrn, 2 Ob, 2 Vl; Bc)

Gott im Fleisch geoffenbahrt

[A] dran zweifl ich nicht

[T] das glaub ich nicht.                                      *

[T] Es kan nicht seyn, es ist unmüglich

[A] Gott sagt es Gott ist unbetrüglich

[T] er sagt doch nicht wie es geschicht,

[A] das ist dem Glauben Vor gespahret.               da capo

 

[3a.] Rec:[itativo] secco (T; Bc)

Den wir unendlich nennen

soll mit dem unendlichen vereinigt werden können.

 

[3b.] Choral Solo 4/4, G-Dur (A; Ob, 2 Vl)

den aller Welt Crayß nie beschloß

der liegt in Marien Schooß.

[Text: 1. Teil der 3. Strophe des Chorals Gelobet seist du Jesu Christ, Martin Luther 1524; Melodie: um 1400]

 

[3c.] Rec:[itativo] secco (T; Bc)

wie kan der Schöpffer dieser Erden,

ein Kind und ein Geschöpffe werden.

 

[3d.] Choral Solo 4/4, G-Dur? (A; Ob, 2 Vl)

er ist ein Kindlein worden klein

der alle Ding erhält allein

Kyrieeleis.

[Text: 2. Teil der 3. Strophe des Chorals Gelobet seist du Jesu Christ, Martin Luther 1524; Melodie: um 1400]

 

[3e.] Rec:[itativo] secco (T; Bc)

Der keinen Anfang weiß,

soll einen Anfang nehmen

wer wolte sich nicht der Gedancken schämen,

der H.[err] der Herrlichkeit,

es kan nicht trügen,

kan nicht im größten Elend liegen.

 

[3f.] Choral 4/4, G-Dur (SATB; Bc)

Er kömt in das Jammerthal

wird ein Knecht auf Erden.

[Text: 1. Teil der 2. Strophe des Chorals Laßt uns alle fröhlich sein, Unbekannt 1632; Melodie: Geangbuch, Ander Teil, Dresden 1632]

 

[3g.] Rec:[itativo] secco (T; Bc)

es ist der Wahrheit gantz entgegen

was sollte ihn dazu bewegen.

 

[3h.] Choral 4/4 G-Dur (SATB; Bc)

Damit wir in Himmels Saal

große Herren werden.

[Text: 1. Teil der 2. Strophe des Chorals Laßt uns alle fröhlich sein, Unbekannt 1632; Melodie: Geangbuch, Ander Teil, Dresden 1632]

 

[3i.] Rec:[itativo] secco (A; Bc)

Vernunfft Verhülle dein Gesicht,

dein unzulänglich Licht,

wird zwar ein solch Geheimniß schwerlich faßen

doch ist es wahr,

das Wort ward Fleisch,

und hat auf eine Zeit,

bey Menschen wohnend seine Herrlichkeit,

als Sohn des Vaters sehen laßen.

 

[4]. Aria 2/4, G-Dur (A; 2 Hrn, 2 Ob, 2 Vl; Bc)

Mein Auge hebt sich in die Höh.                        *

Wenn ich an diese Wahrheit dencke

und mich in diß Geheimniß sencke

daß ich nicht sinck und unter geh.                      da capo

 

[attaca]

 

[5a.] Rec:[itativo et] accomp:[agnato] acc. (S; 2 Hrn, 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc)

O unaussprechlichs Heil!

Das Wort ist Fleisch geworden,

und Gottes Sohn ist Mensch gebohren,

stünd Er nicht in der Menschen Orden,

so wären wir Verlohren,

Nun aber haben wir,

es sey ihm ewig danck dafür,

an ihm,

durch ihn am Himmel theil.

 

[5b.] Choral 4/4, C-Dur (tutti)

Wär uns das Kindlein nicht gebohrn,

so wärn wir allzumahl verlohrn,

das Heyl ist unser aller

Ey du süßer Jesu Christ,

daß du Mensch gebohren bist,

behüt uns für der Hölle.

[Text: 2. Teil der 2.. Strophe des Chorals Der Tag ist uns so freudenreich, Martin Luther Jahr]

 

Seitenanfang

 

 

Erstellt und betreut von  Birgit Abels  

Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen  müssen leider  unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen.

 

Site Meter

 

© 20032004 Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung:28.06.04 11:56