|
(Neujahr, Nr. 2) [1. Januar 1729]
Deckblatt: Festo Circumcisionis Christi \ a 10 \ 2 Clarini \ 2 Violini \ 1 Viola \ 4 Voci \ col \ Fondamento \ No: II. \ di Sigr. Stoelzel. Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A15:61 / Hs M1 : IXD Partitur: J.N.J Festo Circumcis:[ionis] Christi N. 2 Material: Partitur und Partien Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso; Clarino 1, Clarino 2., Oboe 1, Oboe 2, Violino 1 [2x ], Violino 2. / Violino. 2, Viola; Violoncello, Violono, Organo [2x: 1x beziffert, Kammerton; 1x beziffert, hoher Chorton] Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Trp in F, Bfl, 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Violono, Org]
1. [Choro] 2/4, F-Dur (tutti) Saget Danck alle Zeit für alles Gott und dem Vater im Nahmen unsers Herren Jesu Christi. [Epheser 5,20]
2. Recitativo secco (S, A, T, B; Bc) [S] Will Gott zu jeder Zeit, für seine milden Gaben, ein danckbar Hertze Von uns haben; So müßen wir besonders heüt, da sich das Jahr im Seegen will Verjüngen, ihm unsres Danckes Opffer bringen; [A] Man Zehlet Zwar, in einem eintzgen Jahr, fast auf neün tausend Stunden; doch diese Zahl wird klein, in Gegenhalt des Guten seyn, das Gott uns jede Stunde gab. [T] Wie seine Liebe nun, nicht mit dem alten Jahr Verschwunden; So nimmt auch mit der neüen Zeit, sein Hertzliches Erbarmen noch nicht ab. [B] Er bleibet wie er war. O! darum machet eüch, Zu lob und Danck bereit.
3. Aria Duetto 2/4, B-Dur (S, B; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc) Auf ihr Hertzen Zündet eüres Danckes Kertzen freüdig an * Laßt sie brennen und aus ihrem Glantz erkennen was Gott an eüch hat gethan da capo
4. Recitativo secco (A, T, B, A; Bc) [A] Ein Vater läßet sich der Kinder Lallen, so schwach es ist gefallen. [T] In Jesu Nahmen wird auch dir, Gott unser Danck gefällig seyn und schön in deinen Ohren klingen. [B] In Jesu Nahmen laden wir, dein Hertz Zu neüer Wohlfahrt ein. [A] In Jesu Nahmen wird es uns gelingen.
5. Aria Alto 3/4, F-Dur (A; 2 Trp, 2 Ob, Bfl, Vl, Va; Bc) Wir müßen alle Augenblicke dir Vater in die Hände sehn * desWegen hör auf unser Wort und laß die selben künfftig fort mit Seegen Wohlfahrt Heyl und Glücke da capo Vor deine Kinder offen stehn Wir müßen alle Augen blicke dir Vater in die Hände sehn.
6. Recitat:[ivo et] Accomp:[agnato] (a 4; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc) [a 4] Nun Gott der Höchste Geber, gebe daß sein Gesalbter lebe! und das auf Schwartzburgs Hauß, so Vieler Seegen mögVersammelt seyn, als jedem Stande nöthig ist, auf den daher Schutz, Heyl und Wohlfahrt fliest.
7. Choral 4/4, Es-Dur (tutti) Nun Großer Gott heb an zu seegnen, dein Hauß und unsers Fürsten Hauß laß gut und Treüe sich begegnen, und treibe Noth und Kummer aus! ach unterstütze diesen Thron! ach schütze deinen Salomon.
(Neujahr, Nr. 2) [1. Januar 1729]
Fundort: Schlossmuseum Sondershausen Mus A14:2 / Hs M1 : XD
Umschlag: Deckblatt: Dominica post Fest[o] Circumcis:[ionis] \ a 8 \ 4 Voci \ 2 Violini \ 1 Viola \ con \ L’Organo \ N. 2 Vorhandenes Material: Partitur und Partien Partitur: [1.Seite:] J.N.J. Dominica post Fest[o] Circumcis: [ionis] Christi \ N. 2 Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso; Oboe 1,Oboe 2., Violino 1. [2x], Violino 2., Viola; Violoncello., Violon, Contineo [beziffert], Organo [beziffert, hoher Chorton] Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Violon, Continuo, Org]
1. [Choro] 4/4, A-Dur (tutti) Beschließet einen Rath und werde nichts draus beredet eüch und es bestehe nicht denn hier ist Imanuel. [Jesaja 8,10]
2. Recitativo secco (S, A, B, T; Bc) [S] Hier ist Imanuel So muß was in dem bösen Rath der Feind beschloßen hat zurücke gehn, und deßen blutiges bereden, wie Wachs am Sonnen Lichte stehn. [A] sucht ein Herodes den Zu tödten der aller Welt das Leben bracht; so ist ein Engel gleich bedacht den bösen Anschlag zu entdecken. [B] Will er das Licht der Welt ins Todes Meer verstecken, so rettet er die dunkle Nacht. [T] Und aller Feinde List ob sie auch noch so wachsam ist, schlägt ihnen schimpflich fehl Hier ist Imanuel.
3. Aria Duetto 2/4, E-Dur (A, T; Bc) Gottes Rath muß alleine feste stehen. * Aber daß Zu Grunde gehen was der Feind beschloßen hat. da capo
4. Recitativ[o] secco (S, A, T, S; Bc) [S] Zog einst der Bruder Neid, den Joseph in Egÿpten so kunte Gott doch mit der Zeit, die Untreü welche sie an ihm Verübten, zum guten Ende kehren. [A] Sie hatten nicht gedacht, daß dieser den ihr Haß und Geitz, zum armen SclaVen macht sie künfftig allerseits noch würd ernähren [T] So zieht mein Jesus jetzt da schon ein Mord=Schwerdt blitzt daß ihn zu tötden sucht, Zwar nach Egÿpten hin, doch Gott weiß ihn, zu meinen Seegen draus zu ruffen [S] Auf seiner Flucht, baut er mir lauter Himmels Stuffen.
5. Aria 2/4, A-Dur (S; 2 Ob, 2 Vl; Bc) So stehet mir der Eingang wieder zum schönen Paradiese freÿ. * Weil Adam mußt aus solchen fliehen will Jesus in das Elend ziehen damit durch diese Flucht ein jeder des freÿen Zutritts sicher seÿ. da capo
6. Rec:[itativo] et accomp:[agnato] (T, A; a 4; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc) [T] Mein Jesu wenn der Todt, auf mich der einst das Mord=Schwerdt wetzet so schick mir einen Engel zu, der mir aus deinem Worte den Ort der Sicherheit zu wißen thu [A] Er öffne mir die Himmels Pforte wenn einst mein Geist Von hinnen flieht Sopran/Alt/Tenor/Baß: Und bring ihn unverletzt, dahin wo alles Leid auf ewig von ihm flieht.
7. Choral 4/4, A-Dur (Tutti) Auf diß mein liebes Jesulein, will ich für Gott selbst treten Vor allen Feinden sicher seÿn, mein Seele wohl zu retten Zum Leben fein. Zu gehen ein, und lieblich an Zu schauen, den Heÿland schön den ich gesehn, allhier allein im Glauben.
(Neujahr, Nr. 2) [1. Januar 1736]
Fundort: Sondershausen Mus A15:62 / Hs M1 : IXB Deckblatt: Festo Circumcis:[ionis] Christi \ a 10 voc:[i] \ 4 Voci \ 2 Violini \ 2 Oboi \ 1 Viola \ con \ L’Organo \ No: 2. \ di \ Stoelzel Partitur: [1. Seite:] J.N.J. Festo Circumc.[isionis] Christi 1736; [letzte Seite:] S[oli] D[eo] Gl[oria] Material: Partitur und Partien Partien: Canto, Alto, Tenor, Basso; Oboe 1, Oboe 2, Violino 1 [2x], Violino 2. [2x], Viola; Violoncello, Violon, Organo [2x: 1x beziffert, Kammerton; 1x beziffert, hoher Chorton] Besetzung: S, A, T, B; Chor [SATB]; 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc [Vc, Violon, Fg, Org]
[1. Choro] 4/4 - 2/4, B-Dur (tutti) Alles was ihr thut mit Worten oder Wercken, das thut in dem Nahmen des Herrn Jesu [2/4] und dancket Gott und dem Vater durch ihn. [Kolosser 3,17]
[2.] Recitativ:[o] secco (S, A, T, B, T; Bc) [S] Blutrünstigs Jesulein, du Gottes und Marien Sohn soll denn in der Beschneidung schon dein theures Blut vergossen seyn. [A] So wird dein Jesus Nahme der Brunquell Sonn und Sonne, daraus entspringet strahlt entsprießt, all unsre Seeligkeit die man so hier als dort genießt. [T] So sey durch diesen, der Höchste über das gepriesen, was er in abgewichner Zeit, an Seel und Leib uns guts gethan. [B] In diesem Nahmen heben wir auch jetzt, weil sonst kein Wünschen nützt, im neüen Jahr Gebeth und Andacht an. [T] Wenn wir ihn also ehren, wird er auch unsre Stimme hören.
[3.] Duetto 3/8, B-Dur (T, B; 2 Ob, 2 Vl; Bc) Laß dein Hertz dein Aug und Hand liebster Vater uns begleiten. * [T] Deine Hände für uns streiten, [B] Deine Augen uns regieren [beide] auch dein Hertz erbarmung spüren über unsern Creützes=Stand. da capo
[4a.] Recitativo [et] accomp:[agnato] secco - acc. (A, S; a 4; 2 Vl, Va; Bc) [A] Wenn wir in Jesu Nahmen Vor hin zu deinem Throne kamen, so hast du uns aus Gnaden in abgefloßner Zeit erhört Gefahr und Schaden Von unsern Gränzen abgewendt. [S] Aus lauter Huld verwehrt, daß unsre liebe Obrigkeit und deren Regiment kein Ungemach erlitten. [acc., a 4] Darum wir auch in Jesu Nahmen bitten, in allen Ständen uns deine Gnade ferner zu zu wenden.
[4b.] Adagio / Choral 4/4 (S, a 4, S, a 4; 2 Vl, Va, Fg obl., Vc obl.; Bc) [S] Deinen Geist und Krafft zum Worte geben [Choral a 4] erhör uns lieber Herre Gott [S] unsern Landes Fürsten mit allen seinen Gewaltigen leiten und schützen [Choral a 4] erhör uns lieber Herre Gott.
[4c. Recitativo et] accomp:[agnato] acc. (T, B; 2 Vl, Va; Bc) [T] Laß auch den Unterthan geseegnet leben, ihn unter seinen Feigenbaum und Weinstock ruhig sitzen [B] Mach aller Feinde List zu Spott, und laß den Frieden uns genießen.
[4d. Adagio] 4/4 (A, a 4; 2 Vl, Va, Fg obl., Vc obl.; Bc) [A] Für Krieg und Blut vergießen [Choral a 4] Behüt uns lieber Herre Gott.
[5.] Aria 6/8, g-moll (S; 2 Ob, 2 Vl; Bc) Das beste neue Jahrs Geschencke soll nur der Nahme Jesus seyn. * Er sey die Hand zu meinem Glücke die Lust daran ich mich erquicke, bey trüber Nacht mein Sonnen Schein mein Trost wenn ich ans Sterben dencke. da capo
[6a.] Choral 4/4, B-Dur (tutti) O Herr Christum unser Wahr, durch dein heilgen Nahmen, gieb uns ein gut neües Jahr, wers begehrt sprech Amen. [Text: 4. Strophe des Chorals Laßt uns alle fröhlich sein, ??; Melodie: Gesangbuch, Ander Teil, Dresden 1632]
[6b. Fuga] 3/2, B-Dur (tutti) Amen.
|
Erstellt und betreut von Birgit Abels Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen.
© 2003–2004 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:28.06.04 11:56
|