|
Works: Cantatas: Epiphany
Fer[ia] 2 Nativit[atis] Christi [2. Weihnachtstag] In Festo Trium Regum [Epiphanias] Kinder Gottes müssen klagen
Fundort: Luckau 284 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: di M[onsieur] Rhdt [Roemhildt] Besetzung: B, Grand Oboe, 2 Vl, Bc (Violono, Org)
Umschlag [nach einer Abschrift von Otto Dörfer existieren zwei Umschlagseiten]: 1. Umschlagseite: Cantata \ Fest. 2 Nativitat Christi\ e\ In Festo trium Regum\ a\ Grand Hautb. 2 Violin Basso solo\ et Continuo 2. Umschlagseite: Fest 2. Nativitatis Christi\ Kinder Gottes müssen klagen\ Basso / Alt Solo\ Grand Oboe solo\ 2 Violin. Violono et Organo\ di M Rhdt\ 1732 Vorhandenes Material: Stimmen Format: Hochformat Vorhandene Stimmen: Grand Oboe, Violino I, Violino II, Basso Solo [Text von RoemV 40], Basso solo [mit zwei abweichenden Texten, RoemV 40a und RoemV 40b]; unbenannte Baßstimme [enthält nur Noten und Text zu Arie [3.], offensichtlich zur Einweihung einer Schule; RoemV 40c]; Organo (Chorton; beziffert), Organo (unbeziffert), nachträglich vorangestellt Violono et.
[1.] Aria con affetto e-moll, 4/4 (tutti) Kinder
Gottes müßen klagen aber
Jesus läst sie nicht.
* Niemand
kan gekrönet werden der
nicht kämpfet auf der Erden, diese
sollen Cronen tragen dort
vor Gottes Angesicht.
da capo
[2.]
Recit[ativ] (B, Bc) Drum
wil ich zu Jesu fliehen weil
mir niemand helfen kan. Er
hat immer Schutz verliehen und
nimmt sich der Seinen an. Er
erhält in Sodoms Gluth und
beschützt vor Ahabs Wuth Wenn
G bleibt
er wohl, wenn Saul gleich
schrecket. [Die
beiden letzten auch in der Fassung:] wenn
er Stephanum
bedecket,
stirbt er, daß ihn kein Tod schrecket.
[3.]
Aria con affetto G-Dur, 3/4 (tutti) So
will ich in Jesu Armen immer
ohne Sorge seyn. * Und
wie sollt ich denn nicht hoffen, ich
seh schon den Himmel offen meine
Noth wird ihn erbarmen, nimmt
mich als sein Küchlein
an.
da capo
Fer[ia] 2 Nativit[atis] Christi [2. Weihnachtstag] In Festo Trium Regum [Epiphanias] Wahre Christen sind die Schafe
Fundort: Luckau 284 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: di M[onsieur] Rhdt [Roemhildt] Besetzung: B, Grand Oboe, 2 Vl, Bc (Violono, Org)
Umschlag [nach einer Abschrift von Otto Dörfer existieren zwei Umschlagseiten]: 1. Umschlagseite: Cantata \ Fest. 2 Nativitat Christi\ e\ In Festo trium Regum\ a\ Grand Hautb. 2 Violin Basso solo\ et Continuo 2. Umschlagseite: Fest 2. Nativitatis Christi\ Kinder Gottes müssen klagen\ Basso / Alt Solo\ Grand Oboe solo\ 2 Violin. Violono et Organo\ di M Rhdt\ 1732 Vorhandenes Material: Stimmen Format: Hochformat Vorhandene Stimmen: Grand Oboe, Violino I, Violino II, Basso Solo [Text von RoemV 40], Basso solo [mit zwei abweichenden Texten, RoemV 40a und RoemV 40b]; unbenannte Baßstimme [enthält nur Noten und Text zu Arie [3.], offensichtlich zur Einweihung einer Schule; RoemV 40c]; Organo (Chorton; beziffert), Organo (unbeziffert), nachträglich vorangestellt Violono et.
[1.] Aria con affetto e-moll, 4/4 (tutti) Wahre
Christen sind die Schaafe, die
auf grüner Aue gehen.
* Jesus
will sie selber weyden, Schmach
und Tod auch für sie leyden, er
trägt ihrer Sünden Straffe daß er sie einst kan erhöhn. da capo
[2.] Recit[ativ] (B, Bc) Drum
will ich zu Jesu fliehen weil
mir niemand helffen kann. Er
hat immer Trost verliehen und
nimmt sich der Seinen an. Wer
nur seine Stimme hört, von
der Irre wiederkehrt dem
will er das ewge Leben als ein gnädger Hirte geben.
[3.] Aria G-Dur, 3/4 (tutti) So
kann ich in Jesu Liebe immer
ohne Sorgen seyn. * und
wie sollt ich denn nicht hoffen, seine
Gnaden Thür steht offen wenn
ich mich im Glauben übe und
anklopffe, geh ich ein.
da capo [letzte
Zeile auch : und anklopff, so geh ich ein.]
Festo Trium Regum [Epiphanias] Christus ist das wahrhaftige Licht
Fundort: Danzig, Catharinenkirche I, 6 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: da me Giov[anni]. Theod. Roemhildt Besetzung: S, T, Chor (SATB), 2 Trp in D, Pk, 2 Ob, 2 Grand Ob [in A], 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cemb, Org)
Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Festo trium Regum\ Concerto\ Christus ist das wahrhaftige Licht.\ Clarino 1\ Clarino 2\ Tympana [alle drei Instrumentenangaben mit geschweifter Klammer verbunden, dahinter] pro lubitu\ Hautbois ordin. et Grand Oboe 1\ Hautbois ordin. et Grand Oboe 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano --- Canto ripieno\ Alto --- Alto ripieno\ Tenor\ Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theod. Roemhildt\ Merseburg, d. 2 Januarij 1736 Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Clarino 1, Clarino 2, Tympana, Hautbois 1 et Grand Oboe, Hautbois 2 et Grand Oboe, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Cembalo, Organo (beziffert)
[1. Chor] e-moll, 2/2 (Chor, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc) Christus
ist das warhaftige Licht, welches
alle Menschen erleüchtet die in diese Welt kommen. [nach Johannes 1, 9]
[2.] Aria vivace D-Dur, 3/4 (T, tutti instrumenti) Muntere
Gedancken, fliehet
der Wollust gefährliche Schrancken, Schwingt
eüch nach Bethlehem zu. * Da
lacht eüre süße Wonne, da
strahlt eüre Freüden Sonne, da ruht eüre Seelen Ruh. da capo
[3.] Recit[ativ] (S, Bc) So
trag ich liebster Jesu dir das reine Gold des Glaubens für, und
lege dirs zu Füßen. Der
Weyrauch des Gebets der
steiget stets zu
dir durch alle Wolcken auff: Und
weil mein gantzer Lebens Lauff von
Creützes Myrrhen bitter ist, so
wollest du Herr Christ dieselben
mir durch deinen Trost versüßen.
[4.] Aria con affetto D-Dur, 2/4 (S, 2 Grand Ob, Str., Bc) Angenehme Jesus Blicke wenn
ich mich an eüch erqvicke, ist mir mehr als menschlich wohl. * Eürer
Anmuth süße Stärcke macht
mich, daß ichs lieblich mercke, Glaubens, Trost und Freüden voll. da capo
[5.] Choral D-Dur / h-moll, 4/4 (tutti) Du bist mein weil ich dich faße [und
dich nicht, o mein Licht aus
dem Hertzen laße. Laß
mich, laß mich hingelangen da
du mich und ich dich lieblich werd umfangen. [Strophe 12 des Chorals Warum sollt ich mich denn grämen, Paul Gerhardt, 1653; Melodie Johann Crüger, 1693]
Festo
Trium Regum [Epiphanias Liebster
Jesu laß dich finden
Fundort: Mügeln 287 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: di Roemhild \ di Mons. Römhild Besetzung: S, Ob d’amour, 2 Vl, Bc (Violoncello, Org)
Umschlag: Cantata\ Liebster Jesu laß dich finden\ Canto Solo\ Hautbois d’Amour\ 2 Violin\ Violoncello\ et\ Continuo\ di Mons. Römhild\ M.D.J.S.\ con Partit. di Br[ehmer]. Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur Format: Hochformat, 3 Seiten 1. Seite: Festum Trium Regum ∫ Epiphanias di Roemhild letzte Seite: Il Fine Stimmen Vorhandene Stimmen: Hautbois d'Amour, Violino 1, Violino 2; Canto (2x); Violoncello (beziffert) Organo (Chorton, beziffert) Schreiber der Stimmen: Johann George Hänßgen
[1.]
Aria Andante C-Dur, 6/8
(tutti)
Liebster
Jesu, laß dich finden, unser
Seelen Freudenstern. * Denn
mit dir und deinen Schätzen kann
sich meine Seel ergötzen, Furcht
und Kummer muß verschwinden, bleibe ferner nah und fern. da capo
[2.] Recit[ativ] (S, Bc) Immer
geht’s nicht, wie man denket, wo
man suchet, ist nichts da und
wenn es am meisten kränket steht
uns Licht und Freuden nah. Ist's
nicht in Jerusalem, so
findt ihrs in Bethlehem, wo
der Stern des Trostes scheinet eh es unser Herz vermeinet.
[3.] Aria poco vivace C-Dur, 2/4 (tutti, Vl unis.) Scheint
der Stern gleich zu verschwinden der
mich zu dem Himmel führt, er
wird sich schon wiederfinden wo
die Freude triumphiert. Ich
will zu dem Hause gehn wo
mir Sonn und Licht wird stehn, wo
die Frommen, die hier weinen, dort
als helle Sterne scheinen.
Festo Epiphanias Dies ist der Tag, den der Herr macht [2]
Fundort: Luckau 281 Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden Angabe des Verfassers: Autoro Roemhildio Besetzung: S, A, B, Chor (SATB), 2 Hr in F, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc
Vorhandenes Material: Partitur Format: Hochformat, 15 Seiten 1. Seite: Inceptu collocet Numen! \ Festo Epiphanas\ 2 Corni ex F. 2 Hautb ∫ Violin. Viola. 4. voc: con Continuo.\ Autoro Roemhildio letzte
Seite: Soli
Deo Gloria!
[1. Chor] vivace F-Dur, 4/4 (tutti) Diß
ist der Tag, den der Herr gemacht hat. Laßet uns freuen und frölich darinnen seyn. adagio: O Herr hilff, laß alles wohl gelingen. [nach Psalm 118, 24f.]
[2.] Recit[ativ] (S, Bc) Nun
ist die Nacht der Finsterniß vergangen, das
Licht, der Tag des Heyls hat
nun zu scheinen angefangen. O
Lebens Stern, o Gnaden Schein diß
ist der Tag, den uns der Herr gemacht, auf,
laßt uns frölich drinnen seyn.
[3.] Aria vivace F-Dur, 2/4 (S, tutti instrumenti) Frohlocket
ihr Völcker, lobsinget ihr Heyden der
König, der Heyland verstößet eüch nicht.
* Sein
Erbarmen ruffet eüch in das Reich seiner allgemeinen Freuden. da capo
[4.] Recit[ativ] (B, Bc) Kommt
bethet euern König an und
rühmet seine Wunder Macht die
er an euch gethan, wir
wandelten in dunkler finstrer Nacht und
waren von dem Licht der
Kinder Gottes ausgenommen. Da
aber unser Heyland kommen, so
ist uns auch in ihm ein
Horn des Heyles aufgericht. Doch
wie verehren wir, dich großer König nun dafür?
[5.] Aria con affetto F-Dur, 3/4 (B, tutti instrumenti) Ich
will dir, mein Jesu mein Hertze verehren und
dieses nimm auf ewig hin.
* [und
dieses sey auf ewig Dein]
[*] Was
du sagst soll es erfüllen und
im Creütz beständig seyn. Besser
hab ich nichts, das mein, Jesu, nimm damit vor Willen. da capo
[6.] Recit[ativ] (A, Bc) Du
hast mein Herz von mir und
ich von dir die frohe Seeligkeit. Zieh
ein, mein Herz, der Himmel ist bereit.
[6a] Recit[ativ] (B, Bc) Gold,
Weyrauch, Myrhe hab ich nicht drum
fordert meine Pflicht das
Hertze dir zu weyhn, zeuch ein und laß es deine Wohnung seyn.
[7.] Choral F-Dur, 4/4 (tutti) Heut
schleußt er wieder auf die Thür [zum
schönen Paradeis. Der
Cherub steht nicht mehr dafür. Gott sei Lob Ehr und Preis.] [Strophe 6 des Chorals Lobt Gott ihr Christen, Text: Nikolaus Hermann, 1560; Melodie: Nikolaus Hermann, 1556]
|
Erstellt von Birgit Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen.
© 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung: 11.01.07 22:13
|