Glossar: 

Glossary: 

a/w.  

A und W, erster und letzter Buchstabe des griechischen Alphabets, stehen für „Anfang und Ende“, dt. auch  „A und O“  

RoemV 38, 35  

A and W, the 1st and the last letter of the Greek alphabet; symbolizing the beginning and the end  

Abba

"Vater" - Anruf Gottes

RoemV 15, 133

"Father" 

Ahab

Achab, 7. König von Israel (wohl 871-52); stand in dem Ruf, ein "glanzvoller Herrscher" zu sein

RoemV 40, 40

Achab, 7th king of Israel (871-52); a symbol for prosperity etc

beflüßen

sich befleiß(ig)en

RoemV 68

to be concerned to do sth

Baal

Bez. einiger vorchristlicher syrischer Götter; Name des kanaanäischen Wettergottes

RoemV 162

Bazra

Basra, Stadt im heutigen Irak

RoemV 8

Basra, city in Iraq

bekleiben kleben bleiben, anhaften RoemV 107 adhere

Belial

Abstraktum für Nichtsnutzigkeit, Heil-Loses; auch Name für den Teufel  

RoemV 28, 118, 162

abstract expression for being good-for-nothing; also a name for the devil  

Bethabara

Name des Ortes, an dem Johannes taufte

RoemV 122, 145, 145 (2. Weihn.)

name of the place where John baptized  

Bethel

„Haus Gottes“, auch Ort in Palästina

RoemV 122  

“House of God”, also a place in Palastine  

Bochim

Ort des Ungehorsams gegen Gott, vgl. Richter 2

RoemV 88

Christo perennis gloria Regi 

Christus, dem König, ewiger Ruhm

RoemV 140

Coadjuvante Triuno

mit Hilfe der Dreieinigkeit

bspw. RoemV 208

Cum Deo! Nubentibus Salutem! 

Mit Gott! Zum Wohl der Brautleute!

RoemV 229  

Dignum ut audiatur

Es ist würdig, gehört zu werden

RoemV 105

Edom

Beiname von Esau; auch Landschaft südlich vom Toten Meer

RoemV 8, 127

Eliud

Eliud kommt im Stammbaum Jesu vor - Zusammenhang leider noch unklar

RoemV 44

Farren

Opfertiere, vgl. Hosea 14,2

RoemV 7, 140

Flore

Blüte

RoemV 40c

Gegitter:  Gitter, Gatter (Umschließendes) RoemV 10

Gilead

Landschaft mit viel Wald und Weideplätzen

RoemV 117  

scenery with a lot of forests and pastures  

Goldenes Fließ (Vlies)

Fell eines Widders; Ziel von Jason und seinen Argonauten (griechische Mythologie) 

RoemV 82

Gosen

Fruchtbares Weideland im östlichen Nildelta

RoemV 82

fertile land in the Eastern Nile delta

Heerlinge

Herling – wilde, unreife Traube

RoemV 38

a wild, unripe berry

Hermon

Name eines Berges in Palästina (vgl. Psalm 133,3)

RoemV 82117  

name of a mountain in Palastine

Idumen = Idumäa

Idumäa: griech.-röm. Bezeichnung für Edom 

RoemV 32

I.N.I./In Nomine Jesu

In nomine Jesu – Im Namen Jesu

bspw. RoemV 9141, 230  

in the name of Jesus

Inceptu collocet Numen  

freie Übersetzung: In Jesu Namen fang ich an

bspw. RoemV 5, 176, 197

in the name of Jesus I commence  

Jacob

alttestamentlicher Patriarch

RoemV 130  

one of the patriarchs of the Old Testament  

Japhet

einer der drei Söhne Noahs

RoemV 18

one of the three sons of Noah

Jesu Auxiliante

mit Hilfe Jesu

RoemV 157

Jesu coadjuvante

mit Jesu Hilfe

RoemV 21

with the help of Jesus

Jesu succurente

mit Jesu Beistand  

RoemV 198  

with the assistance of Jesus  

Jesu triumphante Redemptore

Jesus, der triumphierende Erlöser

RoemV 100

Jesus the triumphant redemptor

Joel

Prophet, vgl. Joel 2

RoemV 28

a prophet, see Joel 2

Kedar

vgl. Hohes Lied 1,5

RoemV 70, 159

see Song of Solomo, 1,5

Küchlein

Küken

RoemV 40, 40b

kürren

gefügig (kirre) machen

RoemV108  

to make sb. bend to one’s will

Larve

Maske

RoemV 164  

mask

laß

matt, träge

RoemV 167

sluggish, weak

Lazarus

vgl. Lukas 16, 20-22

RoemV 73

Manna  

„Brot vom Himmel“; ethymologisch wohl verwandt mit dem arab. Verb manna - Gnade erweisen

RoemV 1882, 117, 122, 175

bread from heaven”; probably derived from the Arabic verb manna - to be merciful

 

Maüler

Maultiere

RoemV 80

mule

Miethling

Tagelöhner [vgl. Johannes 10,12f.]

RoemV 71

 

see John 10,12f

Nain

Ort, an dem eines der Wunder Jesu stattfand: vgl. Lukas 7,1ff.

RoemV 88

Nicodemus

[vgl. Johannes 3,4]

RoemV 72, 104

see John 3,4

Obed-Edom 

Bewahrer der Bundeslade, vgl. 2. Samuel 6,10-12

RoemV 127

Panace

panacée (frz.): Allheilmittel

RoemV 37

panacée (french): remedy for anything

Panier

Banner, Fahne; auch Wahlspruch  

RoemV 3950, 107, 118  

banner, motto

Quell in Mara  

1. Station der Israeliten auf ihrem Wüstenzug (das bittere Wasser der Quelle wurde von Moses durch Hineinlegen eines Holzes entsalzt [Exodus 15,23-25])

RoemV 63, 69, 234

Rahel  

2. Frau Jakobs

RoemV 130 

2nd wife of Jacob

repetatur

soll wiederholt werden

RoemV 80

to be repeated

Riebe alte Bezeichnung für Rippe RoemV 25 old word for rib

S. D. G./Soli Deo Gloria

Soli Deo Gloria – Gott allein sei Ehre

bspw. RoemV 28  

Salem

Kurzform/verschleiernde Bezeichnung f. Jerusalem

RoemV 191, 216, 63  

abbreviation for Jerusalem

Saul

1. König in Israel (ca. 1012-1004)

RoemV 40, 40b

1st king in Israel; ca 1012-1004

Stephan

[der 2. Weihnachtstag ist Namenstag von Stephanus]

RoemV 40, 147, 232

Succurente Jesu

Mit Jesu Beistand  

RoemV 232

with the assistance of Jesus  

Sulamith

Name der Braut Salomos im Hohen Lied (7,1). Möglicherweise eine weibliche Form des Namen Salomo

RoemV 125, 156

name of Salomo's bride in the Song of Solomon (7,1)

Thabar

vgl. Matthäus 17,1-4

RoemV 143

see Matthew 17,1-4

umbfahen

umfangen

RoemV 80, 90

Wallertage

Zeit derPilgerfahrt

RoemV 186a

wirsch

wirr[ig] = nicht klar denkend

RoemV 194

Zacharias

Vater Johannes des Täufers [vgl. Lukas 1]

RoemV 114a

father of St. John the Baptist [See Luke 1]

zeuch

zieh

RoemV 154

pull

Zoar

Zufluchtsort von Lot [vgl. 1. Moses 19,22f.] 

RoemV 4    

see 1. Moses 19,22f

Zuckerkand

Kandiszucker (arab. qand = Rohrzucker)

RoemV 234

 

 

 

 

 

Home

Kostenloser Besucherzähler von InterNetWORX

Erstellt von Birgit Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus Langrock

Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen  müssen leider  unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen. 

 

© 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung: 16.01.05 11:01