|
Works: Cantatas: Nativity of St. John the Baptist
Festo
Johannis et per ogni tempo.
Herr Gott dich loben wir Textdichter: Erdmann Neumeister, Te Deum Fundort: Danzig, Johanniskirche 102 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2426] Gattungsbezeichnung: nicht bekannt Angabe des Verfassers: di Mielorth Besetzung:
S, A, T, B, Chor (SATB), 2 Trp in C, Pk, 2 Blfl, 2Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono,
Continuo, Org)
Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt] Titelblatt:
[oben rechts, andere Schrift: Cdur, mit
Partitur] \ Festo Johannis \ et per ogni \ tempo \ Herr Gott dich loben wir.
\ Clarino 1. \ Clarino 2. \ Tympana
\ Violino ò
Hautb. ò
Flaute.
1. \ Violino ò Hautb.
ò
Flaute.
2. \ Viola ò
Taile.
\ Soprano. \ Alto. \ Tenor.
\ Basso. \ Violono. \ con \ Organo. \ di\ Mielorth [Zeichen
der Johanniskirche] 1727 Vorhandenes Material: Stimmen Stimmen Format: Hochformat 19,5 cm x 31,5 cm, jeweils 1 Blatt, doppelseitig beschrieben; Violono auf Doppelbogen 19 cm x 30,7 cm, innen beschrieben Vorhandene Stimmen: Clarino 1., Clarino 2., Tÿmpana; Violino ò Hautbois 1. [enthält in Satz 4 die Noten für Blockflöte 1, sowie zu Satz 6 die Angabe con Hautbois], Violino ò Hautbois 2. [enthält in Satz 4 die Noten für Blockflöte 2, sowie zu Satz 6 die Angabe con Hautbois], Viola; Soprano, Alto, Tenor, Basso; Violono (Chorton); Continuo; Organo (Chorton, beziffert) Schreiber: Schreiber 1: alle Instrumentalstimmen außer Violono; bei den Gesangsstimmen wurde jeweils der Chorsatz [2.] von einem Schreiber (Vielleicht Schreiber 1) erstellt, die weiteren Strophen von einem weitern Schreiber Wasserzeichen: Violono Papier mit Wz Danzig (Madonna); andere Stimmen ohne Wasserzeichen [1.]
Sonata vivace C-Dur, 4/4
(tutti instrumenti, ohne Blfl)
[2.]
Choro C-Dur, 4/4 (tutti, ohne Blfl) Herr
Gott, dich loben wir vor
so viel Vater Seegen der
uns auf deinen Wegen im
Überfluße blühet und
uns zu dir hinziehet. Was
thun wir doch dafür? Herr
Gott, wir dancken dir.
[3.]
Aria C-Dur, 3/4 (S, Bc) Herr
Gott, wir dancken dir, was
uns dein Wort läst hoffen ist
seelig eingetroffen auch
bey so vielen Sünden kann
Reu und Glauben finden die
offne Gnadenthür, Herr
Gott, dich loben wir.
[4.]
Aria F-Dur, 4/4 (A, 2
Blfl, Bc) Herr
Gott, dich loben wir, was
Leib und Seel ernähret wird
uns von dir bescheret, uns
will in allen Wercken dein
treues Gutsehn stärcken, du
liebst uns für und für, Herr
Gott, wir dancken dir.
[5.]
Aria vivace C-Dur, 2/4
(T, Clarino I, Vl unis., Bc) Herr
Gott, wir dancken dir, daß
du von allen Bösen uns
mächtig wilst erlösen, wir
haben dich zum Freunde, du
dämpfest unsre Feinde mit
ihrer Mordbegier, Herr
Gott, dich loben wir.
[6.]
Aria con affetto a-moll,
4/4 (B, 2 Ob, 2 Vl, Bc) Herr
Gott, dich loben wir, du
hast uns Heil und Leben durch
deinen Sohn gegeben. Was
wir durch ihn begehren, das
willst du uns gewähren, so
seelig leben wir, Herr
Gott, dich loben wir.
[7.]
Choro (Musik wie [2.]) Herr
Gott, wir dancken dir, laß
unser gantzes Leben sich
dir zum Opffer geben, biß
mit der Engel Menge dein
ewig Lob Gepränge erklinget
für und für, Herr Gott, dich loben wir.
Festo Johannis Durch die herzliche Barmherzigkeit
Fundort: Danzig, Catharinenkirche II, 35 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum] Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor. Roemhildt Besetzung: S, B, Chor (SATB), 2 Trp in C, Pk, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cemb, Org)
Umschlag [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Festo Johannis \ Durch die herzliche Barmerzigkeit \ Clarino 1 \ Clarino 2 \ Tympana\ Hautbois 1 \ Hautbois 2 \ Violino 1 \ Violino 2 \ Viola \ Soprano Canto ripieno\ Alto Alto ripieno\ Tenor \ Basso \ Violono \ Cembalo \ Organo \ da me \Giov. Theodor. Roemhildt \ Merseburg, d. 24. Mai 1736 Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Clarino 1, Clarino 2, Tympana, Hautbois 1, Hautbois 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Organo (beziffert), Violone [sic!] [1. Chor] andante C-Dur, 4/4 (tutti) [adagio:] Durch die hertzliche Barmherzigkeit unseres Gottes [andante]
hat uns besuchet der Aufgang aus der Höhe. [nach Lukas 1, 78]
[2.] Aria andante C-Dur, 2/4 (S, Ob I, 2 Vl, Bc) Schönster
Aufgang aus der Höhe komm
besuche doch mein Hertz. * Meiner Seelen Licht erscheine, daß
ich mich mit dir vereine, komm ich warte noch mit Schmertz. da capo
[3.] Recit[ativ] (B, Bc) Du
Auffgang aus der Höhe, gieb
daß dein Glantz tief in mein Hertze gehe. Ich
sitze noch in Finsterniß, und
meiner Füße Gang ist ungewiß. Wenn
aber mir dein Geist des
Heils Erkenntniß giebt, so
bin ich unbetrübt. Kann
ich nur dein Johannes seyn mein
Gott! und deine Huld genießen, so
mag ich nichts von eitlen Dingen wißen, durch
deine Huld geh ich zum Leben ein. Gib nur die Krafft, im Geiste starck zu werden, und
für dir herzugehn, so
wird in Kummer und Beschwerden die
Hoffnung felsen-feste stehn.
[4.] Aria con affetto C-Dur, 3/4 (B, tutti instrumenti) Deine
Huld ist mein Vergnügen, deine
Gnade bleibt mein Trost. * Ist
der Feind auf mich erboßt, so
bistu doch meine Lust, und
ich kann an deiner Brust und auff deinem Schooße liegen. da capo
[5. Choral] C-Dur, 4/4 (tutti) Mein
Gott öfne mir die Pforten deiner
Gnad und Gütigkeit, laß
mich allzeit allerorten schmecken
deine Süßigkeit. Liebe
mich und treib mich an, daß
ich dich so gut ich kann allezeit
umfang und liebe und dich nimmermehr betrübe. [Strophe 12 des Chorals Weg, mein Herz, mit den Gedanken; Paul Gerhardt; Melodie des Chorals Wie nach einer Wasserquelle, Loys Bourgeois, 1551]
Dom[inica] III. p[ost] Epiphanias et Festo Johannis Bapt[istae] [3. Sonntag nach Epiphanias und Johannesfest] Wie
Jesus will, so soll es sein
Fundort: Mügeln 343 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: di Roemhild\ di Mons. Römhild Besetzung: T, Hr in F, 2 Vl, Vc, Bc (Violoncello, Org)
Umschlag: Dom. 3 post Epiphanias et Feste Johannis\ Cantata\ Wie Jesus will so soll es seyn\ Basso Solo\ Cornu ex F\ 2 Violin\ Violoncello\ et\ Continuo\ di Mons. Römhild\ M.D.J.S. [Magister Daniel Jakob Springsguth]\ 1744\ con Partit[ur] di Br[ehmer] Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur 1. Seite: Dom. III. p. Epiphanias et Festo Johannis Bapt di Roemhild letzte Seite: Il Fine Stimmen Vorhandene Stimmen: Corno ex F, Violino 1, Violino 2, Basso; Violoncello (unbeziffert); Organo (Chorton, beziffert)
Schreiber: Johann George Hänßgen (Stimmen) Neuausgabe in Vorbereitung (Johannes Langrock) [1.
Aria]
andante F-Dur 2/2 (tutti) Wie
Jesus will so soll es seyn, sein
Wille bleibt der beste
* Was
auch zu hart geschienen das
muß zum Erbe dienen in
aller Angst, in aller Pein steht
meine Hoffnung feste.
da capo
[2.] Recit[ativ] (B, Bc) Wo
Jesus will ja hier und dort, kann
er mir Hülf ertheilen Er
ists der durch ein einzig Wort kann
aller Orten heilen; ja
hier und da ist Hülfe nah die
kann er leichtlich schenken, wenn wir es nicht gedenken. [Alternativer
Text in der Stimme] Wo
Jesus will ja hier und dort, kann
er mir Hülf ertheilen Er
ist und bleibet Hilf und Hort wenn
wir bey ihm verweilen. Bei
ihm allein ist stets gut sein Er
will uns alles schenken, wenn wir es nicht gedenken.
[3.]
Aria poco
allegro F-Dur, 3/4 (tutti) Was
Jesus will ist immer gut kann
ich’s gleich nicht verstehen.
* Werd
ich auch leiden müssen, er
kanns mir wohl versüßen ich
glaube, was er tut dient
mir zum Wohlergehen. da capo
Gelobet sei der Herr mein Gott
Bemerkung:
In
Materialien zu RoemV 114 enthalten.
[1. Aria] andante F-Dur 2/2 (tutti) Gelobet
sey der Herr, mein Gott, der
sein Volk heimgesuchet.
* und
es von allem Bösen verheissen
zu erlösen das
doch nur war der Feinde Spott und
ehemals verfluchet.
da capo
[2.] Recit[ativ] (B, Bc) So
lässet sich der frohe Mund des
Zachariae hören
wenn
er der Welt will machen kund und
allen Menschen lehren was
Gott vor Gnad erwiesen hat den
menschlichen Geschlechten durch Jesum den Gerechten.
[3.]
Aria poco allegro F-Dur, 3/4 Ach
öfne dich doch auch mein Mund und
preise Gottes Güte.
* Bedenke
doch jetzunder der
allerhöchsten Wunder und
mache sie stets kund mit dankbaren Gemüthe. da capo
Back to top
Dom[inica] IV Advent et Fer[ia] II. Nativit[atis] Christi [Zum 4. Advent und zum 2. Weihnachtstag] [später
hinzugefügt, siehe RoemV 145a]: Festo
Joh[annis] Bapt[istae] et Festo Ascens[ionis] Christi [zum Johannistag und zu
Christi Himmelfahrt] Ich bin im Himmel angeschrieben
Fundort: Mügeln 167 Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden Angabe des Verfassers: di Mons. [ieur] Römhild Besetzung: B, Fl, 2 Vl, Bc (Violoncello, Org)
Umschlag: Dom: 4 Adventus et Fer. II. Nativitat. Christi\ et Festo Johannis\ Ich bin im Himmel angeschrieben\ Basso Solo\ Flute â beque transp. in Flaut. Travers.\ 2 Violin \Violoncello \ et\ Continuo\ di Mons. Römhild\ M.D.J.S. [Magister Daniel Jakob Springsguth]\ 1744 Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur Format: Hochformat, 4 Seiten 1. Seite: Dom: IV. Advent et Fer: II. Nativit. Christi. \ Festo Joh. Bapt. et Festo Ascens. Christi. letzte Seite: Il fine Stimmen Vorhandene Stimmen: Flaute Trav., Flute a beque, Violino 1, Violino 2, Basso; Violoncello, Organo (Chorton; beziffert), Org p. Terze (tiefer Chorton; beziffert)
Schreiber der Stimmen: Johann George Hänßgen Anmerkung zu den Texten: offensichtlich ist in der vorhandenen Partitur (RoemV 145) der zum Johannisfest passende Text als Haupttext eingetragen; kleinere Zusätze legen das Gewicht von „Taufe“ auf „Glauben“ und sind damit wohl zum Gebrauch für die Advent- und Weihnachtszeit bestimmt. Der Text, der zu Christi Himmelfahrt passt, (RoemV 145a) ist geschlossen nachträglich hinzugefügt worden.
[1.
Aria] con affetto F-
Dur, 4/4 (tutti) Ich
bin im Himmel angeschrieben
dieweil
ich Gottes Gnaden Kind.
*
Jesus
ist mit mir verbunden
schließet
mich in seine Wunden
in
der Tauf ist meine Sünd in des Meeres Tiefe blieben. da capo [weiterer
Text zu den letzten 2 Zeilen] denn
er sitzt Gott rechter Hand und vertritt uns Menschen Kinder.
[2.] Recit[ativ] (B, Bc) Sein
Bund ist ewig neu; hab
ich Bund und Treu verletzet, glaub
ich doch, dass Büß und Reu wieder
in Genaden setzet. Hier
find ich Bethabara, wer
getauft ist, der soll leben; Jesus
ist mit Gnade da und
will seine Schätze geben, so
bin ich dem Himmel nahe. [weiterer
Text zu den letzten 5 Zeilen] Hier
ist Gott, des Menschen Sohn, wer
da gläubet, der soll leben; Jesus
ist der Gnaden Thron und
will seine Schätze geben, Gläubigen zum ewgen Lohn.
[3.]
Aria F-Dur, 3/4 (tutti) Gott
und Himmel ist nun mein,
warum
solt ich traurig seyn?
*
Auch
im Tod ist das Gewissen
durch
die Taufe [den Glauben] Sünden rein
dieses bleibt mein sanftes Küssen. da capo Back
to top
Festo
Johannes et omni tempore Danket dem Herrn, denn er ist freundlich [4]
Fundort: Mücheln 10 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: par Roemhildt Besetzung: S, B, Chor (SATB), 2 Hr in G, 2 Vl, Bc
Umschlag [Außenseite der Continuo-Stimme]: Nr. 10\ Festo Johannis\ 2 Corn ex G\ 2 Violin.\ C.A.T.B.} con Continuo\ par\ Roemhildt\ [am linken Rand untereinander] 1751, 1754, 1758, 1768, 1771, 1775 \ Miscell Bemerkungen: Die Worte con Continuo sind untereinander mit gemeinsamem Anfangsbuchstaben geschrieben. Die Jahreszahlen sind sicher Belege für weitere Aufführungen; der Ausdruck Miscell oder auch Mihsell (vgl. Partitur) ist weder eindeutig entziffert noch zuzuordnen. Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur 1. Seite: I.N.J.\ Festo Johannis et omni tempore 2 Corni ex G. 2 Violin: 4 voc: con Contin: letzte Seite: S. D. G. Stimmen: Vorhandene Stimmen: Corno 1, Corno 2; Violino 1, Violino 2, Soprano, Soprano ripieno, Alto, Basso; Continuo (Chorton, beziffert), Bemerkungen: in den
Hornstimmen sind für Nr. [4] die Partien der Violinen I bzw. II
klingend eingetragen, bei [5] ist wieder Corn vorgeschrieben;
trotz der Angabe in der Partitur bei [3] Violin unis. steht in der Stimme
der Violine II: Aria tacet
[1.
Sonata] andante G-Dur,
4/4 (tutti instrumenti)
[2.
Chor] vivace G-Dur, 4/4 (tutti) Dancket dem Herrn, denn Er ist freundlich und
seine Güte währet ewiglich.
[Psalm
106, 1]
[3.]
Aria con affetto C-Dur,
3/4 (S, Vl unis., Bc) Danken meinem Gott von Herzen Das soll meine Freude sein. * Seine
Güte, seine Treue, ist
ja alle Morgen neue dadurch
weichen alle Schmerzen so
erfreut sich groß und klein.
da capo
[4.
Chor] adagio a-moll, 4/4
(2 Vl, Bc) Wirf
dein Anliegen auf den Herrn er
wird dich versorgen und
wird den Gerechten nicht ewiglich
in Unruhe lassen.
[Psalm
55, 22]
[5.
Aria] andante G-Dur, 3/8
(B, tutti instrumenti) Trauret nicht betrübte Seelen Jesus
sieht und kennet eüch. * Kommt
Er heut nicht, kommt Er morgen Darum
lasset Gram und Sorgen Hofft
in euren Kummerhölen habt
ihr Gott, so seyd ihr reich. da capo
[6.]
Choral G-Dur, 4/4 (tutti) Sei
Lob und Preis mit Ehren Gott Vater, Sohn und heil’ger Geist. Der
woll in uns vermehren was er uns gnädig verheißt Daß
wir ihm fest vertrauen gänzlich verlassen auf ihn Von
Herzen auf ihn bauen daß unser Herz Mut und Sinn Ihm
tröstlich sollen anhangen drauf singen wir zur Stund: Amen wir werdens erlangen glauben wir aus Herzensgrund. [5. Strophe des Chorals Nun lob, mein Seel, den Herren, Königsberg 1549, Melodie bei Hans Kugelmann 1530] Anmerkung: Für eine spätere
Aufführung wurde der Aufbau der Kantate geändert, vermutlich um eine
Aufteilung in zwei Teile, vor und nach der Predigt, zu erreichen und
gleichzeitig die Gemeinde mit einzubeziehen. Dazu wurde nach Nr. [3] der ursprünglich
abschließende Choralvers eingefügt, mit dem Hinweis Choral vs. V [Vers
5]. Der zweite Teil wurde dann von dem Dictum [4.] eröffnet. An Stelle
der originalen letzten Strophe des Chorals werden angegeben: Choral v 2 Er hat uns [wissen
lassen…] und 325, v. 4 Die Gottesgnad alleine steht fest [und bleibt in Ewigkeit…] Diese angegebenen Versanfänge gehören mit derselben Strophenzählung zu dem Choral Nun lob, mein Seel, den Herren; die Angabe der Nummer [im Gesangbuch (?)] 325 deutet auf die Beteiligung der Gemeinde.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass –offensichtlich von demselben Bearbeiter- in Stimmen und Partitur in den Violinstimmen bei Nr. [3] jeweils Hautbois eingetragen ist, wobei nicht entschieden werden kann, ob das eine alternative oder zusätzliche Besetzung erfordert.
Festo
Johannis Siehe ich will meinen Engel senden
Fundort: Luckau 288 Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden Angabe des Verfassers: del Sigr. Roemhildt Besetzung: S, B, Chor (SATB), 2 Trp in D, Pk, Fl, 2 Vl, Va, Bc (Fondamentum)
Vorhandenes Material: Partitur Format: Hochformat, 12 Seiten Weitere Angaben auf Titelblatt oder Partitur: 1777 [vermutlich Jahr der Abschrift; obwohl die Orthographie nahelegt, daß diese noch später erfolgte]
[1.] Tutti [Chor] adagio/poco andante D-Dur, 4/4 (tutti, ohne Fl) Siehe
ich will meinen Engel senden der vor mir her den Weg bereiten soll. [Maleachi 3, 1]
[2.] Recit[ativ] (B, 2 Vl, Bc) Auf
auf, bereitet euch den
angenehmen Gast nach Würden zu empfangen schaut
nur, das helle Gnadenlicht, das
in der finstern Todes Nacht anbricht, ist
schon zu euern Trosten aufgegangen und
Gott, der euer Seufzen hat gehört hat
euch in seinem Sohn den
schönsten Tag beschert.
[3.] Aria D-Dur, 3/4 (B, Fl, Vl [in der Partitur nicht zu erkennen, ob solo oder unis.], Bc) Nach
Finsterniß und Todes Schatten erscheinet
die Sonne der Lust. * Ein
Strahl des Aufgangs aus der Höhe umleuchtet
jetzt nach vielen Wehe mit lieblichem Schimmer die fröliche Brust. da capo
[4.] Recit[ativ] (S, Bc) Herr
Jesu komm, der Weg ist dir bereit. Ach
laß mich doch in Ewigkeit von
dir nichts treiben, du
sollst mein Schatz, du
sollst mein Alles bleiben.
[5.] Aria vivace D-Dur, 4/4 (S, tutti instrumenti, ohne Fl) Herr
des Heils von Gott erhöhet sey
das Kleinod unsrer Lust. * sey
in Schwachheit unsre Stärcke, sey
die Regel unsrer Wercke, sey die Rüstung unsrer Brust. da capo
[6.] Choral D-Dur, 4/4 ( Chor, 2 Trp, Pk, Str. colla parte, Bc) Jesu
mein Freud, mein Ehr und Ruhm, meins
Herzens Schatz und mein Reichtum ich
kanns doch ja nicht zeigen an wie hoch dein Nam erfreuen kann. [in der Partitur ist angegeben Ach Gott wie manches Herzeleid, es handelt sich um die 7. Strophe dieses Chorals, M. Moller; Melodie des Chorals
O
Jesu Christ, meins Lebens Licht, bei Johannes Eccard, 1597]
|
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
12.01.07 01:22
|