|
Werke: Kantaten: Michaelisfest Works: Cantatas: Michaelis
Festo
Michaelis et ogni tempo. Singet
dem Herrn ein neues Lied Fundort: Danzig, Johanniskirche 54 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2378] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: di Mielorth Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB); 2 Trp in C, Pk, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Continuo, Org)
Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt] Titelblatt: [rechts oben (andere Schrift): Fdur, mit Partitur] Concerto.
\ Festo Michaelis et omni. T. \ Alleluja,\Singet dem Herrn ein neües
Lied. \ Clarino 1. \ Clarino 2. \
Tymp. \ Violino 1. \ Violino 2. \ Viola \ Soprano \ Alto \ Tenor \ Basso \
Violono \ con \ Organo \ di \ Mielorth. [Zeichen der Johanniskirche] 1727 Vorhandenes Material: Stimmen Stimmen Format: Hochformat, überwiegend einseitig beschrieben; Canto und Violono (2x) kleineres Format; 3 verschiedene Papiersorten Vorhandene Stimmen: Clarin 1, Clarin 2, Tÿmpana; Violino 1, Violino 2, Viola; Soprano, Canto, Alto, Tenor, Basso; Violono [Angabe Cdur], Violono (Chorton, [Angabe Bdur]), Continuo (2x, beziffert); Organo (Chorton, beziffert)
[1.
Chor] C-Dur, 4/4 (tutti) Alleluja!
Singet dem Herrn ein neues Lied. Die
Gemeine der Heiligen soll ihn loben. Alles was Odem hat lobe den Herrn. Alleluja! [Psalm 149, 1 und Psalm 150, 6]
[2.] Aria C-Dur, 4/4 (S, Trp I, Vl unis., Bc) Lobt
ihr Himmel, lobt ihr Engel Jesum,
der mit Rath und That unsrer
schwäre Sünden Mängel durch
sein Blut gereinigt hat, der
uns gantz mit Gott verglichen und
die Schulden ausgestrichen.
[3.]
Aria [Duett] a-moll, 3/4
(A, T, Bc) Lob
o Sonne, lobt ihr Sterne Jesum,
der die Sünden Nacht von
den Menschen zu entfernen selbst
sich in die Nacht gemacht. Er
die Sonne der gerechten scheinet
seinen frommen Knechten.
[4.]
Aria vivace C-Dur, 2/2
(B, 2 Trp, Vl unis., Va, Bc) Lobt
ihr Bäume, lobt ihr Blumen diese
die von Jeße kam, die
den Palmen aus Idumen
allen
Schmuck und Preiß benahm. Sie,
der Glanz der Seraphinen, wird mit Lieb und Güte grünen.
[5.] ab initio repetatur Dictum [[1.] wird wiederholt]
Festo Michaelis Ich will den Herrn loben allezeit Fundorte: Danzig, Catharinenkirche II, 50 [nicht mehr vorhanden; Kopie im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum]; Danzig, Johanniskirche 77 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften inw. 2401] Gattungsbezeichnung: Concerto I.
Catharinenkirche Angabe
des Verfassers: par Giov. Theodor. Roemhildt
Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB); 2 Hr in F, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Orgel)
Umschlag [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Festo Michaelis \ Concerto \ Ich will den Herrn loben allezeit \ Corno 1 \ Corno 2 \ Hautb. 1 \ Hautb. 2 \ Violino 1 \ Violiono 2 \ Viola \ Soprano \ Alto \ Tenor \ Basso \ Violono \ Cembalo \ Organo \ par \Giov. Theodor. Roemhildt \ Merseburg, d. 23. Septembr. 1736 Vorhandenes Material: Stimmen Stimmen
Format: Hochformat, teilweise beidseitig beschrieben Vorhandene
Stimmen: Corno
1, Corno 2, Hautbois 1, Hautbois 2, Violino 1, Violino 2, Soprano, Alto, Tenor,
Basso, Organo (beziffert) II.
Johanniskirche
Angabe des Verfassers: di Gio. Theodor. Roemhildt\ del Römhildt Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB); 2 Hr in F, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Bombardo, Vc, Violono, Org) Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt] Titelblatt:
Festo Michaelis \ Concerto \ Ich will den Herrn loben p. \ Corno 1 \ Corno 2 \
Hautb. 1. \ Hautb. 2. \ Violino 1. \
Violiono 2. \ Viola \ Soprano \ Alto \ Tenor \ Basso \ Violoncello \ Violono \
con \ Organo \ di Gio. Theodor.
Roemhildt \ comp. 1736 Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur
Format: 4 Blätter Querformat, ineinander gelegt und mit Faden geheftet; dabei entstand ein nahezu quadratisches Format, beidseitig beschrieben 1. Seite: In Festo Michaelis compos. 1736 del Römhildt \ à 2 Violin et Hautb. 2 Corn. 4 voc. Bemerkung: die Texte der Arien [4.] und [5.] sind in den musikalisch identischen Sätzen [2.] und [3.] mit eingetragen, die Ausführung wird nur durch die Anweisung Aria Canto repetatur Aria Alto Repetatur am Ende von Arie [3.] vermerkt. Stimmen
Format:
Hochformat 34,2 cm x 21 cm, meist beidseitig beschrieben Vorhandene
Stimmen: Corno 1, Corno 2,Hautbois 1, Hautbois 2, Violino 1, Violino 2, Viola,
Soprano, Canto Ripieno, Alto, Tenore, Basso; Violoncello; Violono (Chorton);
Bombardo (Chorton); Organo (Chorton, beziffert) Bemerkungen: Canto ripieno: mit Angabe Solo und tutti in Satz 1; anfangs 7 Takte Pause; Violoncello: spielt die Stimmeinsätze mit, daher Schlüsselwechsel; Violono: pausiert die ersten 10 Takte und auch beim zweiten Durchlauf der Einsätze (6 Takte); Bombardo: wie Violono, aber nur im Eingangschor und Schlußchoral beteiligt (die Arien wurden auf der Rückseite des Blattes eingetragen) Wasserzeichen: Corno 1, Hautbois 2, Violino 2, Viola, Tenore, Basso, Bombardo, Organo (2x): Fisch (MS); Canto ripieno: Madonna [1. Chor] F-Dur,
4/4 (tutti) Ich will den Herrn loben allezeit, sein Lob soll immerdar in meinem Munde seyn. [Psalm 34, 2]
[2.] Aria andante
d-moll, 3/4 ( S, Ob I, 2 Vl, Va, Bc) Mein
Mund soll immerdar von
deinem Nahmen singen, mein
Hertz soll Lob und Danck zum
Freuden Opffer bringen. Und
komm ich gleich damit den
Seraphim nicht bey, so
wünsch ich doch dadurch, daß ich ein Engel sey.
[3.] Aria con
affetto F-Dur, 4/4 (A, tutti instrumenti [Catharinenkirche]); ( A, 2 Hr, Ob
solo, Vl unis., Bc [Johanniskirche]) Gib daß ich dir mein Gott von Hertzen dienen möge, und mich dem Nechsten auch zu Liebes Diensten
Lege. Die Engel dienen dir und dienen uns
dabey, so wünsch ich ebenfallß daß ich ein Engel sey.
[4.] Aria (Musik wie [2.], aber für T statt S) Laß mich nach Heiligkeit und aller Tugend streben und wies dein Wort befiehlt nach deinem Willen leben, wie denn die Engel thun mit aller Lust und
Treü, so ist zugleich mein Wunsch, daß ich ein Engel sey.
[5.] Aria (Musik wie [3.], aber für B statt A) Zwar hier auf dieser Welt wird’s lauter Stückwerck
bleiben, ich will mich gern ins Buch der unvollkomnen schreiben. Jedoch du führest mich dereinst in Himmel ein, da werd
ich in der That als wie ein Engel seyn.
[6. Choral] F-Dur,
4/4 (tutti) Lob, Ehr und Preiß sey Gott dem Vater und dem Sohne, und dem der beyden gleich im hohen Himmels Throne. Was Engel oben heißt und was auf Erden hier auch Engel heißen will das lobe Gott mit mir. [Melodie Nun danket alle Gott, Martin Rinckart, 1636; der Text beginnt wie Strophe 3 des Chorals, ist dann aber wohl vom Dichter dieser Kantate dem Inhalt der Arien-Texte angepasst worden]
Festo
Michaelis Nun ist das Heil und die Kraft
Fundort: unbekannt Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden Angabe des Verfassers: nicht vorhanden Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), 2 Vl, Va, Bc
Vorhandenes Material: Partitur 1.
Seite: Festo Mich. I.
N. J. [1. Chor] G-Dur, 4/4 (tutti) Nun
ist das Heyl und die Krafft und
das Reich und die Macht unsers
Gottes seines Christus worden weil der verworffen ist Largo
Strom[enti] tac[ent] Der sie verklagt Tag und Nacht für Gott allegro Instrum[enta] aspicio und
sie haben ihn überwunden durch des Lamms Blut und
durch das Wort ihrer Zeugniß. [nach Offenbarung 12, 10f.]
[2.]
Rec[itativ] (S, Bc) Wer
ist wie Gott? Niemand,
als Jesus Christ der ist der Herre Zebaoth, dem
alles unterworffen ist, da sich der Teuffel wieder ihm empöret, so
hat er gleich das gantze Höllen Reich durch seine Macht zerstöret. Er
hat im Streit die alte Schlange überwunden, das
ihre Städte nicht ward funden. Er
ist auch noch bereit den seinigen mit Hülffe bey zu stehen Wenn
sie nur nicht zurücke gehen. So
speye denn die Hölle Flamm und Dampf Wir
dürffen keinen Kampff Mit
selbger anzutreten scheuen denn
steht uns Jesu bey, so sind wir aller Sorgen frey und
können uns gewiß des Sieges freuen.
[3. Aria] G-Dur, 3/8
(B, tutti instrumenti) Wer
Jesum zum Führer im Streite kan haben, der
fürchtet das wüten der Feinde nicht sehr.
* Er
läßet sie rasen und stürmen Fürst
Michael wird ihn bestürmen der schläge zu Boden das höllische heer. da capo
[4.] Rec[itativ] (A, Bc) Wenn
nun der Satanas darnieder lieget und
seine Macht besieget, so
preisen wir den Herrn, der
ihn zu Boden hat geschlagen. Nun
kan er uns nicht mehr verklagen. Wir
aber wollen gern als
Kinder Gottes leben und
seinen Ruhm beständiglich erheben.
[5.] Aria G-Dur 3/4 (T, Vl oder Ob solo, Vl II, Va, Bc) Dancket
Gott ihr Sieges Kinder daß
der Feind erleget ist * Fahrt immer fort, ihr Glaubenshelden Jesus läßet euch vermelden dass Gott Euer nicht vergißt. da capo
[6.]
Choral G-Dur, 2/2 (tutti,
Instrumente colla parte) Breit aus der Flügel beyde [Oh
Jesu meine Freude, und nimm dein Küchlein ein. Will
Satan mich verschlingen, so
laß die Englein singen: Dies
Kind soll unverletzet sein] [Vers 8 des Chorals Nun ruhen alle Wälder, Paul Gerhardt, 1647, Melodie Heinrich Isaac, Innsbruck ich muss dich lassen, um 1495]
|
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
06.01.07 15:18
|