|
Werke: Kantaten: Annunciationis Mariae/ Mariae Verkündigung Works: Cantatas: Annunciationis Mariae
Dom[inica]
1. Advent et Festo Annunciationis Mariae [Mariae Verkündigung] Ach
daß die Hilfe aus Zion über Israel käme
Fundort: Danzig, Johanniskirche 441 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2767] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: di Roemhildt Besetzung: S, A, T, B; Chor (SATB); 2 Trp in C; Pk, 2 Vl, Va, Bc
neuer Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog angefertigt] Umschlag: [oben rechts]: Cdur, mit\ Partitur Concerto
\ Dom: 1. Adventus et Festo Annunciationis Mariae \ Ach daß die Hülffe aus
Zion \ über Ißrael käme \ Clarino 1. \ Clarino 2. \ Tympana \ Violino ò
Hautb. 1 \ Violino 2 \ Viola \ Soprano \ Alto \ Tenor \ Basso \ Continuo
\ con \ Organo \ di \ Roemhildt [Zeichen der Johanniskirche] 1727. [Unten links:] Weil dieses Stück auf zwey Fest=tage eingerichtet \ habe noch eins in partitura darzugeleget, der Titul ist \ Beständige Jesus treüe welches kan festo Annonciationes \ [letzte Zeile zerstört, nicht mehr zu lesen]. Vorhandenes Material: Partitur Partitur
Format: Querformat, 6 Blätter, doppelseitig beschrieben 1.
Seite: Inceptu Collocet Numen \
Dom: 1. Adventus [von
anderer Hand] et \ Festo Annunciationis Mariae \ 2 Clarin. Tymp: 2 Violin ò
Hautb. Viola. 4 Voc. con Continuo di Roemhildt letzte Seite: S.D.G.
[1.
Sonata] C-Dur, 4/4 (tutti instrumenti)
[2. Chor] C-Dur, 4/4 (tutti) Ach!
daß die Hülffe aus Zion über Ißrael käme und
der Herr sein gefangen Volk erlösete. So würde Jakob frölich seyn und Ißrael sich freuen. [Psalm
14, 7/Psalm 53,7]
[3.]
Aria C-Dur, 4/4 (S, Bc) Komm du Trost betrübter Seelen unsres Hertzens dunkle Hölen suchen deiner Freuden Licht * Brich die Feßel, nimm die Ketten, eile bald uns zu erretten Eh uns noch der Bösewicht zu der Flammen kann verdammen. da capo
[4. Rezitativ] (B, Str, Bc) Mein Gott! was macht ein Apffelbiß? Das Paradieß ist nicht mehr offen was heist uns nun die schnöde Lust an ienem Tage hoffen. Spricht nicht die thränenvolle Brust? das ist gewiß, das unsre Herrentage nun gantz verwandelt sind, in Kerker-angst, in Jammer, Ach und Plage.
[5.] Aria vivace C-Dur, 3/4 (B, Clar I/II, Timp, Str, Bc) Donner, Teuffel, Wind und Regen stehn auf Gottes Wincken still * Band und Kerker, Schild und Degen weichen wenn ers haben will, seine Eyfers starke Gänge kommen ietzundt ins Gedränge, da für unsre Mißethat, sich sein Sohn, von dem Thron her zu uns begeben hat. da capo
[6.] Recit[ativ] (T, Bc) Ach!
komme doch du Sünden-büßer du
Satans Überwinder und
mache uns betrübte Sünder, in
unsrer Hoffnung viel gewisser, beweise
daß nur von der Sternen Bahn dein Ißrael die rechte Freyheit haben kann.
[7.]
Aria [Duett] C-Dur, 3/8
(A,T, Vl unis., Bc) Nun freue sich Jakob und Ißrael springe, die Hülffe aus Zion bricht Feßel entzwey * Die Liebe Zebaoths ist nicht mehr geringe, die Stimme des Goels [lies: Joels] spricht: alles ist frey was künfftig des Belials Kerker verfluchet und meine Genade durch Frömmigkeit suchet. da capo
[8.] Ab initio repetatur [Nr.[2.] wird wiederholt] Ach daß die Hülffe aus Zion.
Festo Annunciationis Mariae Die Erlöseten des Herrn werden wieder kommen
Fundort: Danzig, Catharinenkirche I, 17 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor Roemhildt Besetzung: A, T, Chor (SATB), 2 Trp in C, Pk, 2 Ob [auch Ob d’Amour], 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Org)
Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Festo Annunciationis Mariae\ Concerto\ Die Erlöseten des Herrn, werden wieder kommen\ Clarino 1\ Clarino 2\ Tympana \ Hautbois 1 Grand Oboe\ Hautbois 2 Grand Oboe\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano\ Alto\ Tenor\ Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theodor Roemhildt\ Merseburg, d. 13. Februarii 1736 Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Clarino 1, Clarino 2, Tympano, Hautbois 1 / Oboe d'Amour, Hautbois 2 / Oboe d'Amour, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Organo (beziffert) [1. Chor] vivace C-Dur, 4/4 (tutti) Die
Erlöseten des Herrn werden wieder kommen und gen Zion kommen mit Jauchzen. [Taktwechsel 3/8] Ewige Freude wird über ihrem Haupte seyn, [Taktwechsel
4/4] Freüde und Wonne werden sie ergreiffen, und Schmertzen wird weg müßen; [Taktwechsel 2/2] Denn hier ist Immanuel. [nach Jesaja 35, 10]
[2.] Recit[ativ] (A, Bc) Vergnügte Zeit, da Jesus auff die Welt gekommen, und
menschliche Natur an sich genommen, so
weicht nun alle Dunckelheit; kein Rath, kein Mittler war, die
Menschen von dem Bösen vollkommen
zu erlösen, drum
stellte Gottes Sohn sich dar, er
kam auff Erden gering
und schlecht gleich als der ärmste Knecht, daß
wir durch ihn versöhnet möchten werden, sein
Jesus Nahme zeigte gleich, daß
wir das Himmelreich erlangen
sollten, wenn wir nur an ihn glaüben wollten.
[3.] Aria con affetto adagio D-dur, 4/4 (A [ im Diskantschlüssel notiert], 2 Ob d’Amour, Str., Bc) Jesus
ist mein schönster Nahme, Jesus
ist mein Paradieß.
* Jesus
bringt mir Heil und Leben, daß
ich in ihm seelig sey. Jesus
will mir Seegen geben, also bleib ich noch dabey. da capo
[4.] Recit[ativ] (B, Bc) Darauff
verlaß ich mich, entrüstet
Satan sich mich
zu verschlingen, so
kann ich ihn damit bezwingen daß
Jesus Mensch gebohren: Spricht
mich die Macht der Sünden an und
sagt, ich sey verlohren, so
hat sie bald den Rachen zugethan wenn
ich darauff so kühne bin, daß Jesus Mensch gebohren.
[5.] Aria vivace C-Dur, 12/8 (B, tutti instrumenti) Weil
mein Jesus Mensch gebohren ach
so bin ich nicht verlohren. * Welt
und Satan schaden nicht, Jesus
kommt zu mir auff Erden, daß
auch ich soll seelig werden, Jesus meine Zuversicht. da capo
[6. Choral] C-Dur / a-moll, 4/4 (tutti) Süßes
Heil, laß dich umfangen, laß
mich dir, meine Zier, unverrückt
anhangen. Du
bist meines Lebens Leben, nun
kann ich mich durch dich wohl zufrieden geben. [Strophe 12 des Chorals Fröhlich soll mein Herze springen, Paul Gerhardt, 1653; Melodie Johann Crüger zu dem Choral Warum sollt ich mich denn grämen, 1693]
|
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
06.01.07 15:21
|