|
Werke: Kantaten: Ostern und Freudenzeit: 2. Ostertag Works: Cantatas: Easter: 2nd Day of Easter
Festo
2 Paschatos [2. Ostertag] Bleib
bei uns, denn es will Abend werden
Fundort: Luckau 274 [Alle Angaben, die sich nicht den Stimmen entnehmen lassen, nach Paulke] Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden Angabe des Verfassers: Römhildt Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), 2 Corni par force, 2 Chalumeaux, Ob, 2 Vl, Va, Bc (Bassono, Violono, Org)
Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Cornu par Force I, Cornu par Force II (beide klingend, aber nach unten oktaviert; im Baßschlüssel notiert); Cornu par force I, Cornu II ( beide in F nach unten transponierend notiert); Cornu par force 1, Cornu par force 2 (beide in C notiert); Violino o Oboe 1; Violino 2; Canto, ALTO, Alto (nur Arie [3.]), Tenore, Basso Solo; Organo (beziffert), Organo (beziffert), Organo (tiefer Chorton, beziffert) Bemerkung: In jeder Horn-Stimme ist für den Satz [4.] Chalumeau (in verschiedenen Schreibweisen) angegeben. In den Violinstimmen ist für Satz [4.] angegeben Violino compresse; bei [6.] steht Viola [!] all’ unisoni (im Alt-Schlüssel notiert). Weitere Angaben auf Titelblatt oder Partitur: 1714
[1.] Sonata F-Dur, 4/4 (tutti instrumenti)
[2. Chor] F-Dur, 4/4 (tutti) Bleibe
bey uns denn es will abend werden und der Tag hat sich geneiget. [Lukas
24, 29]
[3.]
Aria F-Dur,
3/4 (A, Bc)
O
Heyland nahe dich zu mir und
wandle mit zu Weg und Stege sieh
an wie sehnlich ich nach dir von
ganzer Seelen mich bewege Halt
aber meine Augen nicht, die
annoch auff dein Grab gericht.
[4.]
Aria g-moll, 4/4 (T, 2
Chalumeaux, 2 Vl compresse, Bc)
Kein
Leib ruht nicht in diesem Grabe ein
Engel spricht er ist nicht hie drum
mir doch nicht vor Übel habe wenn
ich von dieser Stätte flieh und
da ich dich nicht leiblich sehe so
wünsch ich dass es dort geschehe.
[5.]
Aria F-Dur, 4/4 (S, Bc)
Ach!
aber warum stellstu dich? als
wollstu hier auch förder gehen Bleib
doch der Abend nähert sich bey
mir auch nach dem Aufferstehen und
da der Tag nicht gantz vorbey hilff
dass ich geistlich bey dir sey!
[6.]
Aria F-Dur, 3/8 (B,
Str. unis., Bc) Ach
ja, die Augen werden offen, mein
Hertze brennt vor heißer Gluth. Nun
kenn ich den nicht bloß durch hoffen der
mir in Glaubens Armen ruht. und
ich bin ihm ja auch bekannt warum heißt’s denn schon er verschwandt.
[7.]
da capo Bleib bey uns [2.]
Feria 2 Paschatos Bleibe
doch du ewiges Licht
Fundort: Danzig, Johanniskirche 440 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2766] Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden Angabe des Verfassers: del Roemhildt Besetzung:
S, A, T, B; Chor (SATB); 2 Hr in F; 2 Ob; 2 Vl, Va, Bc (Bassono, Violono, Org)
Umschlag neu: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt] Umschlag
alt:
No. 28 Dis\ Feria 2da Paschatos \
Bleibe doch, bleibe du ewiges Licht \ a \ 2. Cornu
du Chasse \ 2. Violini overo
Hautbois \ Viola \ Violonoi o Bassono \ Soprano, Alto, Tenore, Basso \ con \
Continuo \ di \ Mielorth [Zeichen der Johanniskirche] 1727 \ C. G. S. [Carl Gottfried Steinbrunner] Titelblatt [frühere Abschrift]: Fer. 2 Paschatos\ Bleibe doch bleibe du ewiges Licht p.\ Corno de Chasse 1.\ Corno de Chasse 2. \ Violino ò Hautbois 1. \ Violino ò Hautbois 2.\ Viola \ Soprano \ Alto \ Tenor \ Basso \ con \ Continuo \ di \ Mielorth \ Gedani die [Danzig, den] 28. Apr \ 1729 \ J C Weinholtz
Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen (zweimal) Partitur
Format: Hochformat, 2 Bögen, doppelseitig beschrieben = 8 Seiten 1.
Seite: Fer 2. Paschatos. à 2 Corn. 2 Hautb. 4
voc \ con Org. del Roemhildt Stimmen Stimmen
I Format: Hochformat, jeweils 1 Blatt, doppelseitig beschrieben Vorhandene Stimmen: Corno de Chasse 1; Corno de Chasse 2; Violino ò Hautbois 1, Violino ò Hautbois 2, Viola; Soprano, Alto, Tenore, Basso; Violono (Chorton); Organo [nachträglich hinzugefügt major] (Chorton, beziffert) Bemerkungen: in den Stimmen von Violono und Organo finden sich in Chor [1.] Unterschlängelungen, wenn Gesangstimmen solistisch geführt werden; offensichtlich handelt es sich um einen Hinweis auf leiseres Spiel oder sogar tacet. Die Organo-Stimme enthält bei [2.] die Anweisung tacet. Stimmen
II Format: kleinere Blätter als bei Stimmen I Vorhandene
Stimmen: Corno de Chasse
1; Corno de Chasse 2; Violino ò
Hautbois 1, Violino 2, Hautbois 2, Viola; Soprano, Alto, Tenore, Basso;
Violono (Chorton); Continuo (beziffert), Organo maior (von
Violin trans ex B); Organo minor (Chorton; beziffert)
Schreiber: Schreiber 1: Partitur, Organo; Schreiber 2: Vokalstimmen, Bassono Bemerkungen:
die Initialen auf dem Titelblatt stehen sicher für Carl Gottfried
Steinbrunner; die Continuo-Stimme weist bei [1.] Unterschlängelungen auf, bei
[2.] lautet die Tempoangabe molto adagio Datumsangabe auf dem Titelblatt: Datum einer – überflüssigen [?] – Abschrift; oder einer Aufführung in nachösterlicher Zeit
[1.
Chor] F-Dur, 3/4 (tutti) Bleibe
doch du ewiges Licht.
* Schönster
des Schönen stille
das sehnen, tröste
die Seele, verlaße
mich nicht.
da capo
[2.]
Aria d-moll, 4/4 (A, Bc) Wo
ist mein Freund wenn
die betrübte Seele vergeblich
weint in
ihrer Jammer Höle. Wo
ist mein Freund da
mir bey trüben Sorgen kein
Blick erscheint, wo
ist mein Licht verborgen.
[3.
Aria] d-moll, 12/8 (B, Vl
unis., Bc) Ist
dein Creütz dir schwehr und bitter Seele
sey nur getreü Blickt dein Heyland das Gegitter schreibt
er dich mit seiner Hand ist
sein Hertz doch Lieb entbrand.
[4.
Aria] Andante F-Dur, 4/4 (S,
2 Hr, Bc) Die
Sonne bleibt ein Licht ob
Wolcken sie bedecken, mein
Freund mag sein Gesicht verhüllen
und verstecken, ich
weis und bin gewiß, mein
Jesus kennt die Seinen und
läßt aus Finsterniß die
Gnadensonne scheinen.
[5.]
Ar[ia] d-moll, 3/4 (T, Bc) Letzter
Abend brich herein, wenn
mein Jesus bey mir bleibet und
die Todesnacht vertreibet, hab
ich Licht und Sonnenschein. Wenn
die Augen mir vergehen, werd
ich meinen Jesum sehen. [5.a]
Ritt[ornello] d-moll, 3/4 (2
Vl, Bc) Nachspiel
zu [5.]
[6.]
Choral Andante F-Dur, 3/4 (tutti) Ach
bleib bey uns Herr Jesu Christ weil
es nun Abend worden ist, dein
göttlich Wort, das helle Licht laß
ja bey uns auslöschen nicht. [vom 2. Vers sind nur die beiden letzten Zeilen in der Partitur angegeben] [In
dieser schwer betrübten Zeit verleih
uns Herr Beständigkeit] daß
wir dein Wort und Sacrament rein
bhalten biß an unser End. [Strophe
1: Philipp Melanchthon, 1551; Strophe 2: Nikolaus Selnecker, 1572; Melodie
noch nicht ermittelt; Anklänge an Kommt her des Königs Aufgebot,
Heinrich Schütz, 1661]
Fer[ia] II. Paschatos [2. Ostertag] Bleibe bei uns, denn es will Abend werden
Fundort: Danzig, Catharinenkirche I, 19 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor. Roemhildt Besetzung: S, B, Chor (SATB), 2 Hr in Es, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Org)
Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Festo II. Paschatos.\ Concerto\ Bleibe bey uns, denn es will Abend werden.\ Corno 1\ Corno 2\ Hautbois 1, \ Hautbois 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano, Alto, Tenor, Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theodoric Roemhildt\ Merseburg, d 24. Febr[uarii] 1736 Vorhandenes Material: Stimmen: Corno 1, Corno 2, Hautbois 1, Hautbois 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Organo (beziffert) Edition: Johannes Langrock, Bezugsquelle
[1.
Choro] Es-Dur, 3/4 (tutti) Bleibe bey uns, denn es will Abend werden, und
der Tag hat sich geneiget. [Lukas
24, 29]
[2.] Arietta c-moll, 3/4 (S, Bc) Faße dich betrübte Seele, denn
dein Jesus bleibt dir treü. * Er
ist bis in Tod getreü und
schafft, daß kein Trost dir fehle, so
laß dich doch auch kein Leiden nicht von seiner Liebe scheiden. da capo
[2a] Rittornello c-moll, 3/4 (Ob I und Vl I/II unisono, Va, Bc) Nachspiel zu [2.]
[3.] Recit[ativ] (B, Bc) Kommt
dir der Weg zum Leben gleich voller schwartzen Dornen für, so
will er biß zur Himmels=Thür auch
selbst durchs finstre Todes Thal ein
helles Licht abgeben: Sein
Creützes Gang verkürzet alle Qvaal, und
weil zu seiner Herrlichkeit er
durch den Tod ist eingegangen, so
wirst du auch zu rechter Zeit die Seeligkeit erlangen.
[4.] Aria Es-Dur, 2/4 (B, tutti instrumenti) O
Himmels Trost im Hertzen mein
Jesus bleibt bey mir. * Ich
achte keine Schmertzen ich
fürchte keine Noth, ja
selbst den bittern Tod stell ich mir süße für. da capo
[5.] Choral Es-Dur, 4/4 (tutti) 1. Nicht nach Welt, nach Himmel nicht [meine
Seele wünscht und sehnet. Jesum
wünscht sie und sein Licht, der
mich hat mit Gott versöhnet. Der
mich freyet vom Gericht, meinem Jesum laß ich nicht.]
2. Jesum laß ich nicht von mir [geh
ihm ewig an der Seiten; Christus
läßt mich für und für zu
dem Lebensbächlein leiten. Selig,
wer mit mir so spricht: Meinen Jesum laß ich nicht.] [Strophen
5 und 6 des Chorals Meinen Jesu laß ich nicht, Christian Keimann, 1658;
Fer[ia] II Paschatos [2. Ostertag] [später hinzugefügt, siehe RoemV 120a] et Festo Reformat[ionis] [Reformationsfest] Durch
Jesu Tod und Leben
Fundort: Mügeln 318 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: del Sig[nore] Giovanni Theodor Roemhild Besetzung: A, Ob d’amour, 2 Vl, Bc
Vorhandenes Material: Partitur Partitur Format: Hochformat, 4 Seiten 1. Seite: Fer. II. Paschatos. et Festo Reformat. del Sigs. Giovanni Theodor Roemhild letzte Seite: Il Fine [1.]
Aria andante
D-Dur, 2/2 (tutti)
Durch
Jesu Tod und Leben blüht
mir ein selig Leben auf. * wem
diese Rose blühet dem
ewig wohl geschiehet ich
hab mich ihm ergeben durch meinen ganzen Lebenslauf. da capo
[2.] Rezitativ (A, Bc) So ist mein Jesus ewig mein und
ich bin ewig sein er
kann mir alles Leid versüßen und
ich kann ihn im Glauben küssen. O
selige Flammen o liebliche Wunden, wir bleiben in ewiger Liebe verbunden.
[3.] Aria andante D-Dur, ¾ (tutti) Da
es nun will Abend werden, bleibe
bey mir, schönstes Licht.
* Bleib
bey uns in diesen Zeiten und
laß dir ein Lob bereiten, das
allein auf dich gericht’ bleib
bey deinen kleinen Heerden. da capo
Festo Reformat[ionis] [Reformationsfest] [Ursprünglich
für 2. Ostertag , siehe RoemV 120] Durch
Wort und Sacramen
Fundort: Mügeln 318 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: del Sig[nore] Giovanni Theodor Roemhild Besetzung: A, Ob d’amour [in A], 2 Vl, Bc
Vorhandenes Material: Partitur Partitur Format: Hochformat, 4 Seiten 1. Seite: Fer. II. Paschatos. et Festo Reformat. del Sigs.Giovanni Theodor Roemhild letzte Seite: Il Fine
[1.]
Aria andante
D-Dur, 2/2 (tutti)
Durch
Wort und Sacramente führt
Jesum uns zum Leben ein. * So
laß denn diese Gaben uns immer kräfftig laben; so wolln [unleserlich] und bleiben, Jesu, ewig dein. da capo
[2.] Rezitativ (A, Bc) So
bleibt uns Jesus stets gemein und
wir sind ewig sein, er
kann uns alles Leid versüßen und wir ihn stets im Glauben küssen. O selige Flammen, wo dort sich gefunden so sind wir in ewiger Liebe verbunden.
[3.] Aria andante D-Dur, ¾ (tutti) Da
es nun will Abend werden, bleibe
bey mir, schönstes Licht. * Bleib
bey uns in diesen Zeiten und
laß dir ein Lob bereiten, das
allein auf dich gericht’ bleib bey deinen kleinen Heerden. da capo |
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
25.12.2009 00:04:35
|