|
Werk: Kantaten: Oster- und Freudenzeit: Rogate Works: Cantatas: Eastertide: Rogate
Dom[inica] Rogate Der Schlüssel zum Himmel und Herzen Textdichter: Benjamin Schmolck
Fundort: Danzig, Johanniskirche 209 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2535] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: del Roemhildt / d. R.[oemhildt] Besetzung: S, A, T, B; Chor (SATB); 2 Ob; 2 Vl, Va, Bc (Violono, Continuo, Org)
Umschlag: [oben rechts, andere Schrift:] Cmol, mit Partitur Dom: Rogate. \ Der Schlüßel zum \ Himmel und Hertzen Gottes. \ à \ 2 Violin. \ Viola. \ Soprano. \ Alto. \ Tenor. \ Basso. \ Violono. \ con \ Organo. \ del\ Roemhildt [Zeichen der Johanniskirche] 1727 Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur
Format: Hochformat, 1 Doppelbogen und 1 Blatt, doppelseitig beschrieben 1. Seite: I. N. J. \ Dom: Rogate \ Der Schlüßel zum Himmel und Hertzen Gottes à \ 2 Violin Viola Soprano, Alto, Tenor, Basso con Organo. d. R. letzte
Seite: Il Fine \ Soli
Deo Gloria Stimmen
Format: Hochformat, jeweils 1 Blatt, doppelseitig beschrieben; Alt und Violono Kammerton kleineres Format Vorhandene
Stimmen: Hautbois et Violino 1. [Hautbois et nachträglich vorgesetzt; andere Tinte], Violino 2.,
Viola.; Soprano, Alto, Alt [in
Satz 5 teilweise anderer Text], Tenor, Basso; Violono (Chorton); Violono
[Angabe: Emol]; Continuo (Chorton);
Organo (Chorton) Schreiber: Violono Chorton von anderem Schreiber als der Rest Wasserzeichen: Violono Chorton Danziger Wasserzeichen Bemerkungen: in der Basso-Stimme war ursprünglich die Arie [6.] eingetragen; später durchgestrichen und Alto, tacet vorgeschrieben
[1. Chor(al?)] e-moll, 4/4 (tutti) 1. Mein Abba kömmt vor deinen Thron zu
dir o Vater durch den Sohn, der
mir das Wort in Mund gelegt und
mein Gebethe für [vor] dich trägt. Ich
ruff in Jesus Nahmen an biß
mir dein Hertz wird aufgethan.
[2. Aria] G-Dur 4/4 (S, Vl, Bc) In
Jesus Nahmen steh ich hier, mein
Gott, für deiner Gnadenthür, so
hat mich Jesus unterricht, der
zweymal warlich, warlich spricht, wenn
ich in diesem Nahmen schrey, daß mein Gebeth erhöret sey.
[3.] Recit[ativ] (T, Bc) In
Jesus Nahmen heb ich an weil
ich nichts größres nennen kann, daß
dir das Vater Hertze bricht, als
wenn mein Mund den Nahmen spricht, denn
der erinnert dich allzeit der
väterlichen Gütigkeit. In
Jesus Nahmen fahr ich fort, und
dieses ist mein Losungswort, daß,
wenn vor Angst mein Mund gleich schweigt, dir
dennoch dieser Nahme zeigt, das
auch des Hertzens Angst allein ein
starck Gebethe könne seyn. In
Jesus Nahmen schlüß ich ein was
mir kann gut und seelig seyn. In
diesem Worte steckt die Krafft, daran
so Leib als Seele hafft. Wenn
ich mit dem gewaffnet bin so nehm ich Gnad um Gnade hin.
[4.] Aria a-moll, 3/4 (T, tutti instrumenti) In
Jesus Nahmen schwing ich mich gantz
himmelan zunächst bey dich, er
bindet mir die Flügel an, daß
ich die Wolcken brechen kann und
mein Gebeth, sobald es klingt zu dir in dein Gedächtniß dringt.
[5.] Recit[ativ] (A, Bc) In
Jesu Nahmen halt ich dir die
mir geschenckte Kindschafft für, bist
du der Vater, ich das Kind, so
geht kein Seüffzer in den Wind, sobald
dein Geist im Hertzen schreyt gedenkstu der Barmhertzigkeit. In
Jesu Nahmen stell ich dir des
Sohnes Todt und Wunden für, sein
Blut schreyt mehr als Abels Blut und
ist das Oel in meiner Gluth. Ja
gäbestu mir kein Gehör, so wär er auch nicht Jesus mehr.
[6. Aria] e-moll, 4/4 (A, Bc) In
Jesus Nahmen trag ich schon den
Vorschmack deiner Gunst davon eh
ich noch beten will noch kann, so
hörstu schon mein Schreyen an, eh
ich noch ruffe, Herr, zu dir, so kommt die Antwort schon zu mir.
[7.] Aria G-Dur, 12/8 (B, Vl, Bc) In Jesu Nahmen halt ich an biß
ich Erhörung finden kann, verstelle
dich nur wie du wilt so
lange Jesus Wort was gilt, so
lange bleibstu auch mein Freünd, ob gleich dein Ohr verschloßen scheint.
[8.] Versum 11 vide sub primo [Vers 11 mit der Musik wie Vers 1 [1.] In
Jesu Nahmen schlüß ich drauff der
angefangnen Seüffzer Lauff, mein
bitten wird ein Nehmen seyn und
ein vollkommner Freüdenschein, denn
dieses Wort betrügt mich nicht weil Jesus Nahmen Amen spricht.
Dominica Rogate Rufe mich an in der Not
Fundort: Danzig, Catharinenkirche I, 25 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor Roemhildt Besetzung: A, T, Chor (SATB), 2 Trp in B, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Org)
Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Dominica Rogate\ Concerto\ Rufe mich an in der Noth\ Clarino 1 ex B\ Clarino 2\ Hautbois 1\ Hautbois 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano - Canto ripieno\ Alto - Alto ripieno\ Tenor\ Basso\ Violono\ Cembalo\ Organ\ da me\ Giov. Theodor Roemhildt\ Merseburg, d. 26. April 1736 Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Clarino 1, Clarino 2, Hautbois 1, Hautbois 2, Violino 1, Violino 2, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Organo (beziffert)
[1. Chor] B-Dur, 4/4 (tutti) Ruffe mich an in der Noth so
will ich dich erretten, so solt du mich preisen. [Psalm 50, 15]
[2.] Aria moderato g-moll, 12/8 (T, Ob I, 2 Vl, Bc) Ich
will beten wenn ich leide, denn
so ändert Gott mein Leid. * Beten und beständig hoffen, hat
noch immer eingetroffen, ich
will beten auch in Freüde, daß mich Gott noch mehr erfreüt. da capo
[3.] Recit[ativ] (A, Bc) Ich weiß durch deines Geistes Gnade, daß
du Herr Jesu Christ vom
Vater zu mir kommen bist, damit
kein Feind mir ferner schade: Ich
dancke dir, mein Herr und Gott dafür, und
bitte dich, laß mein Gebet und Singen für deinen Thron durch alle Wolcken dringen.
[4.] Aria adagio B-Dur, 4/4 (A [im Diskantschlüssel notiert], tutti instrumenti) Der Himmel muß sich neigen, wenn
heiße Seüffzer steigen in
Andacht himmelwerts. * Wenn Lippen Geist und Hertz im
Glauben Abba sprechen, muß Gott das Hertze brechen. da capo
[5. Choral] B-Dur, 4/4 (tutti) O du großer Gott erhöre [was dein kind gebethen hat: Jesu,
den ich stets verehre, bleibe
ja mein schutz und rath; und
mein Hort, du werther Geist! der
du freund und tröster heissst [sic!], höre
doch mein sehnlich flehen. Amen, ja, es soll geschehen.] [Strophe 12 des Chorals Werde munter mein Gemüte, Johann Rist; Melodie: Johann Schop, 1642; Textergänzung nach Gothaisches Gesangbuch, 1754, Sp. 452]
|
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
10.01.07 22:55
|