|
Werke: Kantaten: Passionszeit: Invocavit Works: Cantatas: Passiontide: Invocavit
Dom[inica]
Invocavit Muß nicht derMensch immer im
Streit sein Textdichter: Erdmann Neumeister Fundort: Danzig, Johanniskirche 213 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2539] Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden Angabe des Verfassers: di Mielorth Besetzung: S, A, T, B; Chor (SATB); 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Continuo, Org)
Umschlag: [oben rechts, andere Schrift:] Dmol, mit Partitur Dom: Invocavit \ Muß nicht der Mensch \ immer im Streit seyn. \ Hautbois 1. \ Hautbois 2. \ Violino 1. \ Violino 2. \ Viola. \ Soprano. \ Alto. \ Tenor. \ Basso. \ Violono. \ con \ Organo. \ di \ Mielorth. [Zeichen der Johanniskirche] 1727 Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur
Format: Querformat, 4 Blätter, doppelseitig beschrieben 1.
Seite: Inceptu
collocet Numen \ Dom:
Invocavit 2 Hautb. 2 Violin. Viola. 4 voc. con Continuo di Mielorth letzte
Seite: Il Fine \ Soli
Deo Gloria Stimmen Format: Hochformat, jeweils 1 Blatt, ein- oder doppelseitig beschrieben Vorhandene
Stimmen: Hautbois 1,
Hautbois 2, Violino 1, Violino 2, Viola; Soprano, Alto, Tenor, Basso; Continuo;
Organo (Chorton, beziffert) Wasserzeichen: einige Blätter mit hufeisenförmigem Wz.
Aufführungsmaterial vorhanden (Christian Ahrens / Klaus Langrock)
[1. Chor] d-moll, 4/4 (tutti) Muß
nicht der Mensch immer
im Streit seyn auff Erden? [Hiob 7, 1]
[2.]
Recit[ativ] (A, Bc) Ach
freylich, ja. Ist
sonst kein Creütz und Elend da, so
plaget ihn sein Fleisch und Blut, und
wenn auch dieses ruht, so
wird doch der Satan Netze stellen und
trachten, ihn zu fällen.
[3.] Aria adagio d-moll, 3/4 (A, 2 Ob, Bc) Elend
sind die Menschen Kinder, Elend,
denn sie heißen Sünder, Elend
bey viel Ungemach, Elend,
weil ihr Fleisch so schwach, Elend
bey des Teüffels Tücken, der sie täglich will berücken.
[4.] Recit[ativ] (T, Bc) Er
geht umher mit offnem Rachen und
sucht, wo etwas zu verschlingen sey. Er
trug ja keine Scheü, sich
auch an Gottes Sohn zu machen. Und
muß man diß am grünen Holtze sehn, was
wird am dürren nicht geschehn? Doch
darum ist nicht aller Trost verschwunden, denn
Jesus hat den Satan überwunden, und
uns in Sicherheit durch
seinen Sieg gestellt. Wer
sich zu Jesu hällt, der
scheüe keinen Streit und
fürchte keinen Teüffel. Der
Glaube siegt und
diß ohn allen Zweiffel.
[5.] Aria. Trio [Terzett] F-Dur, 4/4 (S, T, B, Bc) Gottes
Wort ist dem Teüffel wie ein Mord, dieses
Schwerdt ist auf allen Kampff bewährt, Satan
kann es nicht vertragen, er
wird in die Flucht geschlagen, drum
laß Gottes Wort allein deines Glaubens Rüstung seyn.
[6.] Choral F-Dur, 3/4 (tutti) Führ
uns Herr in Versuchung nicht wenn
uns der böse Geist anficht, zur
lincken und zur rechten Hand hilff
uns thun starcken Wiederstand, im
Glauben fest und wohlgerüst und durch des heilgen Geistes Trost. [Strophe 7 des Chorals Vater unser im Himmelreich, Martin Luther, 1539; Melodie Leipzig 1539]
Dom[inica] Invocavit Gott aber sei Dank
Fundort: Danzig, Catharinenkirche I, 14 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor Roemhildt Besetzung: S, T, Chor (SATB), 2 Trp in C, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Org)
Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Dominica Invocavit\ Concerto\ Gott sey Dank der uns den Sieg\ Clarino 1\ Clarino 2 [beide mit geschweifter Klammer verbunden und dahinter] in C\ Hautbois 1\ Hautbois 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano - Canto ripieno\ Alto Alto ripieno\ Tenor\ Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theodor Roemhildt\ Merseburg, d 1. Febr[uarii] 1736 Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Clarino 1, Clarino 2, Hautbois 1, Hautbois 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Organo (beziffert)
[1.] Sonata allegro C-Dur, 4/4 (tutti instrumenti)
[2. Chor] vivace C-Dur, 4/4 (tutti) Gott
aber sey Danck der
uns den Sieg gegeben hat durch unsern Herrn Jesum Christum. [2. Korinther 2, 14]
[3.] Recit[ativ] (T, Bc) Die
Waffen unsrer Ritterschafft sind
keine Schwerdter noch Canonen der
Satan läst mit Bley und Eisen sich
nicht von uns zurücke weisen, durch
Gottes Wort und Glaubens Krafft erlangen
wir die Sieges Crohnen.
[4.] Aria vivace C-Dur, 3/4 (T, tutti instrumenti) Rüste
dich, ergreiff die Waffen, weil
der Satan dein begehrt. * Laß
den Schild des Glaubens blitzen, laß
den Helm des Heils dich schützen, Seele,
nimm des Geistes Schwerdt, streite, kämpfe ritterlich. da capo
[5.] Recit[ativ] (S, Bc) Nur
dir, mein Heil sammt
Vater und dem Geist will
ich allein so dienen, daß
sich mein Glaube thätig weißt durch
ungefärbte Liebe. Ich
bete dich aus wahren Andachts Triebe, mein Gott wie du befohlen, an, und
bin gewiß, daß mir nichts schaden kann, weil
Gottes Sohn ist in dem Fleisch erschienen.
[6.] Aria C-Dur, 2/4 (S, Trp I, Ob I, Str., Bc) Satan,
hebe dich von mir, deine
Wercke sind zerstöhret. * Denn
wer Christo angehöret fürchtet
sich gar nicht vor dir, sondern
Gottes Engel Wacht schüzet
ihn vor deiner Macht. da capo
[7. Choral] C-Dur, 4/4 (tutti) Deinen
Engel zu mir sende [der des bösen Feindes Macht, List
und Anschlag von mir wende und mich halt in guter Acht, der auch endlich mich zur Ruh trage nach dem Himmel zu.] [Strophe 8 des Chorals Gott des Himmels und der Erden, Text und Melodie: Heinrich Albert, 1642]
Dom[inica]
Invocavit Mein
Jesu hilf mir siegen
Fundort: Mügeln 217 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: di Roemhild\ di Mons. Römhild Besetzung: S, Trp in D, 2 Vl, Bc (Violoncello, Org)
Umschlag: Dom: Invocavit\ Cantata\ Mein Jesu hilff mir siegen\ Canto Solo\ Clarino\ 2 Violin\ Violoncello\ et\ Continuo\ di Mons. Römhild\ M.D.J.S.\ 1744 Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Clarino; Violino 1mo , Violino 2do, Canto, Violoncello, Organo (beziffert) Schreiber: Johann George Hänßgen
Edition: Spaeth/Schmidt, Nagold; Bezugsquelle; Arne Thielemann für Trompetenconsort Friedemann Immer
[1. Aria] vivace D-Dur, 2/2 (tutti) Mein
Jesu hilff mir siegen, der
Teuffel sucht der Frommen Fall. * Der
Höllen Drache rüstet sich und
viel Versuchung ängstet mich, sonst
muß ich unterliegen, sehr
grausam tobet Belial. da capo
[2.] Recit[ativ] (S, 2 Vl, Bc) Ist
Jesus nur mit mir, wie
kann mich der Satan fällen? sein
Wort ist mein Panier vor
alle Macht der Höllen. Mein
Glaub ist mir ein starker Schild drum
brülle, Satan, wie du wilt, ich muß dich doch besiegen.
[3.] Aria andante D-Dur, 3/4 (tutti) Mein
Jesus ist des Lebens Kraft, wie
sollte mir denn grauen? * Wird
er nur immer bey mir stehen, so
werd ich auch auf Drachen gehen, und
kann in meiner Ritterschaft auff seinen Beystand bauen. da capo
|
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
11.01.07 18:22
|