|
Werke: Kantaten: Pfingsten und Trinitatiszeit: 12. Sonntag nach Trinitatis Works: Cantatas: Whitsuntide and Trinity: 12th Sunday after Trinity
Dominica XII. Trinitatis Befiehl dem Herren deine Wege
Fundort: Danzig, Catharinenkirche II, 45 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum] Gattungsbezeichnung:
Concerto Angabe
des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor Roemhildt Besetzung: S, T, Chor (SATB), 2 Hr in G, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Org)
Titelblatt [nach
einer Abschrift von Otto Dörfer]: Dominica XII. Trinitatis\ Concerto\ Befiehl
dem Herrn deine Wege.\ Corno 1\ Corno 2\ Tympana [beide Instrumentenangaben mit
geschweifter Klammer verbunden, dahinter] ex G\ Hautb. 1\ Hautb. 2\ Violino 1\
Violino 2\ Viola\ Soprano\ Alto\ Tenor\ Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\
Giov. Theodor Roemhildt\ Merseburg, d. 27 Juli 1736 Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Corno 1, Corno 2, Hautbois 1, Hautbois 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Cembalo (beziffert); Violono (Bezifferung bei [5.] Choral)
[1. Chor] G-Dur,
2/2 (tutti) Befiehl dem Herren
deine Wege und hoff auff ihn, er
wirds wohl machen [adagio 4/4] er
wird’s wohl machen. [Psalm 37, 5]
[2.]
Aria andante G-Dur, ¾
(S, 2 Hr, Ob I, 2 Vl, Bc) Gott hat alles wohl
gemacht seiner Allmacht
Krafft und Hände leiten zum erwünschten
Ende. * Seine Güte, Lieb
und Treü sind noch alle
Morgen neü alles muß durch
ihn uns nützen sein Versorgen
sein Beschützen, ist
auff unser Heyl bedacht. da capo
[3.]
Recit[ativ] (T, Bc) [Bei dem
eingeschobenen Zitat (Strophe 4 des Chorals Nun laßt uns Gott dem Herren,
Ludwig Helmbold, 1575; Melodie bei Nikolaus Selnecker, 1587) treten 2 Vl con
sordino hinzu, Violone hat dort die Anweisung pizzicato] Ach freylich wohl
hat Jesus alles gut gemacht er ist ja noch auff
seiner Kinder Wohl ohn
Unterlaß bedacht, die ihm nur ihre
Noth und Kummer klagen die können
niemahls sagen, daß Gott (dafern
sie ihn in Buß und Glauben faßen) sie trost-
und hülffloß je gelaßen. Ach ja, hier ist
der rechte Seelen Arzt: [Choral]
Ein Arzt ist uns gegeben, der selber ist das
Leben Christus für uns
gestorben hat uns
das Heil erworben. [Rec.]
Wer diesen nur ergreifft, der wird mit
Himmels Thau und Seegen überhäufft, er ist zu helffen
nah, macht alles wohl
bey Creütz und Hertzeleyd, macht alles wohl in
Zeit und Ewigkeit.
[4.] Aria con
affetto G- Dur, 4/4 (T, tutti instrumenti) Mein Gott macht
alles wohl drum kann ich nicht
verderben mein Gott macht
alles wohl drum ist mein Hertz
vergnügt; :// //: mein Gott macht
alles wohl, drum wird mein Creütz
besiegt, mein Gott macht
alles wohl, drum kann ich seelig sterben. ://
[5.
Choral] G-Dur,
4/4 (tutti) Was
Gott thut das ist wohlgethan dabey
will ich verbleiben. Es
mag mich auff die rauhe Bahn Noth,
Todt und Elend treiben. So
wird doch mich Gott väterlich in
seinen Armen halten, drum
laß ich ihn nur walten. [Strophe
6 des Chorals Was Gott tut, das ist
wohlgetan, Samuel Rodigast, 1675; Melodie:
Severus Gastorius, 1675]
Dom[inica] XII p[ost] Trin[itatis] Ich hoffe darauf, daß du so gnädig bist [Alle
Angaben nach
Paulke/Bengtson]
Fundort:
Fürstenschule Grimma P. 56 [heutiger Standort: Dresden: Sächsische
Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Musikabteilung: Mus.
2402-E-501 Angabe
des Verfassers: di Sign[ore] Roemhildt Besetzung:
S, A, T, B, Chor, 2 Trp in D, 2 Fl, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Organo)
Vorhandenes
Material: Stimmen, darunter Organo (Chorton; beziffert); Violone (Chorton) Edition in Franklin D. Bengtson, „Ich hoffe darauff dass du so gnädig bist“ a cantata by Johann Theodore Römhildt. University of Missouri, Kansas City, 1972
[1.]
Sonata D-Dur,
4/4 (tutti instrumenti)
2.
Chor
D-Dur,
4/4 (tutti) Ich
hoffe darauff, daß du so gnädig bist. Mein
Hertz freuet sich, daß du so gerne hilfest. Ich
will dem Herren singen daß
er so wohl an mir tut. [Psalm
13, 5f.]
3.
Duett h-moll,
12/8 (S, A, Bc) Hilf
du mein Gott mein Kreuz ertragen du
bists der helfen will und kann. * Will
ich es sonst jemanden klagen so
fängt man leicht zu richten an der
Trost der mir noch übrig ist daß
du o Gott so gnädig bist. da capo
4.
Rec[itativ] (B,
2 Clar., Str., Bc) Die
Menschen pflegen die zu hassen die
elend arm und kränklich sein drum
will ich mich auf dich verlassen drum
klag ich dir als Jammers Pein der
Trost der mir noch übrig ist, daß
du o Gott so gnädig bist.
5.
Aria D-Dur,
4/4 (T, 2 Fl, Bc) Ich
will mich dir zum Opfer bringen hilf
mir mein Gott aus meiner Brunst in
Freud und Leid dein Lob besingen * der
Menschen Heil ist lauter Dunst der
Trost der mir noch übrig ist daß
du o Gott so gnädig bist. da capo
6.
Choral
D-Dur, 4/4 (tutti) Schreib
meinen Nam aufs beste ins
Buch des Lebens ein. und
bind mein Seel gar feste ins
schöne Bündelein der’
die im Himmel grünen und
vor dir leben Frei, so will ich ewig rühmen, daß dein Herz treue sei. [Strophe
5 des Chorals Valet will ich dir geben, Valerius Herberger, 1614; Melodie: Melchior Teschner]
|
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
12.01.07 01:41
|