|
Werk: Kantaten: Pfingsten und Trinitatiszeit: 15. Sonntag nach Trinitatis Works: Cantatas: Whitsuntide and Trinity: 15th Sunday after Trinity
Dom[inica] 2. p[ost] Epiphanias [2. Sonntag nach Epiphanias] Dom[inica]
15. p[ost ] Trinitatis [15.
Sonntag nach Trinitatis] Jubilate Vergiß mein nicht – Aria: An Gott will ich gedenken Textdichter: Benjamin Schmolck
Fundort: Luckau 290 Gattungsbezeichnung: a 8 Angabe des Verfassers: di Rhld [Roemhild] Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), 2 Ob oder 2 Vl, Bc (Bassono, Violono, Continuo, Org)
Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Hautbois Violino 1, Hautbois Violino 2, Canto, Alto, Tenore, Basso; Violono, Continuo (Chorton, beziffert) Weitere Angaben auf einer Stimme: 1721
Vers 1 Choro [mit der Choral-Melodie, Lyon 1557] a-moll, 4/4 (tutti) An
Gott wil ich gedencken, denn
er gedenckt an mich. Wenn
mich die Sorgen kräncken, so
hebt mein Hertze sich zu
meinem Gott empor. Bald
weichen alle Schmertzen, denn
er stellt meinem Hertzen nichts als Vergnügen vor.
Vers
2 a-moll, 4/4 (S, Bc) Denck
ich an seine Liebe, wie
wird ich doch entzückt, daß,
wenn es noch so trübe mir
gleich die Sonne blickt. Da
kömmt mir immer ein, er
hat sich hoch vermeßen, er
will mich nicht vergeßen, wie könnt ich traurig seyn.
Rittorn[ello] a-moll, 4/4 (tutti instrumenti)
Vers
3 C-Dur, 3/8 (B, tutti instrumenti) Denck
ich an seine Güte, die
alle Morgen neu, so
freut sich mein Gemüthe bey
solcher Vater Treu. Die
Last werf ich auf ihn so
wird die Arbeit süße, wenn
ich den Schweiß vergieße, denn Gott ist mein Gewinn.
Vers 4 a-moll, 4/4 (A, Bc) Denck
ich an sein Erbarmen, er
schencket mir sein Kind. O Gnade
vor mich Armen, heist
das nicht treu gesinnt? Gott
ist in Christo mein, Gott
müste Jesum hassen, wenn er
mich wollte laßen, das kan unmöglich seyn.
Vers 5 a-moll, 4/4 (T, Bc) [Musik wie Vers 2] Drum
wil an Gott ich dencken, die
Welt mag immerhin den
Sinn aufs Eitle lenken, hier
ist ein andrer Sinn. Ich
trage Gott allein im
Herzen und im Munde, so
kann mir keine Stunde allhier zu lange seyn.
Rittorn[ello] da capo
Vers 6 Choro [Musik wie Vers 1] An
Gott wil ich gedencken, so
lang ich dencken kan. Wird
man ins Grab mich sencken, so
geh ich zwar die Bahn da
mein die Welt vergißt. Doch
glaub ich dieses feste Gott
denket mein aufs beste wo
sein Gedächtnüß ist.
Dom[inica]
13. Trinitatis et per Ogni tempo. Wohl
dem, der den Herrn fürchtet
Fundort: Danzig, Johanniskirche 49 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2373] Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden Angabe des Verfassers: di Mielorth Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB); 2 Ob, 2 Vl, Va; Bc (Violono, Continuo, Org)
Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt] Titelblatt: [rechts oben (andere Schrift):] Cdur, mit Partitur Dom:
15 Trinitatis\ et per ogni tempo.\ Wohl dem der den Herrn fürchtet\ der
große Lust hat an seinen Gebothen\
Violino ò
Hautbois 1.\ Violino 2.\
Viola.\ Soprano.\ Alto.\ Tenor.\ Basso\ Violono\ con\ Organo\ di\ Mielorth. [Zeichen der Johanniskirche] 1727 Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur
Format:
Querformat, 4 Blatt, doppelseitig beschrieben 1.
Seite: Inceptu
collocet Numen letzte
Seite: Il fine \ S.
D. Gloria! Stimmen Format: Hochformat, jeweils 1 Blatt, überwiegend doppelseitig beschrieben Vorhandene
Stimmen: Violino ò
Hautbois 1, Violino ò
Hautbois 2, Viola; Soprano, Soprano ripieno [nur Satz 1], Alto, Tenor,
Basso; Continuo (beziffert); Organo (Chorton; beziffert) Bemerkung: alle Stimmen von einem Schreiber
[1. Chor] andante C-Dur, 4/4 (tutti) Wohl
dem, der den Herrn fürchtet, der große
Lust hat zu seinen Gebothen, des
Saame wird gewaltig seyn auf Erden, das
Geschlecht der Frommen wird geseegnet seyn. Reichthum
und die Fülle wird in ihrem Hause seyn und ihre Gerechtigkeit bleibet ewiglich. [Psalm 112, 1-3]
[2.] Aria [Duett] vivace F-Dur, 4/4 (S, T, Vl unis., Bc) Sprich
mein Hertze, dich zufrieden alles
folget mit der Zeit. * Was der
Höchste dir beschieden diß
verhindert nicht der Neid, wo
verhaßte Dornen stechen kann man leichtlich Rosen brechen. da capo
[3.] Aria d-moll, 3/4 (A, Bc) Sorge
nicht! Hertz,
das Noth und Mangel preßen, Gott
hat deiner nicht vergeßen weil
sein Vater Hertze bricht. Sollte
Gott die Liebe haßen? Sollte
Gott sein Kind verlaßen höre
was deyn Heyland spricht: Sorge nicht!
[4.] Aria vivace a-moll, 4/4 (B, tutti instrumenti) Ich
habe Gott! Was wünsch ich mehr? Gott
kann die Seele stillen. * Gott
mache doch mein Hertze leer von
Welt und meinem Willen! Erleichtre was mir allzu schwer. da capo
[5.]
Ab initio repetatur Dictum [Das eingangs vertonte Dictum [Nr. 1] wird wiederholt]
Dominica 15. Trinitatis Wirf dein Anliegen auf den Herrn
Fundort: Danzig, Catharinenkirche II, 48 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor Roemhildt Besetzung: A, B, Chor (SATB), 2 Grand Ob in A; 2 Vl, Va; Bc (Violono, Cembalo, Org)
Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Dominica 15 Trinitatis\ Concerto\ Grand Oboe 1\ Grand Oboe 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano\ Alto\ Tenor\ Basso\ Cembalo\ Violono\ Organo\ da me\ Giov. Theodor Roemhildt\ Merseburg, d. 4. September 1736 Vorhandenes Material: Stimmen
Vorhandene Stimmen: Grand=Oboe 1, Grand=Oboe 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Violono, Organo (beziffert)
[1.
Chor] con affetto A-Dur, 3/4 (tut Wirff
dein Anliegen auf den Herrn, der wird dich versorgen. [Psalm 55, 23]
[2.] Aria con affetto A-Dur, 2/4 (A, 2 Grand Ob, 2 Vl, Bc) Vergnüge
dich, mein froh Gemüthe und
trau auf Gottes Huld und Güte, so
stehst du unbeweglich fest. * Was
irdisch ist kann nicht bestehen und
wer ihm traut, muß mit vergehen wenn Zeit und Tod gebiethen läßt. da capo
[3.] Recit[ativ] (B, Bc) Zwar
jeder Tag hat seine eigne Plage doch
Gottes Seegen macht, daß ich niemahls verzage, denn er hat mich nun biß hieher gebracht, und wird mir auch durch seine Allmachts Hände, mein
bißgen Brodt bescheren biß ans Ende.
[4.] Aria con affetto A-Dur, 3/4 (B, tutti instrumenti) Gott
sorgt für mich recht väterlich er
kann, er will, er wird erhalten, * drum wirfft mein Sinn den Kummer hin und läßt die Treu des Höchsten walten. da capo
[5. Choral] h-moll, 4/4 (tutti) Sing, bet und geh auf Gottes Wegen [verricht
das deine nur getreu und
trau des Himmels reichem Segen, so
wird er bei dir werden neu. Denn
welcher seine Zuversicht auf Gott setzt, den verläßt er nicht.] [Strophe 7 des Chorals Wer nur den lieben Gott lässt walten, Georg Neumark, 1641]
Dom[inica]
XV. p[ost] Trin[itatis] Ihr
Sorgen, laßt euch nicht betreffen
Fundort: Mücheln 23 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg] Gattungsbezeichnung: Concert. Angabe des Verfassers: di Roemhildt Besetzung: T, Chor (SATB), 2 Hr in G, 2 Vl, Va, Bc (Continuo)
Umschlag [Außenseite der Continuo-Stimme]: No. 23\ Dominica XV. Trinitatis\ Ihr Sorgen last euch nicht betreffen\ a\ Cornu 1 G\ Cornu 2\ Violin. 1\ Violin. 2\ Viola\ IV voc:\ con\ Continuo\ di\ Roemhildt\ poss. [im Besitz von]\ J. C. Zeitheim\ 1763\ 1769 [vermutlich Jahreszahlen weiterer Aufführungen] Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur 1. Seite: Dom: 15 p. Trinit: Concert. Ihr Sorgen lasst euch nicht betreffen\ a 2 Cornu 2 Violin Viola 4 Voc. con Continuo \ di Roemhildt letzte Seite: S.D.G. 1740 [vermutlich Jahr der Komposition, der Ur- oder Erstaufführung oder des Erwerbs] Stimmen Vorhandene Stimmen: Cornu 1, Canto, Alto, Basso; Continuo (Chorton; beziffert) [1.
Chor] vivace G-Dur, 4/4
(tutti) Ihr
Sorgen laßt eüch nicht betreffen es
wächst bei mir vor euch kein Brod Sollten
wir uns etwa grämen, den
Kopf in beyde Hände nehmen, das
thun wir nimmermehr, es hat noch keine Noth.
[2.]
Recit[ativ] (T, Bc) Ja
ja, ich sag es auch, so arm ich bin, so
wenig hab ich Sorgen um
Brod auf künftig und auf morgen: Ein
Jahr geht nach dem andern hin ich
werde satt von Gottes Gaben und
kann mich überflüßig laben, doch
will ich nichts verhehlen ich
sorge, wenn ich soll aber
vor das Heyl und Wohl meiner armen Seelen, ich
diene Gott und bin in stiller Ruh, so
fällt mir alles andre zu. Ihr
Mammons Künste ärgert euch das nicht wenn
mein zufriedner Mund so tröstlich spricht ich
habe doch das beste Theil erwählet wenn
ihr nur Geitz und Sorge macht auch
martert, qwält und ärgert Tag und Nacht, den
Mammon immer überzählet und
stündlich mehr verlanget und begehret, wie
könnt ihr Gott und auch dem Satan dienen nein,
nein euch wird kein Seegen grünen zu der Zeit, wenn mir Gott genug und viel bescheret.
[3.]
Aria presto G-Dur, 3/8
(T, tutti instrumenti) Mammon
suche durch dein Schwürren mich zu kürren du
wirst mich dir nicht zinßbar machen * du
bißt ein arbeitsames Wesen, das
noch niemals satt gewesen und klingt
biß in der Höllen Rachen. da capo
[4.]
Choro G-Dur, 4/4 (tutti) Laßt
den Mammon, suchet Gott, der
wird uns Brod genug biß
an das Ende geben.
Seht
die armen Vögel an, der,
der sie ernähren kann, giebt
seinen Gläubigen Zufriedenheit und Leben.
Domin[ica]
15 p[ost] Trinitat[is] "Christus der Versorger. Die Christen, die ihre Sorge auf den Herrn werfen" Ich bin arm und elende Textdichter: Benjamin Schmolck (Namen=Buch Christi und der Christen (1731), Nr.62.)
Fundort: Mücheln 17 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: par Roemhildt Besetzung: S, B, Chor (SATB), 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Continuo)
Umschlag [Außenseite der Continuo-Stimme]: Domin 15. p. Trinitat.\ Christus der Versorger,\ Die Christen, die ihre Sorge auf den Herrn werffen.\ 2 Obois\ 2 Violin\ Viola\ IV Voc\ con\ Continuo\ par Roemhildt. [Monogramm Zeitheim] Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur 1. Seite: Coadjuvante Triuno letzte Seite: S.D.G.
Stimmen Vorhandene Stimmen: [originale Schreibweise noch zu ermitteln]: Oboe 1, Oboe 2; Violino 2; Soprano, Basso; Continuo (Chorton; beziffert)
[1.
Chor] Canon adagio
a-moll, 3/4 (tutti) Ich bin arm und elend Aber der Herr sorget für mich [Psalm
40, 17]
[2.]
Recitat[iv] (B, Bc) Hier
ist nur Sorge, Furcht und Hoffen der Menschen täglich Brod biß sie zuletzt der Tod aus
diesem bangen Kercker führt. Doch
Christen müßen sich nicht grämen, Gott
will der Sorgen Last von ihren Schultern nehmen Wenn
ihre Noth sein Hertze rührt Steht
ihnen Hertz und Himmel offen.
[3.]
Aria a-moll, 4/4 (B, Ob
solo, Vl unis., Bc) Soll ich mein Brod mit Kummer eßen? Da
Jesus mein Versorger heißt? Der
wird ja meiner nicht vergeßen Der
alle Creaturen speißt. Die
Sorgen, die mein Hertze drücken Werf ich auf seinen Rücken da capo [Vorspiel]
[4.
Chor] a-moll, 2/2 (tutti,
Instrumente colla parte) Alle
Eure Sorgen werfet auf ihn, er sorget für Euch. [1.Petrus 5, 7]
[5.]
Aria C-Dur, 3/8
(S, ) Ich will mein Hertze leichter machen und
werf auf Gott, was mir zu schwer Er
sorgt vor alle meine Sachen und
läst mich nicht an Troste leer. Was
hilft es, daß man sich so qwälet? Gott
weiß am besten, was uns fehlet.
da capo [Vorspiel]
[6.]
Recit[ativ] (S, Bc) Die
Heyden mögen Sorge tragen für
ihren Gott, für ihren Bauch. Ich
aber will nicht fragen woher
kommt Kost woher kommt Kleid? Der
für die Vögel Sorge träget, der
hat gewißlich auch mir
das bescheiden Theil schon beygeleget. Wohl
dem, der in der Zeit Nach Gottes Reiche sucht zu trachten Den
läßt der Herr nicht in der Welt verschmachten.
[7.]
Choral a-moll, 4/4 (tutti,
Instrumente colla parte) Was helfen uns die schweren Sorgen [was
hilft uns unser Weh und Ach? Was
hilft es, daß wir alle Morgen Beseufzen
unser Ungemach? Wir
machen unser Kreuz und Leid Nur größer durch die Traurigkeit.] [Strophe 2 des Chorals Wer nur den lieben Gott lässt walten, Georg Neumark 1641]
Dom[inica]
15 post Trinitat[is] Sorge nicht, kummervolles Menschen Herze
Fundort: Mücheln 5 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg] Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: par Roemhildt Besetzung: S, 2 Vl, Va; Bc (Continuo)
Umschlag [Außenseite der Continuo-Stimme]: Dom. 15. post. Trinitat\ Soprano Solo\ 2 Violin\ Viola\ con\ Continuo\ par\ Roemhildt Titelblatt: Dom. XV. post. Trinitat\ Sorge nicht, kummervolles Menschen-Hertze\ Soprano Solo\ 2 Violin\ Viola\ con\ Continuo\ par\ Roemhildt Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen
Partitur 1. Seite: I.N.I.\ Dom: 15 p. Trinitat: p. Roemhildt\ Cantata 2 Violini. Viola Soprano Solo con Contin: letzte Seite: S.D.G. Bemerkung: Dynamikangaben mit roter Tinte nachgetragen Stimmen Vorhandene Stimmen: Violino 1; Continuo (beziffert)
[1.
Aria] andante e-moll 4/4
(S, Vl I, Bc) Sorge
nicht! * Kummervolles
Menschenhertze, Höre,
was bey deinem Schmertze Jesus
dein Versorger spricht. da capo
[2.]
Recitat[iv] (S, Bc) Ich
will allzeit, so heut wie morgen, für
meine Seel und für den Himmel sorgen und
diese Sorge soll bey mir beständig bleiben, die will ich mir ins Herze schreiben, Ihr wirschen Sorgen weicht von hier.
[3.]
Aria andante e-moll, 3/8
(tutti) Ich
sorge nur vor meine Seele, die
Gott mit seinem Blut erkauft. * Laßt
andre sich mit Sorgen grämen, den
Himmel soll mir niemand nehmen, denn
ich bin warlich drauf getauft.
da capo
Dom[inica]
XV. p[ost] Trinit[atis] Ich sorge nicht
Fundort: Mügeln 125 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: di Roemhild Besetzung: S, Fl, 2 Vl, Bc
Umschlag:
Dom. 15
post Trin\ Cantata\
Ich sorge nicht, Gott sorget stets vor mich\ Canto Solo\ Flute a beque\ 2 Violin\
Violoncello\ con Organo\ di Mons. Römhild.\ con Part[itur] di
Br[ehmer] Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen
Partitur 1. Seite: Dom. 15 p. Trinit. di Roemhild Stimmen Vorhandene Stimmen: Flûte travers, Flute a beq; Violino 1 (2x), Violino 2 (2x); Soprano; Violoncello (beziffert), Organo (Chorton; beziffert)
Schreiber: die Stimmen wurden von Johann George Hänßgen resp. Christian Gottlob Haußding geschrieben
[1.
Aria] Andante C-Dur 3/8 (tutti) Ich
sorge nicht, Gott sorget stets für mich, drum
laß ich ihn nur walten.
* Er
weiß schon was mich quält, er
weiß schon, was mir fehlt er
sorgt für mich und dich, und hat schon lange Haus gehalten. da capo
[2.]
Recit[ativ] (S,
Bc) Ach!
Sorgen bringt nichts ein, das
Herze wird betrübt wer
immer sorgt, wird
doch nicht reicher seyn wenn
Gott nicht Seegen giebt. Er
giebet eh man sorgt, das Leben, so
kann und will er auch, was nöthig allzeit geben.
[3.] Aria con affetto C-Dur, 4/4 (tutti) Ich
sorge nicht, wenn ich auch sterben soll, wer
sich an Gott vergnügt, dem
geht es auch in seinem Tode wohl, er
stirbt nicht, sondern siegt. :// //:
So will ich über nichts mich quälen und
meine Wege Gott befehlen, Ich sorge nicht.://
|
Erstellt von Birgit Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen.
© 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung: 06.01.07 12:33
|