|
Werke: Kantaten: Pfingsten und Trinitatiszeit: 4. Sonntag nach Trinitatis
Dom[inica]
4. Trinitatis Liebet
eure Feinde Fundort: Danzig, Johanniskirche 207 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2533] Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden Angabe des Verfassers: del Roemhildt Besetzung:
S, A, T, B, Chor (SATB), Ob solo, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Continuo, Org)
Umschlag: Dom: 4. Trinitatis \ Matth. 5. \ Liebet eüre Feinde, seegnet \ die eüch fluchen. \ Hautbois concertat. \ Violino 1. \ Violino 2. \ Viola. \ Soprano. \ Alto. \ Tenor. \ Basso. \ Violono \ con \ Organo. \ del \ Roemhildt. [Zeichen der Johanniskirche] 1727 Vorhandenes Material: Stimmen Stimmen
Format: Hochformat, jeweils 1 Blatt, doppelseitig beschrieben Vorhandene
Stimmen: Violino 1.,
Violino 2.; Soprano, Alto, Tenor, Basso; Continuo (beziffert) Wasserzeichen: auf einigen Blättern Hufeisen
[1. Chor] andante d-moll, 4/4 (tutti) Liebet
eüre Feinde, seegnet, die eüch fluchen, thut
wohl denen, die eüch hassen, bittet
für die, so eüch beleidigen und verfolgen, auf daß ihr Kinder seyd eüres Vaters im Himmel. [Matthäus 5, 44f.]
[2.] Aria d-moll, 3/4 (S, Str., Bc) Ein
Gottes und ein Satans Kind wird
durch das Lieben unterschieden.
* Wo
Gottes Geist das Herz entzündt da
wohnet Sanfftmuth bey dem Frieden. Die
Liebe trägt des Nächsten Last, die
Feinde sind ihr nicht verhaßt, den Liebes Dienst kann nichts ermüden. da capo
[3.] Aria [Duett] F-Dur, 4/4 (A, T, Bc) Seelig,
wer barmhertzig ist,
* der
wird , wenn die kurtze Frist seines
Lebens nun vergangen auch
Barmhertzigkeit erlangen, wenn
der Herr ihm vor Gericht ein gelindes Urtheil spricht. da capo
[4.] Aria F-Dur, 4/4 (B, tutti instrumenti) Richtet
nicht, Gott bringt alles vors Gericht, richtet
nicht! * tadele
nicht deinen Nächsten, halte
dich selbst für den Schwächsten, denke
stets an deine Pflicht, denn
dein Gott wird nicht vergeßen wie du mißest, dich zu messen. da capo
[5.] Choral adagio d-moll, 3/4 (tutti) Verleih,
daß ich aus Herzens Grund mein
Feinden mög vergeben. Verzeih
mir auch zu dieser Stund, schaff
mir ein neües Leben. Dein
Wort mein Speiß laß all Zeit seyn damit
mein Seel zu nehren, mich
zu wehren, wenn
Unglück geht daher daß mich bald mög abkehren. [Strophe 3 des Chorals Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, Martin Agricola, um 1530; Melodie: Wittenberg 1526/1535]
Dom[inica]
4. post Trinitatis Der
Herr ist mein Licht und mein Heil
Fundort: Danzig, Johanniskirche 203 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2529] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: Gio. Theod. Roemhildt\ del Roemhildt Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), 2 Ob d’amour, 2 Vl, Va, Bc (Vc, Violono, Org)
Umschlag: Titelblatt: Dominica 4 post Trinitatis\ Concerto\ Der Herr ist mein Licht u. mein Heyl \ Grand Oboe 1\ Grand Oboe 2\ Violino 1\ Violino2 \ Viola \ Soprano\ Alto\ Tenor \ Basso \ Violoncello \ Violono \ Organo\ Dobrilugk [Doberluck-Kirchheim] d[en] 4. Julii 1732 \ Gio. Theod. Roemhildt Vorhandenes Material: 2 Partituren und Stimmen Partitur I Partitur II Format:
kleineres Hochformat, 12 Blätter, doppelseitig
beschrieben 1.
Seite: a/w.
\ Dominica 4. p. Trinitatis del Roemhildt
1739 Bemerkung: in dieser Partitur sind die Oboen stets als Hautb. d’Amour bezeichnet. Es handelt sich offensichtlich um eine jüngere Abschrift Stimmen Vorhandene Stimmen:
[1.]
Sonata andante a-moll, 3/4 (tutti
instrumenti)
[2.
Chor] A-Dur, 3/4 (tutti) Der
Herr ist mein Licht und mein Heyl, vor
wem solt ich mich fürchten, der
Herr ist meines Lebens Kraft, für
wem solte mir grauen. [Psalm
27, 1]
[3.]
Aria poco allegro A-Dur, 2/4 (T, tutti instrumenti) Ich
verlaße mich auf Gott, merkt
euch das, ihr Feinde
:// * altera
pars [2. Teil] Er
ist mein Panier und
Schutz, Zuflucht,
Sonne, Schild und Schutz, o,
was acht ich euren Spott. da capo
[4.]
Recit[ativ] (A, Bc) Kommt
nur und neidet mich, Neid
wird euch selber fressen, laßt
eure Zunge sich an meiner Ehre wetzen und
reinen Hermelin mit
der verfluchten Galle netzen, ich
will der Liebe Decke drüber ziehn, so
wird die Unschuld drunter blühn und
eüer Haupt fühlt heise Kohlen, verfolget,
haßet biß aufs Blut, ich
weiß, das ihr mir doch nichts thut, Gott
hätte denn zu meiner Züchtigung euch
mir zu fluchen anbefohlen, wohlan,
so nehm ichs an zur Beßerung, er
wird doch meiner nicht vergeßen.
[5.]
Aria andante fis-moll, 4/4 (A, Ob d’amour solo, Vl unis., Bc) Strafen
und doch lieben ist des Höchsten Art. * Auch
die schärfste Ruthe thut
uns viel zugute; denn
das Gottes Treu unverändert
sey, wird
in dem Betrüben uns
erst offenbahr. da capo
[6.]
Recit[ativ] (B, 2 Vl, Bc) Drum
hüll ich mich in Gottes Liebe ein, da
mag mir alle Welt zuwieder seyn, noch
dennoch will ich nicht erschrecken, Gott
wird der Feinde Wuth schon
wißen Ziel zu stecken. Er
bleibet meine Zuversicht, wenn
Freund und Nachbar mit mir bricht, wenn
der, der auch mein Brodt genießt schon
wieder mich gerüstet ist. Ich
weiß, daß Gott die Pfeile, Schwerd,
Strick und Beile, die
sich mein Feind für mich gewetzt ihm
selber an die Kehle setzt.
[7.]
Aria poco allegro A-Dur, 4/4 (S, tutti instrumenti) Stilles
Hertz, erfreue dich, Gottes
Flügel decken mich. * [a-moll]
Alle Pfeile, die der Neid, List,
Gewalt und Grausamkeit durch
des Teüffels Hülffsgenoßen wieder
mich hat abgeschoßen, gehen
fehl und hinter sich. da capo
[8.
Choral] A-Dur, 4/4 (tutti) Breit
aus die Flügel beide [o
Jesu meine Freude und
nimm dein Küchlein ein! Will
Satan mich verschlingen, so
laß die Engel singen: Dies
Kind soll unverletzet sein.] [Strophe
8 des Chorals Nun ruhen alle Wälder, Paul Gerhardt; Melodie:
O Welt ich muß dich lassen, Nürnberg 1539]
Dominica 4. Trinitatis Schlecht und Recht, das behüte mich
Fundort: Danzig, Catharinenkirche II, 36 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor Roemhildt Besetzung: A, T, Chor (SATB), 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc
Umschlag [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Dominica 4. Trinitatis\ Concerto\ Schlecht und Recht, das behüte mich\ Hautbois 1\ Hautbois 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano\ Alto\ Tenor\ Bass\ Continuo\ da me\ Giov. Theodor Roemhildt.\ Merseburg, d. 25. Junii 1736 Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Hautbois 1, Violino 1, Violino 2, Viola; Soprano, Alto, Tenor, Basso; Continuo (beziffert)
[1. Chor] andante B-Dur, 4/4 (tutti) Schlecht
und recht, das behüte mich, denn ich harre dein. [Psalm 25, 21]
[2.] Recit[ativ] (A, Bc) Ich
bin gewiß, daß
mich Gott nicht vergißt, und
eben eüch auch mit dem Maaße mißt, da andern ihr mit
meßet, darum
ob ihr schon mir so
manche Thränen-Fluth auspreßet, wird
mir der Höchste doch beystehn, daß ihr eüch müßt beschämet sehn.
[3.] Aria g-moll, 4/4 (A, Ob I, Vl unis., Bc) Spottet,
richtet, wie ihr wollet, Gott
kennt eüer falsches Hertz. * Seine
Augen sehn den Schmertz den
mir eüer Mund zufüget, daß ihr mich so sehr belüget. da capo
[4.] Recit[ativ] (T, Bc) Er
als der alte treüe Gott wird
mich aus aller Noth von
Trübsahls Banden und von Ketten zu
rechter Zeit erretten. Indeßen gehet nur in
eüch, und
werdet doch dem höchsten Vater gleich, ihr
bösen Splitter-Richter, seyd
hier doch solche Lichter, die
an Barmhertzigkeit zu aller Zeit den
Nechsten ein Exempel geben und nicht so frech, als wie Verläumder leben.
[5.] Aria con affetto poco allegro B-Dur, 3/4 (T, tutti instrumenti) Heüchler
sind wie Spreü, die
der Wind verwehet. * Wer
nur gleich durchgehet und
sich selbst erkennet, der wird klug genennet. da capo
[6. Choral] B-Dur, 4/4 (tutti) Laß
uns in deiner Liebe [und
Kenntnis nehmen zu, daß
wir am Glauben bleiben dir
dienen im Geist so, daß wir
hie mögen schmecken dein
Süßigkeit im Herzen und dürsten stets nach dir.] [Strophe 3 des Chorals Herr Christ der einig Gotts Sohn, Elisabeth Creutziger, 1524; Melodie: Wittenberg 1524]
Dom[inica] IV. p[ost] Trinit[atis] Richten, schmähen und verdammen
Fundort: Mügeln 273 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: di Roemhild / Mons. Römhild Besetzung: B, Fl, 2 Vl, Bc
Titelblatt: Dom. 4 post Trin\ Cantata\ Richten schmähen und verdammen\ Basso Solo\ Flute Traversiere\ 2 Violin\ Violoncello\ et\ Organo\ di Mons. Römhild\ M.D.J.S.\ 1744 Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen, darunter Vc; Org (beziffert); Canto [?] Partitur Format: Hochformat, 4 Seiten 1. Seite: Dom: IV. p. Trinit. di Roemhild. letzte Seite: Il fine Stimmen Vorhandene Stimmen: Flute traversiere, Violino 1 Violino 2; Basso, Canto; Violoncello, Organo (beziffert) Schreiber: Stimmen: Johann George Hänßgen, außer Canto: Johann Daniel Brehmer
[1.
Aria] allegro e-moll, 2/4 (tutti) Richten,
schmähen und verdammen kann
die Welt jetzt meisterlich. * Richten
muß die Rede sein, da
dringt sich der Neid mit ein wo
nur ihrer zwey beysammen und macht alles hinderlich. da capo
[2.] Recit[ativ] (B, Bc) Schlecht
und recht behüte mich, seh
ich andre gröblich fehlen, so
bekenn ich auch, dass ich meine
Sünden nicht kann zählen. Es
findt sich vor meiner Thür auch
zu kehren für und für. Schlecht
und recht behüte mich, ich
will andere nicht richten und
in allen nur auf dich in
beliebten Glaubensfrüchten Herr,
auf deine Gnade sehn, von dir ists was guts geschehn.
[3.] Aria adagio G-Dur, 3/4 (tutti, Vl unis.) Wenn
die Welt mich sucht zu schmähen, schlecht
und recht behüte mich, * wird
man nicht von Gott gericht’ Menschen
Urtheil schadet nicht, ich
will Gottes Güte sehen, mir ist nichts verhinderlich. da capo |
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
12.01.07 02:21
|