|
Werke: Kantaten: Pfingsten und Trinitatiszeit: 5. Sonntag nach Trinitatis Works: Cantatas: Whitsuntide and Trinity: 5th Sunday after Trinity
Dominica 5. Trinitatis Wohl dem, der den Herrn fürchtet [2]
Fundort: Danzig, Catharinenkirche II, 37 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: da me G. Th. Roemhildt Besetzung: A, B, Chor (SATB), 2 Hr in F, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Org)
Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Dominica 5 Trinitatis\ Concerto\ Wohl dem, der den Herrn fürchtet\ Corno 1\ Corno 2\ Hautbois 1\ Hautbois 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano --- Canto ripieno\ Alto --- Alto ripieno\ Tenor\ Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ G. Th. Roemhildt\ Merseburg, d. 25 Junii 1736 Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Corno 1, Corno 2, Hautb. 1, Hautb. 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Alto ripieno, Tenor, Basso, Cembalo (beziffert)
[1. Chor] andante F-Dur, 4/4 (tutti) Wohl dem, der den Herrn fürchtet und auff seinen Wegen gehet, du wirst dich nähren deiner Hände Arbeit, wohl dir, du hast es gut. [Psalm 128, 1f.]
[2.] Aria [Duett] F-Dur, 6/8 (A, B, Bc; jeweils beim Nachspiel tutti instrumenti) 1.
Was sorgst du doch so ängstiglich Gott
lebt ja noch und sorgt vor dich drum stelle dein Hertze zufrieden, er
ist dein Licht, dein Trost und Heil, er
läßt dich nicht und hat sein Theil dir zeitlich und ewig beschieden.
2.
Drum thu nur das, was dir gebührt das
andre laß wie er dich führt nach
Gottes Gedeyen sich fügen, wer
ihm vertraut und liebt sein Wort hat
wohl gebaut und wird sich fort nach Wunsche des Hertzens vergnügen.
[3. Choral] F-Dur, 4/4 (tutti) Darauff
so sprech ich Amen [und
zweifle nicht daran,] Gott
wird [es alls zusammen ihm
wohlgefallen lan; und
streck nun aus mein Hand, greif
an das Werk mit Freuden, dazu
mich Gott bescheiden in
meim Beruf und Stand.] [Strophe 7 des Chorals Aus meines Herzens Grunde, nach Georg Niege, vor 1585; Melodie: Eisleben 1598]
Dom[inica]
5 p[ost] Trinit[atis] Der Segen des Herrn machet reich
Fundort: Mücheln 26 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: di Roemhildt Besetzung:
S, Chor, Trp solo in C, 2 Vl, Va, Bc
Umschlag [Rückseite der Continuo-Stimme]: Dom: 5. p. Trinit.\ 1 Clarin.\ 2 Violin\ Viola\ 4 voc. \con\ Continuo\ di\ Roemhildt\ [unten auf der Seite:] Dignum ut audiatur!\ [links am Seitenrand] 1773\ 1797 [rechts unten: Monogramm Zeitheim] Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur 1. Seite: Dom: 5 p Trinit: Concerto. Der Segen des Herrn\ a Clarino solo 2 Violin Viola 4 Voc con Cont: di Roemhildt letzte Seite: 1740\ S. D. G Stimmen vorhandene Stimmen: Clarin Solo; Violin. 1., Violin. 2., Viola.; Cant., Alt., Bass.; Continuo (Chorton; beziffert) [1.
Chor] vivace C-Dur, 4/4 (tutti) Der
Segen des Herrn machet reich ohne Mühe.
[Sprüche
10, 22]
[2.] Aria andante a-moll, ¾ (S, Trp solo, Vl unis., Bc) Es
muß mit Gott mir wohlgelingen, der
Seegen kommt von ihm allein. * das
Glücke läst sich nicht erzwingen wenn
wir mit tausend Sorgen ringen und
Tag und Nacht bemühet seyn. da capo
[3.]
Recit[ativ] (S, Bc) Kom,
Jesu, in mein Schiff und Haus und
geh bei mir in Gnaden ein und aus, so
wird mir gar nichts fehlen. Der
sauren Arbeit Müh wird
deines Wortes Kraft versüßen wenn
mich die Sorgen meiner Nahrung qwälen, so
werd ich doch durch dich zur rechten Zeit den Seegen ernden müßen.
[4.]
Aria C-Dur, 4/4 (S,
tutti instrumenti) Ich
lasse Jesum walten, er
wendet mir den Seegen zu * Sein
getreuer Wille schencket
mir die Fülle dadurch
werd ich erhalten und
leb in gottgelaßner Ruh. da capo
[5.]
Choral C-Dur, 4/4 (tutti) Mit
Seegen mich beschütte, mein
Hertz sey deine Hütte. Dein
Wort sei meine Speise, bis
ich gen Himmel reiße. [Strophe
9 des Chorals Wach auf, mein Herz und singe, Paul Gerhardt 1647, Melodie: Johann Crüger 1649]
Dom[inica] V. p[ost] Trinit[atis] Jesu gehe nicht hinaus
Fundort: Mügeln 275 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: di Roemhild\ di Mons. Römhild Besetzung: A, Vl concert., 2 Vl, Bc (Violoncello, Org)
Titelblatt:
Dom.
5 post Trin Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur Format: Hochformat, 4 Seiten 1. Seite: Dom. V. Trinit. di Roemhild letzte Seite: il Fine Stimmen Vorhandene Stimmen: Violino concerto, Violino 1, Violino 2, Alto; Violoncello (unbeziffert), Organo (hoher Chorton, beziffert), Organo (tiefer Chorton, beziffert) Schreiber der Stimmen: Johann George Hänßgen
[1.] Aria con affetto e-moll, 3/4 (tutti) Jesu,
gehe nicht hinaus, Jesu,
laß dich doch erbitten. * So
wird Obed Edoms Heil
[Stimme:
So wird Segen Glück und Heyl] mir
im reichen Maß zutheil, bleib
in meinem Herzens Haus, weihe
es dir selbst zur Hütten. da capo
[2.]
Recit[ativ] (A,
Bc) Ob
ich voller Sünden bin, welche
Gott und Menschen scheiden: desto
mehr denk ich dahin mich
in deinen Schmuck zu kleiden und
ich dringe mich zu dir: Jesu, gehe nicht von mir.
[3.] Aria andante G-Dur, 4/4 (tutti) Jesu,
gehe nicht hinaus, ohne
dich kann ich nicht leben * Ohne
dich wird Tag und Nacht alles
ohne Nutz gemacht, alle
Müh gibt wenig raus wo du nicht wirst Segen geben. da capo
Dom[inica] V. p[ost] Trin[itatis] Welt behalte Samt und Seide
Fundort: Mügeln 277 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: di Roemhild Besetzung: S, Fl, 2 Vl, Bc
Umschlag: Dom. 5 post Trin\ Cantata\ Welt behalte Sammt und Seide.\ Canto Solo\ Flute Traversiere\ 2 Violin\ Violoncello\ et\ Organo\ di Mons. Römhild\ M.D.J.S.\ 1744\ con Partit. di Br. Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur Format: Hochformat, 4 Seiten 1. Seite: Dominic: 5. p. Trinit. di Roemhild. letzte Seite: Il Fine Stimmen Vorhandene Stimmen: Flute travers, Violino 1, Violino 2, Canto solo, Violoncello (beziffert); Violon Cello; Organo (tiefer Chorton, beziffert); weitere Stimme ohne Zuweisung (Chorton, beziffert) Schreiber der Stimmen: Johann George Hänßgen
[1.
Aria] con
affetto G-Dur, 3/8 (tutti) Welt,
behalte Samt und Seide, nur
der Himmel bleibt [ist] mein Schatz. Gold
und Silber sind wohl Schätze aber
auch Verführungs Netze Gott
allein ist meine Freude und
der Seelen Ruheplatz. da capo
[2.] Recit[ativ] (S, 2 Vl, Bc) Herr,
willtu mir Reichthum geben, gib
auch Hertz und Sinn dabey, die
sich deß nicht überheben, weg!
verblendte Sclaverey. Reichthum
ist gleich Rosenstöcken wo die meisten Spinnen hecken.
[3.] Aria poco allegro G-Dur, 2/4 (tutti) Droben
werd ichs besser finden, droben
in des Vaters Schoß. * da
mich über alles Denken Ströhm
der Wollust werden tränken alles
laß ich gern dahinden, droben ist die Freude groß. da capo
Domin[ica] 5 p[ost] Trinit[atis] Gott hat uns gesegnet
Fundort: Mücheln 30 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg] Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden Angabe des Verfassers: par Roemhildt Besetzung: B, A oder T , Chor (SATB), 2 Hr in G, 2 Fl, 2 Vl, Va, Bc
Umschlag [Außenseite der Continuo-Stimme]: Domin: 5. p Trinit.\ 2 Corn G Flaut Trav.\ 2 Violin. B[?]\ Viola\ IV Voc. \ con\ Continuo\ par\ Roemhildt] [unten links auf der Seite:] Pemun [?] 1775\ [unten rechts auf der Seite Monogramm Zeitheim] Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Corn., Corn. 2; Violin. I., Violin. 2, Cant., Bass., Continuo (Chorton, beziffert) Bemerkung: In der Stimme von Horn 1 ist für [4.] die Violinstimme eingetragen, in den Stimmen der Violinen sind für [3.] die Flötenpartien eingetragen.
[1. Chor] andante G-Dur, 4/4 (tutti) Gott
hat uns geseegnet mit allerley
geistlichem Seegen in
himmlischen Gütern durch Christum.
[Epheser
1, 3]
[2.] Rec[itativ] (B, Bc) Wilt
du gesegnet seyn so
mußt du dich zu Christo finden auf
den sich alle Segen gründen, im
Geistlichen trifft dieses ein wie
solt er dich nicht mit
dem Lieblichen bedencken? der
dir das Große gibt kan
dir das kleine schencken er
nahm den Fluch auf sich, so
muß sich lauter Seegen auf unser Leib und Seelen legen.
[3.]
Aria e-moll, ¾ (B, 2 Fl,
Bc) Von
dir mein Jesus kommt der Seegen weil
du des Seegens Qwelle bist. Du
mußt mir in das Netze legen was
meinen sauren Schweiß versüßt Durch
deine Krafft will ich mich stärcken und
fleißig seyn in guten Wercken.
da capo [Vorspiel]
[4.
Chor] G-Dur 2/2 (tutti,
Instrumente colla parte) Er
reinigte ihm selbst ein Volk zum Eigenthum das fleißig wäre zu guten Wercken. [Titus 2, 14]
[5.]
Aria [Text unbekannt, da Stimme fehlt]
[6.] Recit[ativ] [Text unbekannt, da Stimme fehlt]
[7. Choral] G-Dur, 4/4 (tutti) Ist
gleich der Anfang etwas schwer und
muß ich auch ins tiefe Meer der
bittren Sorgen treten, So
treib mich nur ohn Unterlaß zum
Seuffzen und zum Beten. [Strophe 14 des Chorals Ich weiß, mein Gott, daß all mein Tun, Paul Gerhardt; Melodie noch nicht ermittelt]
Dom[inica]
5 p[ost] Trin[itatem] Der Herr segnet die Gerechten
Fundort: Mücheln 13 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: Da me Roemhildt Besetzung: A, T, Chor (SATB), Ob, 2 Vl, Va, Bc
Umschlag [Außenseite der Continuo-Stimme]: Dom. 5. p. Trinit\ 2 Violin\ 1. Oboe\ Viola\ Basson\ IV Voc\ con\ Continuo\ Da me\ Roemhildt\ [am linken Seitenrand] 1771\ 1789\ [rechts unten Monogramm Zeitheim] Bemerkung: Die Worte con Continuo wurden untereinander mit gemeinsamem Anfangsbuchstaben geschrieben. Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur 1. Seite: Inceptu collecet Numen letzte Seite: S.D.G. Stimmen Vorhandene Stimmen: Violino 1, Violino 2, Canto, Continuo (Chorton; beziffert) Bemerkung: In der Stimme der Violino 1 ist bei Nr [2.] vermerkt Oboe)
[1. Chor] andante F-Dur, 3/4 (tutti) Der
Herr seegnet die Gerechten Er
crönet sie mit Gnaden wie mit einem Schilde
[Psalm
5, 12]
[2.]
Aria con affetto d-moll,
4/4 (A, Ob solo, Vl. unis., Bc) Gott
vertrauen, auff ihn bauen bringet
Seegen in dies Hauß.
* Singen,
beten, vor ihn treten jaget
allen Kummer aus.
da capo
[3.] Recitat[iv] (T, Bc) Wer
Gott vertrauet und höret täglich auf sein Wort der
hat gantz wohlgebauet. ja
ihn erfreuet fort und fort sein
gnadenreicher Seegen auf
allen seinen Wegen.
[4.]
Aria con affetto vivace
F-Dur, 3/8 (T, Str., Bc) Der
Herr ist Schild und Sonne den
Frommen mangelt nichts.
* an
ihm und seinem Seegen ist
alles Thun gelegen Er
schenket Freud und Wonne, er
ist der Herr des Lichts.
da capo
[5.]
Choral F-Dur, 4/4 (tutti) Herr
segne meinen Tritt wo
ich geh aus und ein. auch
was ich red und thu laß
alles wohlgelingen und
dir befohlen sein so
kann ich meinen Lauff hier
seeliglich vollbringen. [Strophe 6 des Chorals Wenn ich in Angst und Not, Apelles von Löwenstern; Melodie noch nicht ermittelt]
|
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
12.01.07 02:22
|