|
Werke: Kantaten: Pfingsten und Trinitatiszeit: 7. Sonntag nach Trinitatis Works: Cantatas: Whitsuntide and Trinity: 7th Sunday after Trinity
Dominica 7. Trinitatis Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist [2]
Fundort: Danzig, Catharinenkirche II, 40 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: da me Giov. Theodor Roemhildt Besetzung: S, A, T, B Chor (SATB), 2 Hr in G, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Org)
Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Festo trium Regum\ Concerto\ Christus ist das wahrhaftige Licht.\ Corno 1\ Corno 2\ Hautb. 1\ Hautb. 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano\ Alto\ Tenor\ Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theodor Roemhildt.\ Merseburg, d. 5. Juli 1736 Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Corno 1, Corno 2, Hautb. 1, Hautbois 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Violono, Cembalo (beziffert) Aufführungsmaterial vorhanden (Johannes Langrock) [1. Chor] G-Dur, 4/4 (tutti) Schmecket und sehet wie freündlich der Herr ist, wohl dem, der auf ihn trauet. [Psalm 34, 9]
[2.] Aria [Quartett] 3 mahl G-Dur, 4/4 (tutti, der Sopran singt nur die jeweils letzte Zeile mit) 1. Gott verläßt die Seinen nicht, Noth und Mangel mag mich drücken, ach sein theuer werthes Wort treibet Noth und Mangel fort und kann Leib und Seel erquicken, dis ist meine Zuversicht, Gott verläßt die Seinen nicht.
2. Gott verläßt die Seinen nicht, wär auch gar kein Brod zugegen, ist die Nahrung noch so klein, Gottes Hülffe stellt sich ein und ersetzt durch reichen Seegen, was an unsrer Krafft gebricht, Gott verläßt die Seinen nicht.
3. Gott verläßt die Seinen nicht, hält man nur sein Wort in Ehren, so wird seine Gütigkeit alle Nothdurfft dieser Zeit reichlich und vergnügt bescheren, wie sein wahres Wort verspricht: Gott verläßt die Seinen nicht.
[3.] Choral 2 Verse G-Dur, 2/2 – 3/4 (tutti) 1. Er giebet Speise reichlich und überall, nach Vaters Weise sättigt er allzumahl er schaffet früh und spaten Regen, [Taktwechsel 3/4] Füllet uns alle mit seinem Seegen.
2. Drum Preiß und Ehre Gottes Barmhertzigkeit, sein Lob vermehre, wertheste Christenheit, uns soll hinfort kein Unfall schaden, [Taktwechsel 3/4] Freüe dich Israel seiner Gnaden. [Strophen 4 und 5 des Chorals Nun preiset alle, Apelles von Löwenstern 1644]
Dom[inica] VII. p[ost] Trinit[atis] Betrübtes Herz, sei wohlgemut
Fundort: Mügeln 279 [nicht mehr vorhanden; Kopie der Partitur im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum] Gattungsbezeichnung: Cantata [Angabe Paulke] Angabe des Verfassers: di Roemhild Besetzung: S, Fl, 2 Vl, Bc
Vorhandenes Material: Partitur Partitur Format: Hochformat, 4 Seiten 1. Seite: Dom. VII. p. Trinit. di Roemhild letzte Seite: Il Fine Weitere Angaben auf Titelblatt oder Partitur [Angabe Paulke]: M.D.J.S. [Magister Daniel Jakob Springsguth] 1744 Aufführungsmaterial vorhanden (Sven Dierke)
[1.
Aria] Adagio e-moll, 4/4 (tutti)
Betrübtes
Herz sey wohlgemuth, Gott
wird dein Elend sehen * Eh
wir es recht bedenken wird
er die Hülfe schenken der
Herr der alle Hülfe thut der
kennet auch dein Flehen. da capo
[2.] Recit[ativ] (S, Bc) Es
lieget nicht an Überfluß, vielmehr
an Gottes Segen, der
sich zur Zeit schon finden muß, auch
auf verborgnen Wegen. Es
segnet dich der große Gott in
deiner Noth; man
findet aufzuheben wenn Gottes Hände geben.
[3.] Aria vivace G-Dur, 4/4 (tutti) Drum
halte nur mit Jacob an und
hör nicht auf zu ringen, * solls
eher nicht gelingen, der
dritte Tag wird’s zwingen Gott
der dich nicht verlassen kann wird dir den Segen bringen. da capo
|
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
12.01.07 02:23
|