|
Werk: Kantaten: Weihnachtszeit: 1. Sonntag im Advent Works: Cantatas: Christmastide: 1st Sunday in Advent
Dom[inica]
1. Advent et Festo Annunciationis Mariae [Mariae Verkündigung] Ach
daß die Hilfe aus Zion über Israel käme Fundort: Danzig, Johanniskirche Joh. 441 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2767] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: di Roemhildt Besetzung: S, A, T, B; Chor (SATB); 2 Trp in C; Pk, 2 Vl, Va, Bc
neuer Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog angefertigt] Umschlag: [oben rechts]: Cdur, mit\ Partitur Concerto
\ Dom: 1. Adventus et Festo Annunciationis Mariae \ Ach daß die Hülffe aus
Zion \ über Ißrael käme \ Clarino 1. \ Clarino 2. \ Tympana \ Violino ò
Hautb. 1 \ Violino 2 \ Viola \ Soprano \ Alto \ Tenor \ Basso \ Continuo
\ con \ Organo \ di \ Roemhildt [Zeichen der Johanniskirche] 1727. [Unten links:] Weil dieses Stück auf zwey Fest=tage eingerichtet \ habe noch eins in partitura darzugeleget, der Titul ist \ Beständige Jesus treüe welches kan festo Annonciationes \ [letzte Zeile zerstört, nicht mehr zu lesen]. Vorhandenes Material: Partitur Partitur
Format: Querformat, 6 Blätter, doppelseitig beschrieben 1.
Seite: Inceptu Collocet Numen \
Dom: 1. Adventus [von
anderer Hand] et \ Festo Annunciationis Mariae \ 2 Clarin. Tymp: 2 Violin ò
Hautb. Viola. 4 Voc. con Continuo di Roemhildt letzte Seite: S.D.G.
[1.
Sonata] C-Dur, 4/4 (tutti instrumenti)
[2. Chor] C-Dur, 4/4 (tutti) Ach!
daß die Hülffe aus Zion über Ißrael käme und
der Herr sein gefangen Volk erlösete. So würde Jakob frölich seyn und Ißrael sich freuen. [Psalm
14, 7/Psalm 53,7]
[3.]
Aria C-Dur, 4/4 (S, Bc) Komm du Trost betrübter Seelen unsres Hertzens dunkle Hölen suchen deiner Freuden Licht * Brich die Feßel, nimm die Ketten, eile bald uns zu erretten Eh uns noch der Bösewicht zu der Flammen kann verdammen. da capo
[4. Rezitativ] (B, Str., Bc) Mein Gott! was macht ein Apffelbiß? Das Paradieß ist nicht mehr offen was heist uns nun die schnöde Lust an ienem Tage hoffen. Spricht nicht die thränenvolle Brust? das ist gewiß, das unsre Herrentage nun gantz verwandelt sind, in Kerker-angst, in Jammer, Ach und Plage.
[5.] Aria vivace C-Dur, 3/4 (B, 2 Trp, Pk, Str, Bc) Donner, Teuffel, Wind und Regen stehn auf Gottes Wincken still * Band und Kerker, Schild und Degen weichen wenn ers haben will, seine Eyfers starke Gänge kommen ietzundt ins Gedränge, da für unsre Mißethat, sich sein Sohn, von dem Thron her zu uns begeben hat. da capo
[6.] Recit[ativ] (T, Bc) Ach!
komme doch du Sünden-büßer du
Satans Überwinder und
mache uns betrübte Sünder, in
unsrer Hoffnung viel gewisser, beweise
daß nur von der Sternen Bahn dein Ißrael die rechte Freyheit haben kann.
[7.]
Aria [Duett] C-Dur, 3/8
(A,T, Vl unis., Bc) Nun freue sich Jakob und Ißrael springe, die Hülffe aus Zion bricht Feßel entzwey * Die Liebe Zebaoths ist nicht mehr geringe, die Stimme des Goels [lies: Joels] spricht: alles ist frey was künfftig des Belials Kerker verfluchet und meine Genade durch Frömmigkeit suchet. da capo
[8.] Ab initio repetatur [Nr.[2.] wird wiederholt] Ach daß die Hülffe aus Zion.
Dominica 1. Advent Zeuch
doch, allerliebster Jesu Fundort: Danzig, Johanniskirche 80 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2404] Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden Angabe des Verfassers: di Roemhildt Besetzung: S, Chor (SATB), 2 Vl, Bc (Violoncello, Org) Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt] Titelblatt: Dominica 1. Adventus \ Zeüch doch allerliebster Jesu \ Soprano \ Violini unisoni \ Violoncello \ con \ Organo \ di Roemhildt \ Spremberg d. 1. Dec. 1731 \ Desc. J. C. Weinholtz 1737 Vorhandenes
Material: Partitur und Stimmen Partitur 1.
Seite: a/w. Format: kleines Hochformat, 21 cm x17,2 cm; 4 Blätter, doppelseitig beschrieben Stimmen Format: Hochformat; Alt: 16 cm x 17,2 cm; Tenor, Baß: 20,5 cm x 17,3 cm; übrige Stimmen: 35 cm x 21,6 cm; je 1 Blatt, zumeist doppelseitig beschrieben Vorhandene Stimmen: Violino unisoni, Violino unisoni; Soprano; Alt, Tenor, Basso; Violoncello, Organo (Chorton, beziffert) Bemerkung:
Violinen immer unisoni Schreiber: Schreiber 1: Partitur [anderer als Joh. 82, 83, 85] und Stimmen außer Alt; Schreiber 2: Alt Wasserzeichen: Partitur: Fisch; Alt, Tenor, Baß: Madonna; übrige Stimmen: unidentifiziertes Danziger Wz
[1.
Arie] G-Dur, 4/4 (tutti) Zeuch
doch, allerliebster Jesu, in meinem Hertze ein * Mache,
richte eine Bahn dir in meinem Hertzen an, du solt mir willkommen seyn. da capo
[2.]
Recit[ativ]
(S, Bc) Komm,
komm, du edler Held Du Held aus Davids Stamm ach komm zu uns die wir so sehnlich hoffen, dir steht Herz und alles offen komm von dem Herrn, komm werther Bräutigam wir wollen dir ein Hosianna singen Ach! komm und lass es alles wohl gelingen.
[3.
Aria] andante G-Dur, 3/4 (tutti) Herr
laß alles wohl gelingen und halt mich in deiner Hut * Komm mit Gnade, komm mit Seegen mir zu aller So
will ich dem Herren singen, daß
er so wohl an mir thut. da capo
[4.
Choral]
(tutti) Ey
nun Herre Jesu, richte unser Herze zu, daß
wir alle Stunden recht gläubig erfunden, darinnen verscheiden zur ewigen Freuden. [Vers 9 des Chorals Gottes Sohn ist kommen, Böhmische Brüder 1544]
Dom[inica] 1. Advent Du Tochter Zion freue dich
Fundort: Mücheln 29 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: Di Roemhildt Besetzung: S, Chor (SATB), Trp solo in D , 2 Vl, Va, Bc
Umschlag [Außenseite der Organo-Stimme]: Dom. I. Adv.\ 1 Clarin\ Violinen\ Viola\ IV voc. \con\ Continuo\ Di\ Roemhildt [links am Rand, vermutlich Jahreszahlen weiterer Aufführungen]: 1754\ 1770\ 2773\ 1779\ 1784 Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur 1.
Seite: I. N. J. letzte Seite: Il fne S.D.G. 1740 [vermutlich Jahr der Entstehung oder des Erwerbs] Stimmen Vorhandene Stimmen: Clarino Solo., Violin: 1, Viol: 2, Viola, nicht bezeichnete Sopranstimme, Basso, Organo (Chorton, beziffert) Bemerkungen: In der Clarin-Stimme steht bei dem Choral angegeben "in C" und der Choral ist klingend notiert. Auf der Rückseite der Clarin-Stimme ist die "Aria Violin" [Nr. 4], klingend notiert. In der Viola-Stimme wurde nachträglich bei beiden Arien eingetragen "Basson"
[1.] Chor vivace D-Dur, 4/4 (tutti) Du Tochter Zion freue dich sehr Und du Tochter Jerusalem jauchze adagio Siehe dein König kommt zu dir. [Matthäus 21, 5]
[2.] Aria andante D-Dur, 3/4 (S, Trp, 2 Vl, Bc) Komme Jesu, mein Vergnügen, mein Glaube steht bereit * Dich aller Welt Verlangen mit Freuden zu empfangen, Komm
Printz der Herrlichkeit. da capo
[3.]
Recit[ativ] (S, Bc) Mein
Hoffen ist erfüllt und
meine Klagen sind gestillt die ich bisher geführet Der
Held aus Juda ziehet heut mit
Palmen-Schmuck gezieret in Zions Thoren ein. O
welche Freud drum
will ich auch mein Hertze schmücken mit güldnen Glaubens-Stücken das soll allhier die Friedens-Stadt für meinen Jesum sein.
[4.]
Aria adagio h-moll, 4/4 (S, Vl solo, Bc) Kehre doch mit deiner Gnade, Himmelskönig bei mir ein * Will dein eigen Volk dich hassen und aus seinen gräntzen lassen. Oh so bleib mit deinem Wort fernerhin an diesem Ort. Laß
uns dir gefällig sein. da capo
[5.]
Rez[itativ] (S, Bc) Erfreute Zions Bürger auf stimmt das Hosianna an - auf:
[6.] Choral D-Dur, 4/4 (tutti) 1. Lob sey dem allerhöchsten Gott der unser sich erbarmet hat, gesandt sein`n allerliebsten Sohn aus ihm gebohrn im höchsten Thron. 2. Der Schöpffer aller Creatur nimmt an sich unsere Natur Verachtet nicht ein armes Weib zu werden Mensch in ihrem Leib. 3. Ey, nimm ihn heut mit Freuden an, bereit ihm deines Herzen Bahn Auf daß er komm in dein Gemüht und du geniessest seine Güth. [in einer weiteren Fassung wurde die 3. Strophe vor die beiden anderen gestellt.] [Strophen 1, 4 und 9 des Chorals Lob sei dem allmächtigen Gott von Michael Weiss, Gothaisches Gesangbuch 1754 Nr. 15, Sp. 11f. mit leichten Veränderungen. Die Melodie ist eine Variante von Vom Himmel hoch]
Dom[inica] 1. Adventu Christi Machet die Thore weit
Fundort: Mücheln 11 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: Da me Roemhildt Besetzung: S, T, Chor (SATB), 2 Vl, Va, Bc (Basson, Continuo)
Umschlag [Außenseite der Continuostimme]: Dom. 1. Advent\ Machet die Thore weit\ 2 Violin\ Basson\ Viola\ C. A. T. B.\ con\ Continuo\ Da me Roemhildt [untereinander Jahreszahlen (vermutlich Daten weitere Aufführungen) in chronologischer Reihenfolge, 3 davon über dem Namen des Komponisten, drei darunter]: 1752, 1755, 1762, 1768, 1774, 1789\ [unten rechts] Monogramm Zeitheim Bemerkung: Basson wurde offensichtlich später nachgetragen; die Worte con Continuo sind untereinander mit gemeinsamem Anfangsbuchstaben geschrieben. Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur 1.
Seite: Christo
perennis gl Stimmen Vorhandene Stimmen: Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Basso, Basson, Continuo (Chorton; beziffert) Bemerkung: Die vorhandenen Vokalstimmen enthalten nur die Noten zu Eingangschor und Schlußchoral
[1.
Chor] poco vivace F-Dur,
4/4 (tutti) Machet
die Thore weit und die Thüren in der Welt hoch, daß der König der Ehren einziehe. [Psalm
24,7]
[2.]
Recitat[iv] (S, 2
Vl, Bc) Ach kehre doch mein Heyland bei mir ein, mein Herze soll dein Hauß und Wohnung seyn der Glaube will auf solchen deinen Wegen durch deinen Trieb die Palmen unterlegen wenn dir mein Geist ein Hosianna singt, das gnadenvoll durch alle Wolcken dringt.
[3.]
Aria andante C-Dur, 3/4
(S, tutti instrumenti) Treuer Heyland, sey willkommen, nimm mein Hertz zur Wohnung ein. * Ich will es zu allen Zeiten Durch den Glauben zubereiten Daß ich in der Zahl der Frommen Ewig
möge bey dir seyn. da capo
[4.]
Recit[ativ] (T, Bc) Laß mich durch deines Geistes Macht mit allen Volck ein Hosianna singen laß nur o Herr weil ich mich zu dir wende den Anfang, Mittel, Ende von meiner Andacht wohl gelingen so
will ich dir der Lippen Farren
bringen.
[5.]
Aria con affetto C-Dur,
3/8 (T, tutti instrumenti) Zu allem Thun und Laßen gieb Jesu Heil und Glück * Dein holder Gnadenblick Erquicke meine Seele Auf daß kein Leid sie qwäle Mein
Glaube soll dich fassen. da capo
[6.]
Choral F-Dur (tutti) Ey nimm ihn heut mit Freuden an bereit ihm deines Hertzens Bahn auf daß er komm in dein Gemüth und
du geniesest seine Güt. [Strophe 9 des Chorals Lob sei dem allmächtigen Gott von Michael Weiss, Gothaisches Gesangbuch 1754 Nr. 15, Sp. 11f.; Melodie des Chorals Vom Himmel hoch, bei Valentin Schumann 1539]
Anmerkung: Für eine spätere Aufführung wurde der Aufbau der Kantate geändert, vermutlich um eine Aufteilung in zwei Teile, vor und nach der Predigt, zu erreichen und gleichzeitig die Gemeinde mit einzubeziehen. Dazu wurde nach Nr. [3] in der Partitur die Bemerkung eingefügt: Choral infra No. 26, V. 8 ------- P II Choral vide infra No. 26. v. 13 Ach mein Hertzl. [Choral unten, Nr. 26, Vers 8 ------ Teil 2: Choral siehe unten, Nr. 26, Vers 13]. Diese Strophenzählung entspricht der des Chorals Vom Himmel hoch, neben den beiden eingeschobenen Versen wurde auch noch der Schlußvers 15 angefügt. Diese drei Strophen stammen von Martin Luther (1535). [Vers
8]: Bis willekummen du lieber
Gast, den
Sünder nicht verschmähet hast und
kommst aus Elend her zu mir wie
soll ich immer dancken dir.
[Vers
13] Ach mein hertzliebes Jesulein mach
dir ein rein sanfft Bettelein zu
ruhn in meines Hertzens Schrein daß ich nimmer vergeße dein.
[Vers
15] Lob Ehr sey Gott in Höchsten Thron der
uns schenckt seinen eingen Sohn deß
freuen sich die Engel-Schaar und singen uns solch neües Jahr.
Dom[inica]
1. Adventus
Auf mein Herze voller Freuden
Fundort: Mücheln 14 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg] Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: par Roemhildt Besetzung: S, 2 Vl, Va, Bc (Continuo, Organo)
Umschlag [Außenseite der Organostimme]: Dom. 1. Advent\ 2 Violin\ Viola\ Soprano Solo\ con\ Continuo\ par Roemhildt [links am Rand Jahreszahl] 1776 [vermutlich Jahr einer weiteren Aufführung][unten rechts Monogramm Zeitheim] Bemerkung: die Worte con Continuo sind untereinander mit gemeinsamem Anfangsbuchstaben geschrieben. Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur 1. Seite: I.N.J. letzte Seite: Stimmen Vorhandene Stimmen: Violino 1, Violino 2, Viola, Continuo (Chorton; beziffert), Organo (beziffert)
[1.] Aria allegro F-Dur, 3/8 (S, Vl I, Bc) Auff
mein Hertze voller Freüden, denn dein König kommt zu dir. * Lasse
dich nur freudig hören, du sollst seinen Scepter ehren du
mußt ihm den Weg bereiten Er
ist deiner Seelen Zier.
da capo
[2.]
Recitat[iv] (S, Bc) Mein Jesus kommt und ziehet bey mir ein was kann wohl seeligers vor deine Seele seyn Er kommt und läßt sein Licht mir und den Seinen mit vollem Seegen scheinen.
[3.]
Aria F-Dur, 2/4 (S, tutti
instrumenti) Laß dirs Jesu wohlgefallen wenn mein Hosianna klingt. * Denn du bringest Friedens Palmen Und ich singe Freuden Psalmen Welche durch die Lüfte schallen Daß es in den Himmel dringt. da capo
RoemV 166b
Fundort: Mügeln 156 Bezeichnung: nicht bekannt Angabe des Verfassers: di Roemhildt Besetzung: B, 2 Vl, Va, 2 Ob, Bc (Org)
[Otto Dörfer hat im Zusammenhang mit RoemV 166 einen anderen Text zum 1. Advent erwähnt. Die Unterlagen zu dieser Kantate sind zur Zeit nicht aufzufinden!]
|
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
05.01.07 08:05
|