|
Werk: Kantaten: Weihnachtszeit: 2. Sonntag im Advent Works: Cantatas: Christmastide: 2nd Sunday in Advent
Dom[inica] 2 Adventus Christi Siehe ich komme bald
Fundort: Danzig, Catharinenkirche I,1 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: da me Giov. Theodor Roemhildt Besetzung: A, T, B; Chor (SATB), 2 Trp in D, Pk, 2 Ob (auch Grand Oboe [in A]), 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Org)
Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Dominca 2. Adventus Christi\ Concerto\ Siehe ich komme bald\ Clarino 1\ Clarino 2\ Tympana\ Hautbois 1 Grand Hobois 1\ Hautbois 2 Grand Hobois 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano - Alto - Tenor - Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theodor Roemhildt.\ Merseburg, d. 29. November 1735
Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Clarino 1, Clarino 2, Tympana, Hautbois 1 /Grand Oboe, Hautb. 2 /Grand Oboe, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Cembalo, Organo (beziffert) [1.] Chorus c-moll, 2/2 (Chor, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc) Siehe
ich komme bald und mein Lohn mit mir, zu geben einem jeglichen wie seine Wercke seyn werden. [Offenbarung 22, 12]
[2. Rezitativ] D-Dur, 4/4 (T, tutti instrumenti) Es ist schon alles zugeschickt zum Tage da der gantzen Erden, das
Urtheil soll gesprochen werden; die
Engel haben die Posaunen schon
an den Mund gedrückt die
Auserwehlten stehn zur Seiten mit Palmen in der Hand, den
Richter zu begleiten, die
Wolcken sind vor angespannt, die
Zimmer ausgeschmückt. Der
Himmel kracht, die Winde sausen die Erde bebt, die Waßerwogen brausen, adagio
Hilff Jesu hilff, damit auff dein: Ich komme bald, mein: Komm Herr Jesu! wiederschallt.
[3.] Aria con affetto D-Dur, 2/4 [A (im Diskantschlüssel notiert), tutti instrumenti] Meine
Seele freüe dich die
Erlösung nahet sich.
* Christus
ist vor mich gestorben und
den Himmel mir erworben, kömmt
den Jungen und den Alten öffentlich Gericht zu halten. da capo
[4.] Rec[itativ] (B, Bc) Drum
hebet nur mit mir ihr Frommen, die von dem Creütz gebückten Häupter
auff, ja
hoffet und verlaßt euch drauff Gott werde uns von allem Bösen, durch
seine Zukunfft bald erlösen, da
sollen wir auff ewig zu ihm kommen.
[5.] Aria con affetto D-Dur, 3/4 (B, 2 Grand Ob, Str., Bc) Komm
o Tag der Ewigkeit. * Mit
der Crohne mit
dem theüren Gnadenlohne ende
dieses Lebens Jammer öffne
deine Friedens Kammer, wo
kein Seufzen wo kein Leid komm,
du Wohn Hauß reiner Hertzen, komm
du Freystatt vor die Schmertzen Port der Ruhe, Ziel der Zeit. da capo
[6. Choral] D-Dur, 4/4 (tutti) Zion
hört die Wächter singen das
Hertz thut ihr für Freuden springen [sie
wachet und steht eilend auf.] Ihr
Freund kommt vom Himmel prächtig von Gnaden starck [an Wahrheit mächtig, ihr
Licht wird hell, ihr Stern geht auf.] Nun komm du werthe Crohn Herr
Jesu Gottes Sohn. Hosianna wir
folgen all [zum Freudensaal und
halten mit das Abendmahl] 2.
Gloria sey dir gesungen mit
Menschen und englischen Zungen [mit
Harfen und mit Cymbeln schon] von
12 Perlen sind die Pforten [an
deiner Stadt, wir sind Consorten der
Engel hoch um deinen Thron.] Kein
Aug hat je gespürt kein
Ohr hat je gehört solche Freude [Des
sind wir froh i-o-i-o in
dulci jubilo.] [Strophen 2 und 3 des Chorals Wachet auf ruft uns die Stimme, Philipp Nicolai 1599]
Dom[inica] 2 Adventus Christi Die Erlösung ist nicht ferne Text: nach Benjamin Schmolck (siehe Anmerkung unter dem Text)
Fundort: Mügeln 211 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: di Mons. Römhild Besetzung: A, Ob d’amour, 2 Vl, Bc (Violoncello, Org)
Umschlag: Dom. 2 Adventus\ Cantata\ Alto Solo\ Die Erlösung ist nicht ferne\ Hautb. d’Amour\ 2 Violin\ Violoncello\ con\ Continuo\ di Mons. Römhild\ M.D.J.S. [Magister Daniel Jakob Springsguth]\1744 Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Violino 1, Violino 2, Alto, Violoncello, Organo (beziffert)
Schreiber: Johann George Hänßgen
[1. Aria] andante h-moll, 4/4 (tutti) Die
Erlösung ist nicht ferne, hebet
eure Häupter auff
* Erde
Meer und Himmel schreyt, der
Gerichts=tag ist nicht weit; Seht
auff Sonne, Mond und Sterne, Menschen merckt der Zeiten Lauff. da capo
[2.] Recit[ativ] (A, Bc) Aber,
weil kein Mensch nicht weiß, wenn
der Tag uns wird betreten, so
lasst uns mit allem Fleiß wacker
seyn und eifrig beten, denn
das Warten dieser Zeit bringet tausend Bangigkeit.
[3.
Aria] vivace D-Dur, 3/4 (tutti) Laß
o Gott die eitlen Sorgen, allzeit
ferne von uns seyn :/ Daß
wir alle würdig gehen, für
des Menschen Sohn zu stehen, weck
uns auff, kehr bey uns ein, kömstu heute nicht, doch morgen. da capo
Anmerkung [mitgeteilt von Marc-Roderich Pfau]: Der Text ist einer Dichtung von Benjamin Schmolck: "Der lustige Sabbath, In der Stille\ zu\ Zion\ Mit \ Heiligen Liedern gefeyert, 4.) Der erschreckliche Trost des jüngsten Tags.\ Am 2. Sonntage des Advents.\ Mel. Jesus meine Zuversicht, etc."(1712, zitiert nach dem Druck Tübingen 1742) entnommen, und zwar aus den Strophen 1, 3, 7, und 8. Nur für die beiden ersten Zeilen von Satz 3 wurde Schmolcks Vorlage bearbeitet (wahrscheinlich wollte der Kompilator die derben Ausdrücke „Fressen“ und „Saufen“ vermeiden), ansonsten aber zeilenweise unverändert übernommen. Im einzelnen: [1.] enthält den Text von Schmolcks Strophe 1 in der Reihenfolge Zeile 2, Zeile 1, Zeile 5, Zeile 6, Zeile 4, Zeile 3. Im 2. Satz sind den ersten vier Zeilen von Schmolcks Strophe 7 die beiden letzten Zeilen aus seiner Strophe 3 angefügt. [3.] enthält den Text aus Strophe 8. Die beiden ersten Zeilen lauten im Original "Lasse ferne von uns seyn\ Fressen, Sauffen oder Sorgen", dann folgen Zeile 5, Zeile 6, Zeile 3 und Zeile 4 aus Schmolcks Dichtung.
2.
Adventus Siehe
der
Textdichter:
zumindest für die Arien: Salomon Franck, 1717; vgl. BWV 70
Fundort: Danzig, Johanniskirche 43 Gattungsbezeichnung: Oratorio Angabe des Verfassers: di Mielorth Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), Hr in A, 2 Vl, Va, Bc (Bassono, Violono, Continuo, Org)
Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt] Titelblatt:
ORATORIO \ Dom: 2 Adventu. \ Corno exA#. \ 2 Violin. \ Viola. \
4. voc \ con \ Continuo \ di Mielorth [Seitenzählung:] 1 Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur Format: Querformat, 31 cm x 18 cm; 7 Blätter beidseitig beschrieben, mit Titelblatt per Fadenheftung verbunden 1.
Seite: Inceptu
collocet Numen \
Oratorio Dom: 2. Adventus Corno ex A# 2 Violin Viola 4. voc. con Continuo di
Mielorth letzte Seite: Il fine \ Soli Deo Gloria! Stimmen Format: Hochformat, 19,3 cm x 31,5 cm; Discant, Violono und Bassono Hochformat 18 cm x 22,5 cm; Vl 1 und Continuo umfassen je 2 Blätter; mehrere Schreiber Vorhandene Stimmen: Soprano; Discant [später vorangestellt: Soprano od.[er]]; Alto; Tenor; Basso, Corno ex A# [später mit Farbstift ergänzt G#]; Violino 1; Violino 2; Viola; Violono [mit Vermerk A-Dur]; Bassono (Chorton) [mit späterem Zusatz oder Violono G-Dur]; Continuo (beziffert); Organo (Chorton, beziffert) Bemerkungen: Die Violonostimme ist mit dem Namen J. G. Mück versehen. Die Stimmbezeichnung Organo mit als Gesicht verziertem Anfangsbuchstaben J
Wasserzeichen: mehrere Stimmen mit Wz „Hufeisen“ Schreiber: mehrere Schreiber
Edition in Vorbereitung (Klaus Langrock [1.
Sonata] vivace A-Dur, 4/4 (tutti
instrumenti)
[2.
Chor] A-Dur, 4/4 (tutti) Siehe der Herr wird kommen mit Feuer und
seine Wagen wie ein Wetter, daß
er vergelte im Grimm seines Zorns und sein Schelten in Feuerflammen. [Jesaja 66, 15]
[3.] Aria A-Dur, 3/4 (S, Bc) Wann
kömmt der Tag an dem wir ziehen aus
dem Egypten dieser Welt auf
laßt uns bald aus Sodom fliehen eh
uns das Feuer überfällt. wacht
Seelen auf von Sicherheit und
glaubt es ist die lezte Zeit.
[4.] Aria A-Dur, 4/4 (B, 2 Vl, Va, Bc) Laßt
der Spötter Zunge schmähen
* es
wird doch und muß geschehen daß
wir Jesum werden sehen auf
den Wolcken in den Höhen Welt
und Himmel mag vergehen Christi Wort muß feste stehen. da capo
[5. Chor] A-Dur, 3/4 (tutti) Sehet
auff und hebet eure Häupter auff darum daß sich eure Erlösung nahe. [Lukas 21, 28]
[6.] Aria fis-moll, 4/4 (A, Bc) Hebt
euer Haupt empor, drum
seyd getrost ihr Frommen, der
jüngste Tag wird kommen, zu
eurer Seelen-Flor ihr
sollt in Eden grünen Gott
ewiglich zu dienen.
[7.] Aria A-Dur, 3/8 (T, Hr, Vl solo, Bc) Seeligster
Erquickungstag führe
mich zum Friedens Zimmern. Schalle,
knalle lezter Schlag. Welt und Himmel geht zu Trümmern. adagio,
4/4 Jesus führet mich zur Stille vivace,
3/8 an den Ort, wo Lust die Fülle.
[8.] Choral adagio A-Dur, 4/4 (tutti) Nicht
nach Welt, nach Himmel ô [= nicht] meine
Seele wünscht und sehnet. Jesum
wünscht sie und sein Licht, der
mich hat mit Gott versöhnet. //:
Der mich freyet vom Gericht, meinem Jesum laß ich nicht.:// [Text: Strophe 5 des Chorals Meinen Jesum laß ich nicht, Christian Keimann, 1658; Melodie zu Jesus meine Zuversicht, Lüneburg 1687]
|
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
05.01.07 16:37
|