|
Werk: Kantaten: Weihnachtszeit: 2. Weihnachtstag Works: Cantatas: Christmastide: 2nd Day of Christmas
Fer[ia]
2 Nativ[itatis] Christi [2. Weihnachtstag] Kommt
ihr Herzen, kommt ihr Lippen
Fundort: Danzig, Johanniskirche 58 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften Nr. inw. 2382] Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden Angabe des Verfassers: di Mielorth Besetzung:
S, A, T, B, Chor (SATB); 2 Hr in F, 3 Ob [evtl. Taille], 2 Vl, Va, Bc (Basso Violono, Cembalo partiell ausgewiesen, Org) Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt] jüngeres Titelblatt: [oben rechts] Fdur, mit \ Partitur. Fer: 2. Nativ: \ Kommt ihr Hertzen kömmt ihr \ Lippen etc. \ 2 Corno d’Chasse \ 2 Violino ò Hautb: \ Viola \ 4 Voc: \ con \ Continuo \ di \ Römhild \ [unten rechts]: CGS.\ Ao 1730 älteres Titelblatt: [oben rechts] Fdur, mit \ Partitur. Fer:
II Nativitatis Christi\ Kommt ihr Hertzen, kömmt ihr Lippen \ Corno 1 [in F] \
Corno 2 [mit geschweifter Klammer verbunden]: de Chasse [in F]\ Violino ò
Hautb. 1 \ Violino ò
Hautb. 2. \ Viola \ Soprano \ Alto \ Tenor \ Basso \ Violono \ con \ Organo \ di
Mielorth [Zeichen der Johanniskirche] 1727 Bemerkung: Offensichtlich gibt die Jahreszahl 1727, die auf mehreren Titelblättern gemeinsam mit dem Zeichen der Johanniskirche mit großen Ziffern vermerkt ist, das Jahr der Anschaffung an. Die Abschrift von 1730 wird für eine Aufführung angefertigt worden sein, ob die Stimmendubletten dafür geschrieben wurden - und aus welchem Grund überhaupt ein zweiter Stimmensatz nötig war, ist völlig unklar. Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur
Format: Querformat, 6 Blätter beidseitig beschrieben, Fadenheftung; 1.
Seite: Inceptu
Collocet Numen letzte
Seite: Il Fine \ Soli
Deo Gloria! Sonstiges:
Hörner klingend im Baßschlüssel, also eine Oktave tiefer, notiert Stimmen
Format:
je eine Hornstimme auf anderem Papierformat Vorhandene
Stimmen: Corno d’
Chasse 1 (2x,), Corno d’ Chasse 2 (2x); Violino 1, Violino 2, Hautbois 1;
Hautbois 2; Hautbois 3; Viola; Soprano, Alto (2x), Tenor (2x), Basso; Basso
Violono (Chorton); Organo maggiore (Chorton; beziffert) Schreiber:
die „Dubletten“ stammen von einem anderen Schreiber Bemerkungen: Basso Violono pausiert in Sätzen [3] und [5]; das Cembalo ist in der Partitur nur in Satz 5 ausgewiesen; alle drei Oboen spielen ausschließlich in Aria [3], parallel mit Violinen und Viola
[1.]
Sonata F-Dur 4/4
(tutti instrumenti)
[2.]
Choro F-Dur, 3/4
(tutti) Kommt
ihr Hertzen, kommt ihr Lippen machet
euch doch zu der Krippen und
empfangt den werthen Gast den
der Himmel nicht umfaßt.
[3.]
Aria con Stromenti con
affetto [in der Partitur gestrichen und ersetzt durch: larghetto] d-moll, 4/4 (S,
3 Ob, Str., Bc) Wo
find ich den, den meine Seele liebet * wann
schmeck ich seinen Liebes Kuß der
Seelen Krafft und Leben giebet und
süßen Himmels Überfluß, wie
macht mein Sehnen mich betrübet.
da capo
[4.]
Aria F-Dur, 4/4 (B, Bc) Laß
Vernunfft und Welt dahinden laß
dich bey den Hirten finden auf
der wahren Glaubens Bahn. * Gott
will Demuth nicht verstoßen, nicht
die Stoltzen, nicht die Großen Arme
nimmt der Heyland an. da capo
[5.]
Aria [Duett] andante F-Dur, 3/8 (A, T, 2 Hr, Str., Cemb) Mein
Liebster leite mich mit
süßen Liebes Zügen daß
meine Liebe dich im
Hertzen möge wiegen.
* laß diese Krippe dir Immanuel
gefallen und
ruhe stets in mir, so
soll dein Lob erschallen.
da capo
[6.]
Choral F-Dur, 4/4 (tutti) Bist
willkommen du edler Gast den
Sünder nicht verschmähet hast und
kömmst ins Elend her zu mir wie
soll ich immer dancken dir. [Strophe
8 des Chorals Vom Himmel hoch, Martin Luther 1535, Melodie bei Valentin Schumann 1539]
Fer[ia] 2 Nativit[atis] Christi [2. Weihnachtstag] In Festo Trium Regum [Epiphanias] Kinder Gottes müssen klagen
Fundort: Luckau 284 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: di M[onsieur] Rhdt [Roemhildt] Besetzung: B, Grand Oboe, 2 Vl, Bc (Violono, Org)
Umschlag [nach einer Abschrift von Otto Dörfer existieren zwei Umschlagseiten]: 1. Umschlagseite: Cantata \ Fest. 2 Nativitat Christi\ e\ In Festo trium Regum\ a\ Grand Hautb. 2 Violin Basso solo\ et Continuo 2. Umschlagseite: Fest 2. Nativitatis Christi\ Kinder Gottes müssen klagen\ Basso / Alt Solo\ Grand Oboe solo\ 2 Violin. Violono et Organo\ di M Rhdt\ 1732 Vorhandenes Material: Stimmen Format: Hochformat Vorhandene Stimmen: Grand Oboe, Violino I, Violino II, Basso Solo [Text von RoemV 40], Basso solo [mit zwei abweichenden Texten, RoemV 40a und RoemV 40b]; unbenannte Baßstimme [enthält nur Noten und Text zu Arie [3.], offensichtlich zur Einweihung einer Schule; RoemV 40c]; Organo (Chorton; beziffert), Organo (unbeziffert), nachträglich vorangestellt Violono et.
[1.] Aria con affetto e-moll, 4/4 (tutti) Kinder
Gottes müßen klagen aber
Jesus läst sie nicht.
* Niemand
kan gekrönet werden der
nicht kämpfet auf der Erden, diese
sollen Cronen tragen dort
vor Gottes Angesicht.
da capo
[2.]
Recit[ativ] (B, Bc) Drum
wil ich zu Jesu fliehen weil
mir niemand helfen kan. Er
hat immer Schutz verliehen und
nimmt sich der Seinen an. Er
erhält in Sodoms Gluth und
beschützt vor Ahabs Wuth Wenn
G bleibt
er wohl, wenn Saul gleich
schrecket. [Die
beiden letzten auch in der Fassung:] wenn
er Stephanum
bedecket,
stirbt er, daß ihn kein Tod schrecket.
[3.]
Aria con affetto G-Dur, 3/4 (tutti) So
will ich in Jesu Armen immer
ohne Sorge seyn.
* Und
wie sollt ich denn nicht hoffen, ich
seh schon den Himmel offen meine
Noth wird ihn erbarmen, nimmt
mich als sein Küchlein
an.
da capo
Fer[ia] 2 Nativit[atis] Christi [2. Weihnachtstag] In Festo Trium Regum [Epiphanias] Wahre Christen sind die Schafe
Fundort: Luckau 284 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: di M[onsieur] Rhdt [Roemhildt] Besetzung: B, Grand Oboe, 2 Vl, Bc (Violono, Org)
Umschlag [nach einer Abschrift von Otto Dörfer existieren zwei Umschlagseiten]: 1. Umschlagseite: Cantata \ Fest. 2 Nativitat Christi\ e\ In Festo trium Regum\ a\ Grand Hautb. 2 Violin Basso solo\ et Continuo 2. Umschlagseite: Fest 2. Nativitatis Christi\ Kinder Gottes müssen klagen\ Basso / Alt Solo\ Grand Oboe solo\ 2 Violin. Violono et Organo\ di M Rhdt\ 1732 Vorhandenes Material: Stimmen Format: Hochformat Vorhandene Stimmen: Grand Oboe, Violino I, Violino II, Basso Solo [Text von RoemV 40], Basso solo [mit zwei abweichenden Texten, RoemV 40a und RoemV 40b]; unbenannte Baßstimme [enthält nur Noten und Text zu Arie [3.], offensichtlich zur Einweihung einer Schule; RoemV 40c]; Organo (Chorton; beziffert), Organo (unbeziffert), nachträglich vorangestellt Violono et.
[1.] Aria con affetto e-moll, 4/4 (tutti) Wahre
Christen sind die Schaafe, die
auf grüner Aue gehen.
* Jesus
will sie selber weyden, Schmach
und Tod auch für sie leyden, er
trägt ihrer Sünden Straffe daß er sie einst kan erhöhn. da capo
[2.] Recit[ativ] (B, Bc) Drum
will ich zu Jesu fliehen weil
mir niemand helffen kann. Er
hat immer Trost verliehen und
nimmt sich der Seinen an. Wer
nur seine Stimme hört, von
der Irre wiederkehrt dem
will er das ewge Leben als ein gnädger Hirte geben.
[3.] Aria G-Dur, 3/4 (tutti) So
kann ich in Jesu Liebe immer
ohne Sorgen seyn.
* und
wie sollt ich denn nicht hoffen, seine
Gnaden Thür steht offen wenn
ich mich im Glauben übe und
anklopffe, geh ich ein.
da capo [letzte
Zeile auch : und anklopff, so geh ich ein.]
Fer[ia] 2 Nativit[atis] Christi [2. Weihnachtstag] In Festo Trium Regum [Epiphanias] Christen, geht zu Jesu Krippen
Fundort: Luckau 284 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: di M[onsieur] Rhdt [Roemhildt] Besetzung: B, Grand Oboe, 2 Vl, Bc (Violono, Org)
Umschlag [nach einer Abschrift von Otto Dörfer existieren zwei Umschlagseiten]: 1. Umschlagseite: Cantata \ Fest. 2 Nativitat Christi\ e\ In Festo trium Regum\ a\ Grand Hautb. 2 Violin Basso solo\ et Continuo 2. Umschlagseite: Fest 2. Nativitatis Christi\ Kinder Gottes müssen klagen\ Basso / Alt Solo\ Grand Oboe solo\ 2 Violin. Violono et Organo\ di M Rhdt\ 1732 Vorhandenes Material: Stimmen Format: Hochformat Vorhandene Stimmen: Grand Oboe, Violino I, Violino II, Basso Solo [Text von RoemV 40], Basso solo [mit zwei abweichenden Texten, RoemV 40a und RoemV 40b]; unbenannte Baßstimme [enthält nur Noten und Text zu Arie [3.], offensichtlich zur Einweihung einer Schule; RoemV 40c]; Organo (Chorton; beziffert), Organo (unbeziffert), nachträglich vorangestellt Violono et.
[1.]
Aria con affetto e-moll, 4/4 (tutti) Christen
geht zu Jesu Krippen, wo
der Weisen Demuth liegt.
* Helffet
mit den schönsten Weysen diesen
schönsten König preisen, ehret
ihn mit Hertz und Lippen, welches
ihn zu Ruh einwiegt.
da capo
[2.] Recit[ativ] (B, Bc) Drum
will ich zu Jesu fliehen weil
mir niemand helffen kann. Er
hat immer Trost verliehen und
nimmt sich der Seinen an. Er
erhält in Sodoms Gluth und
beschützt vor Saul und Ahabs
Wuth, wenn
er den Stephanum
bedecket, so
ist kein Stein und Tod, der
ihn erschrecket.
[3.] Aria G-Dur, 3/4 (tutti) Unter
Jesu Gnadenflügeln will
ich auch bedecket seyn.
* alle
Noth, die mich betroffen weicht,
ich seh den Himmel offen, er
nimmt mich sein Küchlein
ein.
da capo
Dom[inica] IV Advent et Fer[ia] II. Nativit[atis] Christi [Zum 4. Advent und zum 2. Weihnachtstag] [später
hinzugefügt, siehe RoemV 145a]: Festo
Joh[annis] Bapt[istae] et Festo Ascenc[ionis] Christi [zum Johannistag und zu
Christi Himmelfahrt] Ich bin im Himmel angeschrieben
Fundort: Mügeln 167 Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden Angabe des Verfassers: di Mons. [ieur] Römhild Besetzung: B, Fl, 2 Vl, Bc (Violoncello, Org)
Umschlag: Dom: 4 Adventus et Fer. II. Nativitat. Christi\ et Festo Johannis\ Ich bin im Himmel angeschrieben\ Basso Solo\ Flute â beque transp. in Flaut. Travers.\ 2 Violin \Violoncello \ et\ Continuo\ di Mons. Römhild\ M.D.J.S. \ 1744 Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur Format: Hochformat, 4 Seiten 1. Seite: Dom: IV. Advent et Fer: II. Nativit. Christi. \ Festo Joh. Bapt. et Festo Ascens. Christi. letzte Seite: Il fine Stimmen Vorhandene Stimmen: Flaute Trav., Flute a beque, Violino 1, Violino 2, Basso; Violoncello, Organo (Chorton; beziffert), Org p. Terze (tiefer Chorton; beziffert)
Schreiber der Stimmen: Johann George Hänßgen Anmerkung zu den Texten: offensichtlich ist in der vorhandenen Partitur (RoemV 145) der zum Johannisfest passende Text als Haupttext eingetragen; kleinere Zusätze legen das Gewicht von „Taufe“ auf „Glauben“ und sind damit wohl zum Gebrauch für die Advent- und Weihnachtszeit bestimmt. Der Text, der zu Christi Himmelfahrt passt, (RoemV 145a) ist geschlossen nachträglich hinzugefügt worden.
[1. Aria] con affetto F-Dur, 2/2 (tutti) Ich
bin im Himmel angeschrieben
dieweil
ich Gottes Gnaden Kind.
*
Jesus
ist mit mir verbunden
schließet
mich in seine Wunden,
in
der Tauf ist meine Sünd in des Meeres Tiefe blieben. da capo [weiterer
Text zu den letzten 2 Zeilen] denn
er sitzt Gott rechter Hand und vertritt uns Menschen Kinder.
[2.] Recit[ativ] (B, Bc) Sein
Bund ist ewig neu; hab
ich Bund und Treu verletzet, glaub
ich doch, dass Büß und Reu wieder
in Genaden setzet. Hier
find ich Bethabara, wer
getauft ist, der soll leben; Jesus
ist mit Gnade da und
will seine Schätze geben, so
bin ich dem Himmel nahe. [weiterer
Text zu den letzten 5 Zeilen] Hier
ist Gott, des Menschen Sohn, wer
da gläubet, der soll leben; Jesus
ist der Gnaden Thron und
will seine Schätze geben, Gläubigen zum ewgen Lohn.
[3.] Aria F-Dur, 3/4 (tutti) Gott
und Himmel ist nun mein,
warum
solt ich traurig seyn?
*
Auch
im Tod ist das Gewissen
durch
die Taufe [den Glauben] Sünden rein
dieses bleibt mein sanftes Küssen. da capo
Fer[ia] II. Nativitatis Christi [2. Weihnachtstag] Sei getreu bis in den Tod
Fundort: Mücheln 44 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: da me Roemhildt Besetzung: A, B, Chor (SATB), 2 Ob (oder Fl), 2 Vl, Va, Bc (Bassono, Violono Continuo)
Umschlag (Außenseite der Continuostimme): Fer. II Nativitatis Christi. \ Sei getreu biß in den Todt\ 2 Violin Flaut Trav.\ Viola Basson.\ 4. voc, Violon\ con\ Continuo\ Da me Roemhildt [links unten, untereinandergeschrieben die Jahreszahlen] 1756, 1758, 1764, 1767, 1778, 1780, 1786; [rechts unten Monogramm Zeitheim] Bemerkung: die Worte con Continuo sind untereinander mit gemeinsamem Anfangsbuchstaben geschrieben Vorhandenes Material: Partitur und Stimme Partitur 1. Seite: Inceptu collocet Numen letzte Seite: S.D.G. Stimme Continuo (Chorton; beziffert)
[1. Chor] andante G-Dur, 4/4 (tutti) Sey
getreu biß in den Todt, so
will ich dir die Crone des Lebens geben. [Offenbarung 2, 10]
[2.] Aria con affetto e-moll, 3/4 (A, Ob oder Fl solo, Vl unis., Bc) Jesus
kommt in Angst [auch: Noth] und Plagen Dulte
mit ihm auf der Welt.
* Wem das Leiden nicht gefält Kan
kein Jünger Christi seyn, die
empfinden öfters Pein. Christen
müssen Creutze tragen In
der Angst zeigt sich der Held.
da capo
[nachträglich eingefügt:] Warum
wiltu draußen stehen du
geseegneter des Herrn Laß
dir bey mir einzugehen wohl
gefallen, du mein Stern, du
mein Jesu meine Freud! Helffer
in der rechten Zeit, hilff
o Heyland meinem Hertzen von
den Wunden, die mich schmertzen.
Alles dient zu deinem Frommen was
dir böß und schädlich scheint, weil
dich Christum angenommen und
es treulich mit dir meynt. Bleibst
du dem wieder getreü ist
gewiß und bleibt dabey, daß
du mit den Engeln droben ihn
dort ewig werdest loben. [Strophen 1 und 9 des Chorals von Paul Gerhardt, 1653; Melodie des Chorals Wie nach einer Wasserquelle, Genf 1551]
[3.]
Recitat[iv] (B, Bc) Das
ist die alte Weise: Die
Welt verfolgt und tödet Gottes Lieben Will
sie mich auch biß in den Tod betrüben So
gieb mir, daß ich dich mit meinem Leiden preiße. Ja
wenn ich gar wie Stephanus Das
Leben drüber laßen muß So
laß mich alles haßen Und
dich ja nicht verlaßen Laß
mich getreu biß in den Todt bestehn So
kan ich aus der Welt im Himmel gehn.
[4.]
Aria G-Dur, 3/8 (B,
tutti instrumenti) Unter
deinen Gnaden Flügeln Find
ich Ruh.
* Samle
mich zu deinen Freüden nach
dem Leiden sprich
mir auf des Himmels Hügeln freündlich
zu.
da capo
[5.]
Choral G-Dur, 4/4 (tutti,
Instrumente colla parte) Ach
wie wird mich Jesus hertzen, Meiner
Augen Trost und Licht. Alle
Thränen, alle Schmerzen Wischen
von dem Angesicht und
mit großem Jubilieren mich
zur Himmels Freüd einführen drum
so höret alle her: Jesum
laß ich nimmermehr! [Strophe 18 des Chorals Jesu meiner Seelen, N. Janus; Melodie des Chorals Wie nach einer Wasserquelle, Genf 1551]
|
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
05.01.07 16:58
|