Bibliographie 

 

Publikationen zu Roemhildt und seinem Werk

Dokumente

 

 

Publikationen zu Roemhildt und seinem Werk:

Autor

Titel

(Publikation), Ort

Christian Ahrens

Baß- bzw. Kontrabaßpommer in der Danziger Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts Abstract

(Concerto 163 (2001), S. 24–27)

Christian Ahrens

Zur Verwendung von Trompeten in den Kantaten Johann Theodor Roemhildts (1684–1756)

(Zur Geschichte von Cornetto und Clarino. Symposium im Rahmen der 25. Tage Alter Musik in Herne 2000), München-Salzburg 2001, S. 106–112

Christian Ahrens

Der Serpent in Kantaten des frühen 18. Jahrhunderts aus Mitteldeutschland

(Zur Geschichte von Cornetto und Clarino. Symposium im Rahmen der 25. Tage Alter Musik in Herne 2000), München-Salzburg 2001, S. 65–75

Christian Ahrens

Corne de Chasse in den Kantaten Johann Theodor Roemhildts 

(Danuta Popinigis und Klaus-Peter Koch (Hrg.), Musikalische Beziehungen zwischen Mitteldeutschland und Danzig im 18. Jahrhundert. Konferenzbericht Gdansk 20.-22. November 2000), Sinzig 2002, S. 13-27

Christian Ahrens

Zur Verwendung der Posaune im 18. und 19. Jahrhundert

(Posaunen und Trompeten. Geschichte, Akustik, Spieltechnik (Michaelsteiner Konferenzberichte 60, hrsg. von Monika Lustig)), Michaelstein 2000, S. 83–92

Christian Ahrens Instrumentale Einleitungen (Sonate) in den Danziger Kantaten Johann Theodor Roemhildts (1684-1756) (Akademia Muzyczna im. Stanisława Moniuszki w Gdańsku, Serie: Prace Specjalne 64; Musica Baltica; Im Umkreis des Wandels - von den cori spezzati zum konzertierenden Stil), Gdańsk 2004, S. 13-31

Christian Ahrens, mit Sven Dierke

Johann Theodor Roemhildt (1684–1756). Werkverzeichnis

(Roemhildt, Bach, Mozart. Jahrbuch der Bachwoche Dillenburg 1998), München-Salzburg 1998, S. 17–127

Christian Ahrens, hrsg. mit Gregor Klinke

Zur Geschichte von Cornetto und Clarine. 

(Symposium im Rahmen der 25. Tage Alter Musik in Herne 2000), München/Salzburg 2001

Christian Ahrens, hrsg. mit Gregor Klinke

Die Verwendung der Bratsche in den Kantaten Johann Theodor Roemhildts

 

(Viola da gamba und Viola da braccio. Symposium im Rahmen der 27. Tage Alter Musik in Herne 2002), München/Salzburg 2006, S. 211- 229

Christian Ahrens, Klaus Langrock  Stadt – Land – Schloß. Zum Einfluß äußerer Bedingungen auf die Struktur barocker Kirchenkantaten.

 

Kongressbericht GfM Weimar 2004, im Druck
Franklin Dale Bengtson Ich hoffe darauf dass Du so gnädig bist: A Cantata by Johann Theodore Römhildt (1684-1756) (PhD) University of Missouri at Kansas City, 1972

Sven Dierke

Die Continuo-Besetzung in den Kirchenkantaten J. Th. Roemhildts -

Neue Quellen zum Doppelaccompagnement 

(Danuta Popinigis und Klaus-Peter Koch (Hrg.), Musikalische Beziehungen zwischen Mitteldeutschland und Danzig im 18. Jahrhundert. Konferenzbericht Gdansk 20.-22. November 2000), Sinzig 2002 S. 29-50

Sven Dierke

Neues zu Roemhildt

(Schubert und Bach, Jahrbuch der Bachwoche Dillenburg 1999), München, Salzburg, 1999

Sven Dierke

Johann Theodor Roemhildt in der Forschung

(Bach, G. Schumann, Dvorák, Hummel. Beiträge zur Musikforschung, Jahrbuch der Bachwoche Dill 2000), München, Salzburg, 2000.

Sven Dierke

Neues zu Roemhildt (II)

(L. Cherubini und G. Schumann, Jahrbuch der Bachwoche Dill 2001, München), Salzburg, 2001

Klaus Langrock

Roemhildts Kantatenjahrgang 1727 -

 Bestandsaufnahme  und offene Fragen

(Danuta Popinigis und Klaus-Peter Koch (Hrg.), Musikalische Beziehungen zwischen Mitteldeutschland und Danzig im 18. Jahrhundert. Konferenzbericht Gdansk 20.-22. November 2000), Sinzig 2002, S. 99 - 133

Klaus Langrock Die Eingangschöre in dem Kantatenjahrgang 1736 von Johann Theodor Roemhildt (Akademia Muzyczna im. Stanisława Moniuszki w Gdańsku, Serie: Prace Specjalne 64; Musica Baltica; Im Umkreis des Wandels - von den cori spezzati zum konzertierenden Stil), Gdańsk 2004, S. 149-165

Klaus Wolfgang Niemöller

Vom geistlichen Konzert zur Kantate. Terminologische und typologische Aspekte der Kirchenstücke von Johann Theodor Roemhildt

(Danuta Popinigis und Klaus-Peter Koch (Hrg.), Musikalische Beziehungen zwischen Mitteldeutschland und Danzig im 18. Jahrhundert. Konferenzbericht Gdansk 20.-22. November 2000), Sinzig 2002, S. 169- 179

Karl Paulke

Johann Theodorich Roemhildt

(Archiv für Musikwissenschaft, I, 1919), S. 372 - 401

Hans Römhild

Die Matthäus-Passion von J. Th. Römhild

(Musikforschung 9, 1956, S. 

Danuta Szlagowska

The Manuscript Collection of Johann Theodor Roemhildt´s Cantatas from the Polish Academy of Sciences Library in Gdansk

(Danuta Popinigis und Klaus-Peter Koch (Hrg.), Musikalische Beziehungen zwischen Mitteldeutschland und Danzig im 18. Jahrhundert. Konferenzbericht Gdansk 20.-22. November 2000), Sinzig 2002, S. 219 - 226

 

 

Dokumente:

 

Paulke fertigte eine Abschrift der als Orgelwerke unter dem Namen Roemhildts überlieferten Kompositionen für Tasteninstrument an, Signatur PaulkeInst.

In ähnlicher Form (gebundenes Heft, etwa DIN A 4) beschrieb er ausführlich die von ihm aufgefundene Kantaten, geordnet nach Fundorten gemäß den dort vergebenen Signaturen. In unserer Liste steht RV für Regionalverzeichnis und SV für Sammelverzeichnis.

Eine weitere Sammlung von Dokumenten stammt aus dem Nachlaß Otto Dörfers. Zusammenhängende Texte entstanden als Vorarbeiten zu seiner geplanten Dissertation, der Briefwechsel gibt Auskunft über die Quellenlage der Roemhildt-Kanten in den Jahren 1937- 39.

Autor

Titel

Signatur

Karl Paulke

Die Orgelwerke J. Th. Roemhildts aus dem Privatarchiv Prof. Max Seiffert

PaulkeInst

Karl Paulke

Roemhildt-Cantaten Danzig Catharinenkirche

PaulkeRV Cath

Karl Paulke

Roemhildt-Cantaten Danzig Johanniskirche

PaulkeRV Joh

Karl Paulke

Joh. Theod. Roemhildt Cantaten Luckau

PaulkeRV Luck

Karl Paulke

Roemhildt-Cantaten Kirchenarchiv zu Mücheln b/ Merseburg

PaulkeRV Müch

Karl Paulke

Roemhildt-Cantaten Kirchenarchiv zu Mügeln, Bez. Leipzig

PaulkeRV Müg

Karl Paulke

Roemhildt-Cantaten Verschiedene Fundorte Grimma - Crimmitzschau - Meiningen - Guben - Sorau - Bitterfeld - Kgl. Bibl. Berlin

PaulkeSV

Alle Dokumente befinden sich im Privatbesitz von Klaus Langrock.

 

Back to top

 

 

 

 

Home

Kostenloser Besucherzähler von InterNetWORX

Erstellt von Birgit Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus Langrock

Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen  müssen leider  unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen. 

 

© 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung: 31.12.06 10:36