Werke: Kantaten: Ostern und Freudenzeit: 3. Ostertag

Works: Cantatas: Easter: 3rd Day of Easter

 

 

RoemV 11

RoemV 12

RoemV 61

RoemV 101

RoemV 167

 

 

RoemV 11

   

Fer[ia] 3 Paschatos [3. Ostertag]

Ach was soll ich Sünder machen

 

Fundort: Danzig, Johanniskirche 79 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2403]

Gattungsbezeichnung: Cantata

Angabe des Verfassers: del Giovanni Theodorii Roemhildt

Besetzung: A, 2 Vl, Bc (Violoncino, Continuo, Cembalo)

 

Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt]

Titelblatt: [oben rechts, andere Schrift] Emol mit Partitur

Fer: 3. Paschatos. \ Cantata. \ Ach was soll ich Sünder \ machen? \ Alto \ con \ Doi Violons \ Violoncino \ et \ Cembalo \ del Giovanni Theodorii Roemhildt

[Zeichen der Johanniskirche] 1727

 

Vorhandenes Material: Stimmen

Stimmen

Format: Hochformat 32,4 cm x 19,8 cm, je 1 Blatt, doppelseitig beschrieben; Alto 1 Bogen, doppelseitig beschrieben

Vorhandene Stimmen: Alto, Violino 1., Violin 2do; Continuo (beziffert); Cembalo (Chorton, beziffert)  

Wasserzeichen:

Schreiber: möglicherweise zwei Schreiber, die Alto-Stimme sicher von einem weiteren Schreiber

 

[1. Aria] adagio e-moll, 4/4 (tutti)

Ach was soll ich Sünder machen,

ach was soll ich fangen an

will ich gleich zu Jesu fliehen,

ach was hilfft mir mein Bemühen,

es vermehrt nur meine Noth,

denn mein Jesus ist ja todt.

 

[2. Rezitativ] (tutti)

Mich drückt der Sünden Last,

mich ängstigt mein Gewißen

ich finde weder Ruh noch Rast,

des Satans Engel schläget mich mit Fäusten,

ich soll dem Fleische stets Gehorsam leisten.

Ach! ach! wenn wird es denn geschehen?

daß ich soll meinen Heyland wiedersehen

den ich mir auserwehlet habe,

der lieget noch im Grabe.

Hilff Himmel! welcher Geist verstöret meine Klagen,

Ach! Jesus ist es selbst, was wird er sagen.  

 

[3. Aria] molto adagio G-Dur, 3/4 (tutti)

Friede sey mit eüch,

Ihr verzagten Menschen Kinder,

ihr erschrockne Sünder,

deren Hertz und Seele bebt,

schauet, eüer Jesus lebt.  

 

[4. Rezitativ] (A, Bc)

Betrachtet nun die tieffe Nägelmahl,

die Striemen ohne Zahl,

der Dornen scharffe Ritzen

und meines Blutes Spritzen,

was zweiffelt ihr?

Schaut meine Seiten-Wunden,

hie habt ihr Trost und Leben,

ja Jesum selbst gefunden.  

 

[5. Aria] vivace G-Dur, 4/4 (tutti)

Ja, Jesus lebt der todt ist todt,

die Hölle liegt in letzten Zügen,

der Satan muß zu Boden liegen,

die Sünde kann mich nicht mehr drücken,

das Grab auf ewig nicht ersticken,

ich lache aller andern Noth,

denn Jesus lebt, der Todt ist todt.

 

 

 Back to top

 

RoemV 12

 

 

Feria 3 Paschat[os]  [3. Ostertag]

Jesu schenk uns deinen Frieden  

 

 

Fundort: Danzig, Johanniskirche 75 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2399]

Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden

Angabe des Verfassers: di Roemhild

Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB); 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Org)

 

Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt]

Titelblatt: Feria 3 Paschat: \ Jesu, schenk uns deinen Frieden \ Hautbois 2 \ Viol. 2 \ Viola \ Sopran \ Alto \ Tenor \ Basso \ con \ Organo \ di \ Roemhildt.

 

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

Format: Hochformat, 6 Blätter, beidseitig beschrieben

1. Seite: Fer: 3. Paschatos\ à 2 Violin ò  Hautb. Viola 4. Voc. con Org. d’ Roemhildt

Stimmen

Format: Hochformat, teilweise beidseitig beschrieben

Vorhandene Stimmen: Hautbois 1, Hautbois 2; Violino 1, Violino 2, Viola; Soprano, Alto, Tenor, Basso; Violono (Chorton); Organo (Chorton, beziffert)

Edition Mareike Mertinat Bezugsquelle

 

[1. Chor] d-moll, 4/4 (tutti)

Jesu schenck uns deinen Frieden.                                 *

wenn wir hier vom Kampf ermüden

bleib du von uns ungeschieden.                                     da capo

 

[2. Aria] con affetto d-moll, 4/4 (S, Ob solo, Bc)

Du Ruh der Müden, Krafft der Schwachen

mein Jesu stehe mir auch bey

wenn Fleisch und Blut mir Zweiffel machen

als ob ich itzt verlassen sey

sprich noch durch deinen Geist zu mir:

mein Friede sey mit dir.  

 

[3.] Aria adagio F-Dur, 3/4 (A, Ob I, Str., Bc)

Wenn in diesem Jammer Leben

Sünd und Angst Fluth mich umgeben

ach so sende deinen Geist

der des Himmels Oelblatt träget

der, wenn sich mein Leben neiget

mir den Himmel offen weist.

 

[4. Aria] vivace d-moll, 4/4 (T, Vl unis., Bc)

Sinckt ihr Hügel, Berge fallet

meines Jesu süßer Friede

bleibt mein sanfter Auffenthalt

wenn das Hertz von Kämpffen müde;

Unglücks Fluten, wilde Wellen

tobet, brauset immerfort

Kein Anfechtung soll mich fällen

[adagio] Jesus Friede bleibt mein Port.  

 

[5.] Aria andante F-Dur, 3/8 (B, Bc)

Mein Jesu, dein Friede verbleibet das Küssen

zur Ruhe dem matten und schwachen Gewissen

dein Friede kann Leiden und Sterben versüßen. 

 

[6.] Choral F-Dur, 4/4 (tutti)

Unter deinen Schirmen bin ich für den Stürmen

aller Feinde frey.

Laß den Satan wittern, laß den Feind erbittern

mir steht Jesus bey.

ob es itzt gleich kracht und blitzt

ob gleich Sünd und Hölle schrecken

Jesus will mich decken.

[Strophe 2 des Chorals Jesu meine Freude, Johann Franck, 1653;

Melodie: Johann Crüger, 1653]

 

 

Back to top

 

RoemV 61

 

 

Fer[ia] III Paschatos [3. Ostertag]

Er, der Herr des Friedens

 

 

Fundort: Danzig, Catharinenkirche I, 20 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum]

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor Roemhildt

 

Besetzung: A, T, Chor (SATB), 2 Trp in Bb, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Org)

Umschlag [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Fest 3. Paschatos\ Concerto\ Er, der Herr des Friedens, gebe Euch Frieden\ Clarino 1 ex B.\ Clarino 2\ Hautbois 1\ Hautbois 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano - Canto ripieno\ Alto  Alto ripieno\ Tenor\ Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theodor Roemhildt\ Merseburg, d[en] 26. Febr[uarii] 1736  

Vorhandenes Material: Stimmen

Vorhandene Stimmen: Clarino 1, Clarino 2, Hautb. 1, Hautb. 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Organo (beziffert)

 

[1. Chor] B-Dur, 4/4 (tutti)

Er der Herr des Friedens gebe eüch

allenthalben Friede und auff allerley Weise.

Der Herr sey mit euch allen.

[2. Thessalonicher 3, 16]

 

[2.] Recit[ativ] (A, Bc)

Der Herr tritt mitten ein,

wo die betrübten Jünger verschloßen seyn,

aus Furcht und Schrecken vor den Jüden,

und schencket ihnen Trost und Frieden!

er weiß zu rechter Zeit

in Angst und Traurigkeit

mit lauter Liebes Blicken

die müden Seelen zu erqvicken.  

 

[3.] Aria con affetto adagio g-moll, 4/4 (A [im Diskantschlüssel notiert], Ob I, 2 Vl, Bc)

Hab ich Gnade vor dir funden

ach, so gehe nicht vorbey.                                    *

Jesu zeige deine Wunden,

wenn mir aller Trost verschwunden,

daß ich starck im Glauben sey.                             da capo

 

[4.] Recit[ativ] (T, Bc)

So mögen sich die Feinde grimmig regen

und wieder mich gleich als ein Heer sich legen!

der große Friedens Fürst,

der Satans Kopff zerknirscht,

wird mich dereinst

nach vielen Kampff und Ringen

zur auserwehlten Schaar

der Friedens Kinder bringen.  

 

[5.] Aria andante B-Dur, 3/4 (T, tutti instrumenti)

Sprich Herr Jesu noch zu mir

Friede, Friede sey mit dir.                                    *

Wenn mich mein Gewißen qvälet,

wenn die Seele sonder Ruh,

ja wenn mich der Tod entseelet,

ruffe mir ein Trost Wort zu.                                  da capo

 

[6. Choral] B-Dur, 4/4 (tutti)

Welt ade! ich bin dein müde

ich will nach dem Himmel zu;

da wird seyn der rechte Friede

und die ewig stoltze Ruh.

Welt, bey dir ist Krieg und Streit,

nichts denn lauter Eitelkeit,

in dem Himmel allezeit,

Friede, Ruh und Seeligkeit.

[Text: Abraham Teller, 1649; Melodie: Johann Rosenmüller, 1672]

 

Back to top

 

 

 

 

RoemV 101

 

 

Fer[ia] 3 Paschatos [zum 3. Ostertag]

Die schreckliche Rache des heiligen Gottes ist erloschen wie ein Licht

   

Fundort: Mücheln 41 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg]

Gattungsbezeichnung: Concert

Angabe des Verfassers: di Roemhildt

Besetzung: T, Chor (SATB), 2 Ob d’amour, 2 Vl, Va, Bc (Continuo)

 

Umschlag [ansonsten leeres Notenpapier]: Fer. 3. Paschatos\ Die schreckliche Rache des heiligen Gottes\ ist verloschen wie ein Licht\ 2 Oboe d'Amour\ 2 Violin\ Viola\ 4 voc\ con\ Continuo\ Di\ Roemhildt [rechts unten: Monogramm Zeitheim]

Bemerkung: Die Worte con Continuo sind untereinander mit gemeinsamem Anfangsbuchstaben geschrieben

 

Vorhandenes Material: Partitur

1. Seite: Jesu triumphante Redemptore \ Fer 3 Paschatos Die schreckliche Rache des heiligen Gottes ist erloschen wie ein Licht\ di Roemhildt

letzte Seite: S. D. G.; 1740 [vermutlich Entstehungsjahr]

 

[1. Chor] A-Dur ¾ (tutti)

Die schreckliche Rache des heiligen Gottes

ist erloschen wie ein Licht.                                      *

Sein Erbarmen wird nicht müde

Hört, hört, er rufft uns Friede,

da Jesus die Waffen der Feinde zerbricht.               da capo

 

[2.] Recit[ativ] (T, Bc)

Wer das nicht glaubt,

der hör es selbst aus Jesu Munde

der das Reich der Höllen Hunde

aller Macht beraubt.

Er hat des Vaters Zorn vor wenig Tagen

Am heilgen Creutzes Stam getragen.

Itzt tritt er, da wir noch aus Furcht versammelt seyn,

selber liebreich mitten ein

und verspricht uns Freud und Ruh.

Vor Freüden kann sich die Vernunft nicht faßen,

Sie denkt: Wie geht das zu?

Kan Jesus sich schon wieder lebend sehen laßen?

O ja, ein solcher Siegesheld kan Millionen Feinde zwingen

Sie lebend oder tot in Kett und Banden bringen,

vor ihm erzittert ja die gantze Welt.  

 

[3.] Aria vivace A-Dur, 2/4 (T, tutti instrumenti)

Wenn die Feinde gleich den Wolcken

Wie ein schwartzer Nebel ziehn

Oder zu neuen Schlagen, sich zum Streite wagen

Tritt mein Jesus vor mich hin                                   *

Dieser spricht mit einem Worte:

Still, ihr Feinde, haltet an,

daß ich euch zu Spott und Hohn

Trutz und Frieden bieten kann

Da schlägt sie der Donner, da müssen sie fliehn.      da capo

 

[4. Chor] adagio A-Dur, 4/4 (tutti)

Tritt ferner zu uns hin

Wenn Kämpf und Leiden schrecken

Und wir mit Fleisch und Blute ringen.

Laß uns forschen in der Schrift

und bey solcher fetten Trift

die kurze Lebenszeit vollbringen. 

                     

 

 

Back to top

 

 

 

RoemV 167  

                                            

Fer[ia] 3 Paschatos [3. Ostertag]

Die finstere Siegespforte

 

 

Fundort: Luckau 279

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: di Roemhild

Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), 2 Vl, Va, Bc (Violono, Org)

 

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur 

Format: Querformat, 6 Seiten

1. Seite: Fer: 3. Paschatos \ di Roemhildt\ Die finstere Sieges Pforte\ Concerto. 2 violin. viola 4 voc con Continuo

Bemerkung: Die Worte con Continuo sind untereinander mit gemeinsamem Anfangsbuchstaben geschrieben

 

Stimmen

Format: Hochformat

Vorhandene Stimmen: Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenore, Basso, Violon, Organo (unbeziffert) 

 

[1.] Choro andante A-Dur, 4/4 (tutti)

Ich bin schwartz aber sehr lieblich,

ihr Töchter Jerusalem.

[nach Hoheslied 1, 5]

 

[2.] Aria A-Dur, 3/4 (S, Bc)

Triumph!

mein Zion ist entsetzt                       [entsetzt: in der Bedeutung von „befreit“]

die Feinde sind geschlagen.

Die Hölle muß verzagen,

der Satan ist verletzt,

mein Zion ist entsetzt.

Triumph!

 

[3.] Aria A-Dur, 4/4 (A, Vl unis., Bc)

Triumph!

Das Feld ist mein,

die Sünd ist überwunden,

dort liegt der Todt gebunden,

nun kann ich sicher sein,

das Feld ist mein.

Triumph!

 

[4.] Aria A-Dur, 12/8 (T, Bc)

Triumph!

Nun leget sich der Krieg

der Feind ist laß und müde             

es lacht der güldne Friede

mein ist des Helden Sieg,

Nun leget sich der Krieg!

Triumph!

 

[5.] Aria A-Dur, 4/4 (B, tutti instrumenti)

Triumph!

Nun bin ich loß und qvitt,

und ewig frey gesprochen,

mein Gegner ist zerbrochen

weil Jesus streitet mit,

nun bin ich loß und qvitt.

Triumph!  

 

[6.] Choral A-Dur, 3/4 (tutti)

1. Nun kann uns kein Feind schaden mehr

[ob er gleich murrt, ists ohn Gefahr.

Halleluja, Halleluja.

Er liegt im Staub, der arge Feind,

wir aber Gottes Kinder seind.

Halleluja, Halleluja.]

2. Dafür wir danken all zugleich

[und sehnen uns ins Himmelreich.

Halleluja, Halleluja.

Zum selgen End Gott helf uns alln,

so singen wir mit großem Schalln:

Halleluja, Halleluja.]

3. Gott Vater in dem höchsten Thron

[samt Christo, seinem lieben Sohn,

Halleluja, Halleluja,

dem Heiligen Geist in gleicher Weis

in Ewigkeit sei Lob und Preis!

Halleluja, Halleluja.]

[Strophen 4-6 des Chorals Heut triumphieret Gottes Sohn, bei Kaspar Stoltzhagen, 1591; Melodie: bei Bartholomäus Gesius, 1601]

Back to top

 

 

 

 

Home

Kostenloser Besucherzähler von InterNetWORX

Erstellt von Birgit Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus Langrock

Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen  müssen leider  unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen. 

 

© 2002-2010 Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung: 24.12.2009