|
Die hier niedergelegten Wasserzeichen sind (soweit nicht anders angegeben) "nach dem Augenschein" abgemalt worden. In einigen Fällen kann nicht entschieden werden, ob die Wasserzeichen spiegelverkehrt oder kopfstehend zu sehen sind.
Die Stimmen zu RoemV 230 wurden in einem Doppelblatt, das als Umschlag dient, aufbewahrt. Dieses Doppelblatt zeigt zwei Wasserzeichen, auf der außen beschrifteten Seite den "Baum", auf der unbeschrifteten "Rückseite" die Buchstabenkombination.
Der Fisch ist ein häufig vorkommendes Symbol in Papieren der Danziger Umgebung. Die Kombination mit Reichsapfel (Krone?) und (Danziger ?) Kreuz ist bislang noch keiner Papiermühle zuzuordnen. Papier mit diesem Wasserzeichen wurde zur Niederschrift von RoemV 152 verwendet.
Noch nicht identifiziert. Material zu RoemV 11 lässt diese Wasserzeichen (Hase auf Wappen mit Schwert) erkennen. Die Initialen MS finden sich häufig in den Papieren des Bestandes der Johanniskirche. Die Kombination mit einem Blütenstengel (?) befindet sich im Material zu RoemV 7 Noch nicht identifiziert. Material zu RoemV 21 lässt dieses Wasserzeichen erkennen. Noch nicht identifiziert. Material zu RoemV 225 weist u.a. dieses Wasserzeichen (Eiche mit Initialen ICH) auf Dieser Kopf eines Narren mit Kappe findet sich als Wasserzeichen auf fast allen blauen Kartons, die als Originalumschläge der Kantaten angesehen werden können. Ein ähnliches Motiv ist in der von uns benutzten Literatur nur aus Rostow erwähnt. Nicht identifiziert. Material zu RoemV 9 weist dieses Wasserzeichen auf.
|
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
12.04.06 09:57
|