Werke: Kantaten: Ostern und Freudenzeit: Ostersonntag

Works: Cantatas: Eastertide: Easter Sunday

 

 

RoemV 33

RoemV 59

RoemV 100

RoemV 163

RoemV 164

RoemV 165

RoemV 166

 

 

 

 

RoemV 33

 

Festo Paschatos

Victoria frohlocke und jauchze alle Welt  

Fundort: Mügeln 344

Es handelt sich vermutlich um eine Kantate von Georg Philipp Telemann!

 

 

  

RoemV 59

 

 

Festo Paschatos 

Angenehmes Licht der Sonnen

 

 

Fundort: Danzig, Catharinenkirche I, 18 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum]

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor Roemhildt

Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), 2 Trp in C, Pk, 2 Ob, 2 Ob d’amore, 2 Blockflöten, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Org)

 

Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Festo Paschatos\ Concerto\ Angenehmes Licht der Sonnen\ Clarino 1\ Clarino 2\ Tympana\ Hautbois 1 et Grand Oboe \ Hautbois 2 et Grand Oboe \ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano\ Alto\ Tenor\ Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theodor Roemhildt\ Merseburg, d. 18. Febr[uarii] 1736

Vorhandenes Material: Stimmen

Vorhandene Stimmen: Clarino 1, Clarino 2, Tympana, Hautbois 1 / Oboe d'Amour / Flute a beq, Hautbois 2 / Oboe d'Amour / Flute a beq, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Organo (beziffert) 

 

[1.] Aria moderato C-Dur, 3/4 (S, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc)

Angenehmes Licht der Sonnen,

sage was dein Jesus macht.                                               *

Ist sein Leidens Bach zerronnen,

hält ihn noch die Todes Nacht?                                         da capo

 

[2. Chor] C-Dur, 4/4 (tutti, ohne Ob d’amore, Blfl)

Ich bin die Auferstehung und das Leben,

wer an mich glaübet, der wird leben.

[nach Johannes 11, 25]

 

[3.] Recit[ativ] (T, Bc)

So stehe dann

du Gott ergebne Seele,

mit Christo geistlich auff!

tritt an den neüen Lebens Lauff!

auff, von den Todten Wercken!

Laß, daß dein Heyland in dir lebt,

an deinem Leben mercken!

Der Weinstock, der izt blüht,

trägt keine todte Reben!

der Lebens Baum läßt seine Zweige leben!

Ein Christe flieht gantz eilend von dem Grabe!

er läßt den Stein, er läßt das Tuch

der Sünden dahinten,

und will mit Christo lebend seyn.

 

[4.] Aria andante e-moll, 4/4 (T, 2 Ob d’amour, Str., Bc)

Adam muß in uns verwesen

soll der neüe Mensch genesen,

der nach Gott geschaffen ist.                                             *

Du must geistlich auferstehen,

und aus Sünden Gräbern gehen

wenn du Christi Gliedmaß bist.                                          da capo

 

[5.] Recit[ativ] (B, tutti instrumenti, ohne Ob d’amore, Blfl)

Weil denn das Haupt sein Glied

natürlich nach sich zieht,

so kann mich nichts von Jesu scheiden,

muß ich mit Christo leiden,

so werd ich auch nach dieser Zeit

mit Christo wieder aufferstehen

zur Ehr und Herrlichkeit

und Gott in meinem Fleische sehen.  

 

[6.] Aria con affetto a-moll, 4/4 ( A, 2 Fl a beq, Str., Bc)

Brich doch an, du lezte Stunde,

drücke mir die Augen zu.                                                  *

Dis mein Fleisch wird aufferstehen,

ich will Jesum, der mein Licht,

einst mit meinen Augen sehen,

die mein leztes Ende bricht,

so ruff ich mit frohem Munde,

komm, o sanffte Todes Ruh.                                             da capo

 

[7. Choral] C-Dur, 4/4 (tutti, ohne Ob d’amour, Fl)

So fahr ich hin zu Jesu Christ.

mein Arm thu ich ausstrecken,

so schlaff ich ein und ruhe fein,

kein Mensch kann mich auffwecken,

denn Jesus Christus, Gottes Sohn,

der wird die Himmels Thür auff thun,

mich führn zum ewgen Leben.

[Strophe 5 des Chorals Wenn mein Stündlein vorhanden ist,

Bonn 1575, Melodie Frankfurt/Main, 1569]

 

 

Back to top

 

 

 

 

RoemV 100

   

Fer[ia] I Paschatos [zum 1. Ostertag]

Kommt Kinder des Höchsten  

   

Fundort: Mücheln 31 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg]

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: di Roemhildt

Besetzung: S, Chor (SATB), 2 Trp in D, Pk, 2 Vl, Va, Bc

 

Vorhandenes Material: Partitur

1. Seite: Jesu triumphante Redemptore \ Paschatos Concerto. Kommt  Kinder des Höchsten\ à 2 Clarin: Tymp. 2 Violin Viola 4 Voc: con Contin. di Roemhildt

letzte Seite: S. D. Gl \ 1740

Bemerkung: in der Partitur ist mit rotem Stift ein weiterer Text eingetragen, der nicht mehr zu entziffern ist.

 

[1. Chor] D-Dur, 3/8 (tutti)

Kommt Kinder des Höchsten,  

der Herr ist erstanden

Auf, machet ein Jubel Geschrey.                                   *

Der Stein ist gewichen,

die Hüter entflichen,

der Stachel des Todes,

der Sünder Bemühen

bricht ietz und auf einmal entzwey.                                da capo  

 

[2.] Rec[itativ] (S, 2 Vl, Bc)

Ich weiß, dass mein Erlöser lebt

und bin gewiß gleich wie er sich

aus seiner Gruft erhebt

so werd auch ich dereinsten auferstehen.

Weg! schwartze Sünden Nacht

das Leiden Jesu ist vollbracht

die Trübsal ist nunmehr bezwungen,

der Tod durch seinen Sieg verschlungen

Kein Feind wird mir entgegen gehen,

in Jesu hab ich lauter Friede

und wenn die Lebens Geister müde

so geh ich in das Grab

wo Jesus auch gelegen

da ruht der Cörper ohne Noth

es ist mein Tod ein Weg zum Leben

diß wird mir, wenn ich auferstehe

und aus dem finstern Grabe gehe

mein Heiland Jesus gerne geben.  

 

[3.] Aria con affetto G-Dur, 4/4 (S, 2 Fl, Str, Bc)

Du finstres Grab, die bange Todesnacht                

die mir entsetzliche Gedanken macht

mit Frieden leg ich mich in deine tiefen Höhlen,              *

wie dort der Walfisch Jonam wiedergab

so öffnet sich demnächst das finstre Grab

so wird auch siegend seyn mein Leib und meine Seelen. da capo  

 

[4.] Choro presto D-Dur, 4/4 (tutti)

So rufet, daß Berge und Thäler erschüttern

Mein Jesus hat ewig die Feinde besiegt                          *

Er hat überwunden den höllischen Löwen

mit Ketten gebunden,

der ewig im Abgrund der Höllen erliegt.                         da capo       

      

 

 

Back to top

 

 

 

RoemV 163

 

 

Festo Paschatos             [Ostern]

So hat mein Jesus nun gesieget

 

 

Fundort: Mügeln 317

Gattungsbezeichnung: Cantata

Angabe des Verfassers: di Mons[eigneur] Römhild

Besetzung: S, Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violoncello, Org)

 

Titelblatt: Cantata\ So hat mein Jesus nun gesieget\ Hautbois\ 2 Violin\ Violoncello\ Canto Solo\ et\ Organo\ di Mons. Römhild\ M.D.J.S.\ 1744\ con Partit. di Br.

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

Format: Hochformat, 4 Seiten auf zwei Blättern

1. Seite: Festo Paschatos          di Roemhild  

letzte Seite: Il Fine

Stimmen

Vorhandene Stimmen: Hautbois, Violino 1, Violino 2, Viola, Canto (2x), Violoncello (beziffert), Organo (Chorton; beziffert)

Bemerkung: auf einer Canto-Stimme ist notiert Joh. Andreas Holtzhausen 1654 d. 13. April\ gesungen an Ostern

Edition: Sven Dierke, (Köstritzer Hefte 3), Bezugsquelle

 

[1. Aria] andante G-Dur, 2/4  (tutti)        

So hat mein Jesus nun gesieget,

er geht in seine Herrlichkeit.                        *

Die Feinde liegen alle nieder,

die Majestät erscheinet wieder,

Triumph, das Leben wird verneut.               da capo

 

[2.] Recit[ativ] (S, Bc)     

Nun weiß ich, daß ich auferstehe,

denn Jesus ist mein Leben,

Er ist das Haupt und ich ein Glied,

Er ist der geistliche Magnet,

der seine Christen nach sich zieht,

der Weinstock von den Reben,

wenn gleich diß irdische vergehe,

doch weiß ich, daß ich aufferstehe.

 

[3.] Aria  con affetto G-Dur, 6/8 (tutti)         

Weil du von des Grabes Banden

als ein Sieger aufferstanden.

muß auch ich der Grufft entgehn.                *

Denn trotz allen Grabessteinen,

sollen dermaleinst die deinen,

in den Himmel bey dir stehn.                       da capo

 

 

Back to top

 

 

 

 

RoemV 164    

 

                               

Festo Paschatos [Ostern]

Triumph Victoria

 

 

Fundort: Mügeln 120

Gattungsbezeichnung: a: 3

Angabe des Verfassers: J. Th. Römhildt

Besetzung: T, Vl solo, Bc

 

Titelblatt: Festo Paschatos\ Tenor Solo\ Triumph Victoria\ a: 3\ con Violin Solo \et \ Bassus Cont\ Sig [?]\ di\ J. Th: Römhildt\ con Partit. di Br.

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur 

Format: Hochformat, 3 Seiten

1. Seite: [Überschrift nicht zu entziffern, da Blatt zerstört]

letzte Seite: Il Fine

Stimmen

Vorhandene Stimmen: Violino Solo (2x), Tenor, Organo (beziffert); nicht benannte Continuostimme (Chorton, beziffert)

 

[1. Aria] F-Dur, 4/4 (tutti)

Triumph Victoria!

Der auferstandne Siegesheld

hat Teufel, Welt und Tod gefällt,

getilgt die Handschrift unsrer Sünden.

Er hat des Vaters Zorn versöhnt

und ist mit Ehr und Ruhm gekrönt,

lehrt uns den Weg zum Leben finden.

 

[2.] Recit[ativ] (T, Bc)

Der Löw und Lamm hat dies gethan

der Knecht und König schwingt die Fahn,

der hat durch Feind und Grab gedrungen

und ruft mit heller Stimm:

Der Tod ist in den Sieg verschlungen.  

 

[3.] Aria F-Dur, 3/8 (tutti)

Triumph Victoria

und ewiges Halleluja.                                                *

Wo ist dein Stachel, Larve Tod?

Dein Rache, Höll, ist mir ein Spott.

Was hilfts, ihr Feind, euch viel zu sperren?

Dank sey des Allerhöchsten Gnad,

der uns den Sieg gegeben hat

durch Jesum Christum unsern Herren.                     da capo

 

 

 

Back to top

 

 

 

 

RoemV 165

 

 

Festo Paschatos [Ostern]

Der Herr ist mein Hirte [?]

 

Fundort: Luckau 277

[Alle Angaben, die sich nicht den Stimmen entnehmen lassen, nach Paulke]

Gattungsbezeichnung: Cantata

Angabe des Verfassers: R[oemhildt]

Besetzung: S [vermutlich; Stimme fehlt], B, 2 Hr in D oder F, Ob, 2 Vl, Bc (Bassono, Continuo)

 

Vorhandenes Material: Stimmen

Stimmen

Format: Hochformat

Vorhandene Stimmen: Cors [sic!] de Chasse I, Cors de Chasse II, Hautbois, Violino 1mo, Violino 1, Violino 2do, Violino 2, Basso Solo, Basson (beziffert bei Rezitativen), Basso Continuus (beziffert)

Bemerkung: das Werk liegt wohl in zwei Tonarten vor: F und D. Die Stimmung der Hörner ist nicht angegeben. In D-Dur notiert sind: Basso Solo [auf diesem Blatt fehlt jeder Hinweis darauf, daß vor der Arie [Nr. 3] andere Sätze musiziert werden], Violino 1, Violino 2 und Bassus Continuus [zunächst Es-Dur vorgezeichnet, also wohl im Chorton zu F-Dur geplant, dann aber in D-Dur geschrieben]. Die anderen Stimmen weisen als Tonart F-Dur aus.

 

[1.] Aria adagio F[oder D]-Dur, 4/4 (S ?, Ob, 2 Vl, Bc)

[Text nicht zu ermitteln, da keine Gesangsstimme vorhanden]

 

[2.] Recitativ (S ?, Bc)

[Text nicht zu ermitteln, da keine Gesangsstimme vorhanden; nur Schluss als Stichworte in Stimmen von  Oboe und Violino 1]

....ein mächtger Jesu seyn.  

 

[3.] Aria allegro F[oder D]-Dur, 4/4 (B, Ob, 2 Vl, Bc)

Der Herr ist mein getreuer Hirt.                                             *

Mein Wirth der mir im Leben

nun dort wird volle Gnüge geben

drum will ich freudig sterben,

diß Labsaal dort zu erben,

das mich satt machen wird.                                                 da capo

 

[4.] Recitativ (B, Bc)

Wohlan, so bieth ich allen Feinden Trutz

mein Held mein Hirte ist mein Schutz.

Der Glaube wird mir nimmermehr zu Schanden,

solt ich verlohren gehn,

so wär mein Herr nicht auferstanden.

er aber lebt,

so muß auch ich durch  ihn

zum Leben auferstehn

und in sein Reich der Ruh und Ehre ziehn.  

 

[5.] Aria adagio F[oder D]-Dur, 4/4 (B, tutti instrumenti)

Nun ich halte mich bereit

meines Lebens Sterblichkeit

auf der Erden abzulegen.

Kommt ihr Engel kommt entgegen,

traget meine Seele hin

daß ich bald bey Jesu bin.

Ach wie hertzlich wünsch ich mir

wär ich heute noch bey dir.

 

 

Back to top

 

RoemV 166

 

Festo Paschatos [Ostern]

Seele singe Freudenlieder  

 

Fundort: Mügeln 156 [nicht mehr vorhanden]

[Alle Angaben nach Paulke]

Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden

Angabe des Verfassers: di Roemhild

Besetzung: B, 2 Ob, 2 Vl, Va, Org

 

Vorhandenes Material: Abschrift des Texts mit Besetzungsangaben und Incipits der Arien von Karl Paulke

 

[1.] Aria B-Dur, 3/8 (tutti)

Seele singe Freuden Lieder

deinem  Jesus der dir wieder

Trost Segen Heil und Leben gibt.                      *

Mußtest du in [von Paulke nicht mitgeteilt] sterben

So entreißt dich vom Verderben

Jesus, der dich treulich liebt.                             da capo

 

[2.] Recitativ (B, Bc)

Mein Jesus sei gepriesen

für alles was Du uns erwiesen

für Deinen Tod und Auferstehn

soll  unser Dank bis an die Wolken gehen.

Was Du getan

nehm ich in wahrem Glauben an.

Ach laß mir Dein Verdienst

zur Seligkeit gereichen

ich will bis in den Tod

nicht von Dir weichen.

Wer nicht mit Jesu will im Himmel leben

muß auch hier auf der Welt

den Sünden Abschied geben.  

 

[3.] Aria vivace B-Dur, 2/2 (tutti)

Welt und Sünde laß mich gehen

ich soll geistlich auferstehen
o da muß ich schöne sein.                                 *

Wer an Pech und Harze klebet

bleibet nicht von Flecken rein

und wer nach dem Fleische lebet

geht in keinen Himmel ein.                               da capo

 

 

Back to top

 

 

 

 

Home

Kostenloser Besucherzähler von InterNetWORX

Erstellt von Birgit Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus Langrock

Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen  müssen leider  unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen. 

 

© 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung: 10.01.07 22:47