Werk: Kantaten: Passionszeit: Estomihi

Works: Cantatas: Passiontide: Estomihi

 

 

RoemV 9

RoemV 37

RoemV 54

RoemV 159

RoemV 160

 

 

 

 

 

RoemV 9  

 

 

Dominica Estomihi

Christus hat einmal für die Sünde gelitten

Textdichter: Erdmann Neumeister

 

Fundort: Danzig, Johanniskirche 210 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2536]

Gattungsbezeichnung: Concerto de Passione Christi

Angabe des Verfassers: del Roemhildt

Besetzung: S, A, T, B; Chor (SATB); 2 Ob, Taille; 2 Vl, Va, Bc (Violono, Continuo, Org)  

 

Umschlag/Titelblatt: [oben rechts, andere Tinte und Schrift]: Cdur, mit Partitur

Dom: Esto mihi \ Concerto \ de \ Passione Christi. \ Christus hat einmahl für die \ Sünde gelitten. \ Violino ò  Hautb. 1. \ Violino ò  Hautb. 2. \ Viola ò  Taile \ Soprano. \ Alto. \ Tenor. \ Basso. \ Violono. \ con \ Organo. \ del \ Roemhildt

[Zeichen der Johanniskirche] 1727

 

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

Format: Hochformat, 1 Doppelbogen, doppelseitig beschrieben

1. Seite: I. N. J.   \ Concerto de Passione Christi \ 2 Violin ò  Hautb. Viola ò  Taile. 4 Voc. et Organo del Roemhildt

letzte Seite: S. D. G.

Stimmen:

Format: Hochformat, jeweils 1 Blatt, doppelseitig beschrieben; Continuo = Rückseite des Umschlages

Vorhandene Stimm Violino 1., Violino 2., Viola; Soprano, Alto [ursprünglich mit Tenor bezeichnet; durchgestrichen], Tenore [ursprünglich mit Alto bezeichnet; durchgestrichen], Basso; Continuo (beziffert); Organo (Chorton, beziffert)

Wasserzeichen:

Bemerkungen: es sind keine Oboen- bzw. Taillestimmen vorhanden, auch fehlen entsprechende Hinweise in den Violinstimmen und der Violastimme. Entweder bedeutet die Angabe con Stromenti, daß Oboen mitspielen sollen, oder es handelt sich um eine Alternativ-Besetzung

 

Edition: Birgit Abels, Bezugsquelle  

 

[1. Chor] C-Dur, 4/4 (tutti)

Christus hat einmahl für die Sünde gelitten,

der Gerechte für die Ungerechten,

auf daß er uns Gott opfferte.

[1. Petrus 3, 18]  

 

[2.] Recitat[iv] (A, Bc)

Es klagte das Gesetz mich zur Verdammniß an

du aber hast für mich genung gethan,

und gabst dein Blut für alle meine Sünden,

O Liebe, die nicht zu ergründen.  

 

[3.] Aria con Stromenti con affetto a-moll, 3/4 (A, tutti instrumenti)

Dein Blut, Herr Jesu, machet mich

von aller Sünde rein,                                                         *

was kann nun ietzt und ewiglich

an mir verdammlich seyn

ich bin gerecht, und schließe dich

mit festem Glauben ein.                                                     da capo  

 

[4.] Recitat[iv] (T, Bc)

Der Zorn des Höchsten war entbrandt,

von wegen meiner Mißethaten.

So war mir schon die Hölle zu erkannt,

In Ewigkeit wust ich mir nicht zu rathen,

du aber tratst ins Mittel ein,

und littest meine Pein,

die Hölle zu zerbrechen,

O Liebe, die nicht auszusprechen.  

 

[5.] Aria C-Dur, 4/4 (T, tutti instrumenti)

Nunmehr ist der Himmel mein,

Teuffel, dir gehört die Hölle,

droben hab ich meine Stelle,

daß ich soll bey Jesus seyn.  

 

[6.] Recit[ativ] (B, Bc)

Ich lag in Todes Ketten,

das war der Sünden Sold,

nichts konnte mich erretten,

kein Silber und kein Gold

war zur Erlösung dar zu geben,

du nur, Herr Jesu, du

erwarbest mir das Leben,

du starbst vor mich, und ließest dich

ans Holtz des Creützes hencken.

O Liebe, die nicht aus zu dencken.  

 

[7.] Aria [Duett] a-moll, 4/4 (S, B, Vl unis., Bc)

Meines Jesu Noth und Tod

tilget meine Todes Noth,

Wenn ich sterbe, sterb ich nicht,

Jesus ist mein Lebens Licht.

wo er lebt, da komm ich hin,

so ist Sterben mein Gewinn.  

 

[8.] da Capo Christus hat einmahl für die Sünde gelitten [1.]

 

 

 

Back to top

 

 

 

RoemV 37  

 

 

Dominica Esto Mihi  [Estomihi]

Ich muß mich taufen lassen  

 

 

Fundort: Danzig, Johanniskirche 204 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2530]

Gattungsbezeichnung: Concerto a 4 voc[es] cum 6 [sic!] Strom[enti] et Organo

Angabe des Verfassers: di Römhildt / d Römhildt

Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB); 2 Trp in Es, Ob d’amour, 2 Ob, 2 Vl, 2 Va da bracchio, Bc (Bombardo, Violoncello, Violono, Org)  

 

Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt]

Titelblatt: Dominica Esto mihi \ Concerto \ Ich muß mich tauffen laßen p. \ a \ Clarino ex Dis 1. \ Clarino 2 \ Hautbois abeq et D’Amour 1 \ Hautbois 2 \Violino 1 \ Violino 2 \ Viola 1 et 2 \ Soprano \ Alto \ Tenor \ Basso \ Violoncello \ Violono \ con \ Organo \ Merseburg, d[en] 19. Febr.\ 1732 \ di Römhildt

 

Vorhandenes Material: Partitur, Stimmen

Partitur

Format: Hochformat, 8 Blätter, doppelseitig beschrieben + einliegend 1 Blatt quergefaltet = 4 Seiten, doppelseitig beschrieben

1. Seite: Dom. Esto mihi \ à 4 voc. cum 6 Strom. et Organo d Römhildt \ 1744

Stimmen

Format:

Vorhandene Stimmen: Clarino 1 ex Dis, Clarino 2 , Hautbois 1, Hautbois 2; Violino 1, Violino 2, Viola di Braccio 1, Viola di Braccio 2; Soprano, Canto Ripieno , Alto, Tenor, Basso; Violoncello, Violono, Bombardo (Chorton), Organo (Chorton; teilweise beziffert)

Bemerkungen: Bombardo ist ab Nr. [5.] beteiligt; die Organo-Stimme ist bei Nr. [5.] spärlich beziffert, bei Nr. [6.] findet sich die knappe Bezifferung nur bis T. 23, alles Weitere ist unbeziffert.

Es handelt sich um die einzige Kantate mit zwei Violen, die von Roemhildt bekannt ist. Nur hier findet sich die Angabe Viola da Braccio, die Instrumentenbezeichnung lautet sonst immer Viola. Die tonale Spannweite – e-moll, C-Dur, c-moll, Es-Dur – ist für Roemhildt ungewöhnlich, ebenso der Aufbau mit drei Dicta. Überdies können wegen der ungewöhnlichen Kombination von Trp in Es und Ob d’amour in A nicht beide Instrumente gemeinsam in einem Satz verwendet werden. 

 

[1. Aria und Choral] adagio e-moll, 4/4 (S con Ob d’amour, B, Vl unis., 2 Va pizzicato, Bc)

Bass: Ich muß mich tauffen laßen

mit einer Tauffe

und mir ist so bange,

biß sie vollendet werde.

[Lukas 12, 50]

Sopran: Was Gott thut, das ist wohlgethan

Muß ich den Kelch gleich schmecken

der bitter ist nach meinem Wahn,

laß ich mich doch nicht schrecken,

weil doch zuletzt ich werd ergötz

mit süßem Trost im Hertzen.

Da weichen alle Schmertzen.

[Strophe 5 des Chorals Was Gott tut, das ist wohlgetan,

Samuel Rodigast, 1675; Melodie: Severus Gastorius, 1675]  

 

[2.] Recit[ativ] (B, Bc transponirt [in Partitur im Chorton])

So muß der Kelch, den Gott mir reicht,

getrunken seyn,

auf daß ich das Gesetz erfülle, wohlan,

so gibt mein Geist sich willig drein,

Herr, es gescheh dein Wille.  

 

[3.] Aria Andante C-Dur, 4/4 (A, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc)

Die Sanfftmuth geht den Mördern in die Hände,

verstummt und schweigt gleich wie ein Opffer Lamm,

der Zorn schlägt sie, den ich verdienet,

sie wird gestrafft und ich versühnet,

hängt als ein Fluch am Creutzes Stamm,

auf daß sich Heyl und Seegen zu uns wende.  

 

[4.] Recit[ativ] accompagnement [sic!]  (T [der in der Partitur notierte Alt-Schlüssel ist wohl ein Schreibfehler], B, Bc)

Tenor: Weh dir du toll und thörigt Volck,

daß du dis Heyl verschmähst

und nicht erwegst,

den Heyland täglich an das Creutze [original: Xtze] schlägst,

tritst sein vor dich vergosnes Blut mit Füßen,

du wirst den Frevel ewig büßen.

Bass: Schämen müßen sich

und zu Schanden werden,

die mir nach meiner Seele stehen,

daß sie die umbringen.

Zurück müßen sie fallen

und zu Schanden werden,

die mir Ubels gönnen,

sie müssen in ihrer Schande erschrecken,

die über mich schreien: da, da.

[Psalm 40, 15f.]  

 

[5.] Aria andante c-moll, 4/4 (T, Vl unis., Bc)

O verdammter Cains Same,

Jesu Blut schreyt über dich ewiglich,                                  *

Gottes Zorn und Höllenglut

brennt mit ungemeßner Wuth

über den, der es vergoßen,

doch mir weit erzürnter Macht

über den, der es veracht,

als es ist auf ihn gefloßen.                                                  da capo  

 

[6. Chor] Es-Dur, 3/4 ( Chor, 2 Cl, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc)

Es müßen sich freuen und frölich seyn

alle, die nach dir fragen

und die dein Heyl lieben, müßen sagen

alle Wege: Der Herr sey hoch gelobet.

[Psalm 40, 17]  

 

[7.] Aria poco allegro Es-Dur, 2/4 (S, 2 Clar, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc)

Ich liebe dein Heil

o Jesu, mein Theil.                                                            *

Dein vor mich vergosnes Blut

ist mein allerhöchstes Gut,

meiner Seelen Ehren Kleid,

panace und Seeligkeit                                                      da capo

 

[8.] Choral Es-Dur, 4/4 (tutti, ohne Ob d’amour, Va 2)

Ich dancke dir von Hertzen o Jesu, liebster Freund

für deine Todes Schmertzen, da dus so gut gemeint,

Ach gib, daß ich mich halte zu dir und deiner Treu

und wenn ich nun erkalte in diesem Ende sey.

[Strophe 8 des Chorals O Haupt voll Blut und Wunden,

Paul Gerhardt, 1656; Melodie: Hans Leo Haßler, 1601]

 

 

Back to top

 

 

 

RoemV 54  

 

 

Dom[inica] Esto mihi   [Estomihi]

Lasset uns mit Jesu ziehen  [1]

 

 

Fundort: Danzig, Catharinenkirche I, 13 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum]

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor Roemhildt

Besetzung: A, B, Chor (SATB), 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Org)

 

Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Dominica Esto mihi\ Concerto\ Laßet uns mit Jesu ziehen.\ Hautbois 1\ Hautbois 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano\ Alto\ Tenor\ Basso\Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theodor Roemhildt\ Merseburg, d. 1. Febr[uarii] 1736

Vorhandenes Material: Stimmen

Vorhandene Stimmen: Hautbois 1, Hautbois 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Violono (nachträglich hinzugefügt: s[ive] Cembalo) (nur eine Note beziffert), Organo (beziffert) 

 

[1. Chor] Andante g-moll, 4/4 (tutti)

Laßet uns mit Jesu ziehen,

daß wir mit ihm sterben.

[nach Lukas 11, 16]

 

[2.] Aria andante B-Dur, 3/8 (A [im Diskantschlüssel notiert], tutti instrumenti)

Sammlet eüch zu Gottes Sohne,

die ihr noch im finstern sizt.                                             *

Denn aus seinem bittern Leiden,

wachsen Rosen eürer Freüden,

unterwerfft euch seiner Crohne,

die mit scharffen Dornen rizt.                                          da capo

 

[3.] Recit[ativ] (B, 2 Vl, Bc)

Kommt Sünder, seht mein Leiden an,

wo findet ihr dergleichen Schmertzen,

durchdringet das nicht eüre Hertzen?

Denn was ihr seht, hat eüre Schuld gethan,

Die Ströhme meine Blutes fließen,

so sich zu eürem Heil ergießen;

ihr stehet frey, ich bin gebunden,

ihr habet Ruh, ich Marter-Stunden,

ihr lebt und ich muß sterben,

und dadurch werdet ihr des Himmels Erben.

 

[4.] Aria poco allegro g-moll, 4/4 (B, tutti instrumenti)

Geht heraus ihr Zions Töchter,

sehet eüren Bräutgam stehn.                                           *

Feinde haben ihr Gelächter,

Freunden ist und bleibt er schön,

denn er zeiget sich im Blute

seinen Gläubigen zu Gute

und will sie ewiglich erhöhn.                                            da capo

 

[5. Choral] B-Dur, 4/4 (tutti)

Seele mach dich heilig auff

Jesum zu begleiten,

gen Jerusalem hinauff

tritt ihm an die Seiten,

in der Andacht folg ihm nach

zu dem bittern Leiden,

biß du aus dem Ungemach

zu ihm wirst verscheiden.

[Strophe 1 des Chorals; Abraham Klesel, 1675; Melodie des Chorals Jesu Pein, Leiden und Tod]

 

 

 

Back to top

 

 

 

 

RoemV 159

 

Dom[inica] Estomihi

Lasset uns mit Jesu ziehen  [2]

 

Fundort: Mücheln 6 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg]

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: Da me Roemhildt

Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB); Ob, 2 Vl, Va; Bc

 

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

1. Seite: I.N.I. \ Dom: Esto mihi\ Concerto\ 2 Violin Viola 4 Voc: con Continuo: Da me Roemhildt

letzte Seite: S.D.G.

Stimmen

Vorhandene Stimmen: Violin. 2, Cant, Basso

Bemerkung: Die Canto-Stimme ist eine Ripienostimme

 

[1. Chor] allegro d-moll, 4/4 (tutti)

Laßet uns mit Jesus ziehen,

daß wir mit ihm sterben.   

[Johannes 11, 16]  

 

[2.] Recitat[iv] (B, Bc)

Wohin? Das ist der Weg,

der dich zum Leiden führt,

wie man verspürt.

Drum bleibe hier

doch nein, du willst hinauf

zu deinem Leiden gehn.

Wie sollt ich nicht erblaßt,

betrübt und traurig stehn?

 

[3.] Aria d-moll, ¾ (B, Ob solo, 2 Vl, Va, Bc)

Geht mein Jesus hin zum Leiden

so muß ich mich schwartz bekleiden

und voll lauter Jammer seyn                                       *

denn mein Freund geth mir zu Herzen

Und sein Abschied schläget Schmerzen

in mein mattes Herz hinein.                                        da capo  

 

[4.] Recitat[iv] (S, Bc)

Der Mittler zwischen uns und Gott

schmeckt zwar allein zu solchem  Zweck den Tod

daß Er deßelben Stachel breche

die Handschrift an dem Creütz durchsteche

Fluch, Sünden, Höll und Welt bezwinge,

wird Gottes Huld durch Blut uns wiederbringe.

Dies Amt hat Er allein

doch wollen wir getreue Jünger seyn

so müssen wir uns auch beqwemen

sein Creütz auf uns zu nehmen

und mit zu kämpfen, mit zu sterben

nicht Gnad und Himmel zu erwerben

das wir umsonst durch sein Verdienst ererben.

Nein, sondern weil er selbst die Vorschrift hat gemacht

drum auf und laßt uns mit ihm ziehen

und mit nach Golgatha aus Kedars Hütten fliehen.

 

[5.] Aria andante F- Dur, 4/4 (S, tutti instrumenti)

Gute Nacht!

Hochmuth, Geitz und eitle Freuden,

bleibt ihr Lüste, bleibt zurück.                                    *

Weg mit eurem schnöden Strick.

Ich begleite den zum Leiden,

der mich frei und selig macht.                                    da capo  

 

[6.] Choral d-moll, 4/4 (tutti)

(it: Melod: Jesu Leiden, Pein und Todt)

Seele, mach dich heilig auf, Jesum zu begleiten

gen Jerusalem hinauf, tritt ihm an die Seiten!

In der Andacht folg ihm nach zu dem bittern Leiden,

Bis du aus dem Ungemach zu ihm wirst abscheiden.

[Abraham Klesel 1675; die angeführte Melodie von Johann Crüger, 1653, gehört zu dem Choral Schwing dich auf zu deinem Gott]

[ein weiterer Choralvers wurde nachträglich in Partitur und Stimme hinzugefügt:]

O hilff Christe Gottes Sohn, durch dein bitter Leiden

daß wir dir stets unterthan, all Untugend meiden

deinen Tod und sein Ursach fruchtbarlich bedenken

dafür wir wohl arm und schwach dir Danckopffer schencken.

[Strophe 8 des Chorals Christus der uns selig macht, Michael Weisse,1531]

 

 

 

Back to top

 

 

RoemV 160   

 

                        

Dom[inica] Esto Mihi [Estomihi]

Meine Sonne stehet stille  

 

 

Fundort: Mügeln 329

Gattungsbezeichnung: Cantata

Angabe des Verfassers: di Roemhild\ di Mons. Römhild

Besetzung: B, Blfl, 2 Vl, Bc (Violoncello, Org)

 

Titelblatt: Dom. Esto Mihi\ Cantata\ Meine Sonne stehet stille\ Basso Solo\ Flute a beque      die Fleu. trav. stimmt ô [nicht] so recht\ 2 Violin\ Violoncello\ con\ Continuo\ di Mons. Römhild\ M.D.J.S.\ 1744

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

Format: Hochformat, 5 Seiten

1. Seite: Dom. Esto Mihi    di Roemhild

letzte Seite: Il Fine

Stimmen

Vorhandene Stimmen: Flaute travers, Flute à beque; Violino 1, Violino 2; Basso (2x); Violoncello, Organo (Chorton, beziffert)

Schreiber: Johann George Hänßgen

 

[1.] Aria andante c-moll, 12/8 (tutti)

Meine Sonne stehet stille,

Jesus höret mein Geschrey.                                *

Jesus gehet nicht vorbey

und sein treuer Vater Wille

ist zur Hülfe stets geneigt,

ob er gleich ein wenig schweigt.                         da capo 

  

[2.] Recit[ativ] (B, 2 Vl, Bc)

Er ist meine Zuversicht,

er kann nicht vorüber gehen,

will mir was im Wege stehen,

seine Gnade giebet Licht;

was mir seine Huld bescheret,

solches bleibet unverwehret,

Und soll ich auf die Myrrhen Höh,

mein Jesu, dich begleiten,

und mit tausend Creuz und Weh

unter deiner Fahne streiten,

wo du mir zur Seiten bist,

wird das Creuze wohl versüßt.

 

[3.] Aria con affetto c-moll, 3/4 (tutti)

In des Creuzes Finsternissen

bleibt mein Jesus Sonn und Licht,                      *

Dorten wird mir wohl geschehen,

wenn ich ihn werd ewig sehen,

und es wird sein Angesicht

alles Leid in Trost versüßen.                              da capo

 

Back to top

 

 

 

 

Home

Kostenloser Besucherzähler von InterNetWORX

Erstellt von Birgit Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus Langrock

Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen  müssen leider  unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen. 

 

© 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung: 24.12.2009