Werke: Kantaten: Pfingsten und Trinitatiszeit: 16. Sonntag nach Trinitatis

Works: Cantatas: Whitsuntide and Trinity: 16th Sunday after Trinity

 

 

 

RoemV 24

RoemV 88

RoemV 196

RoemV 197

 

 

 

RoemV 24

 

 

Dom[inica] 16. [post] Trinitatis

Herrscher über Tod und Leben 

 

Fundort: Danzig, Johanniskirche 53 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2377]

Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden

Angabe des Verfassers: di Mielorth

Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), 2 Hr in F, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Bassono, Violono, Org)

 

Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt]

Titelblatt: [rechts oben mit anderer Schrift:] Cdur, mit Partitur

Dom: 16 Trinitatis \ Herrscher über Tod und Leben \ Corno d’ Chasse. 1. \ Corno d’ Chasse. 2. \ Violino ò  Hautbois 1. \ Violino ò  Hautbois 2. \ Viola \ Soprano \ Alto \ Tenor \ Basso \ Violono \ con \ Organo \ di \ Mielorth.

[Zeichen der Johanniskirche] 1727

 

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

Format: Querformat, 6 Blätter, beidseitig beschrieben

1. Seite: I. N. J.  \ Dom: 16 Trinitatis. 2 Corni d’Chasse. 2 Violin ò  Hautb. Viola. 4 voc. con Continuo. di Mielorth.

letzte Seite: Il Fine \ Soli Deo Gloria

Sonstiges: die Hörner sind klingend, aber im Baßschlüssel, also eine Oktave tiefer, notiert

Stimmen

Format: Hochformat; Soprano (4x), Viola, Violono und Bassono kleineres Format; 3 Papiersorten

Vorhandene Stimmen: Corn: d’Chasse 1 [in F], Corn: d’Chasse 2 [in F]; Violino 1, Violino 2, Viola; Soprano (4x), Soprano ripieno (2x), Alto, Tenore, Basso; Violono (Chorton; Angabe Esdur), Bassono [Angabe Fdur], Organo (Chorton; unbeziffert)

Schreiber: vermutlich drei Schreiber

 

[1.] Sonata F-Dur, 4/4 (tutti instrumenti)

 

[2.] Choro F-Dur, 3/4 (tutti)

Herrscher über todt und Leben

laß uns stets vor Augen schweben

meines Lebens Flüchtigkeit.                                      *

Das zerbrechlich gleich den Scherben

Jesu laß mich täglich sterben

mache stündlich mich bereit.                                     da capo

 

[3. Aria] d-moll, 4/4 (B, Bc)

Der Mensch vom Weibe gebohren

lebet kurtze Zeit und ist voller Unruh.

Er gehet auf wie eine Blume

und fället ab, fleucht wie ein Schatten

und bleibt nicht.

[Hiob 14, 1f.]

 

[4. Aria] F-Dur, 12/8 (S, 2 Cor, Vl unis., Bc)

Flüchtiges Leben du eilest geschwinde

wie Wolken und Winde.                                           *

Wie Wasser und Wogen

wie Pfeile vom Bogen

wie Läufer im Rennen

wie Nebel vom Lichte

der Sonne sich trennen.                                             da capo

 

[5.] Aria d-moll, 4/4 (A, Bc)

Bilde mir die letzte Stunde

und den Abschied täglich ein.                                    *

Daß es nach dem alten Bunde

einsten muß geschieden sein

Gott mich führt die kurze Zeit

zu der langen Ewigkeit.                                             da capo

 

[6.] Aria con affetto d-moll, 3/4 (T, Ob solo, Bc)

Ich sterbe täglich ach ich sterbe

Jedwede Stunde fällt mir bey.

daß ich nur Thon, nur eine Scherbe,

ja Glas nur Staub und Erde sei.

Ich weiß was hier der Tod zerbricht

lebt wieder und verdirbet nicht.

  

[7. Choral] F-Dur, 3/4 (tutti)

Machs mit mir Gott nach deiner Güt

hilff mir in meinem Leiden.

Was ich dich bitt versags mir nicht

wenn sich mein Seel soll scheiden.

So nimm sie Herr in deine Händ

ist alles gut, wenn gut das End.

[Johann Hermann Schein, 1628; Melodie: Bartholomäus Gesius, 1605]

   

Back to top

   

 

RoemV 88

 

 

Dominica 16. Trinitatis

Der Herr höret mein Weinen

 

Fundort: Danzig, Catharinenkirche II, 49 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum]

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor Roemhildt

Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), 2 Ob, 2 Blfl, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cemb, Org)

 

Umschlag [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Domin. 16. Trinitatis\ Concerto\ Der Herr höret mein Weinen\ Hautb. 1 ò  Flûte a beq\ Hautb. 2 ò  Flûte a beq\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano    Canto ripieno\ Alto   alto ripieno\ Tenor\ Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theodor Roemhildt\ Merseburg, d[en] 10. Septembr[is] 1736

 

Vorhandenes Material: Stimmen

Vorhandene Stimmen: Hautbois 1 / Flute a bec, Hautbois 2 / Flute a bec; Violino 1, Violino 2, Viola; Soprano, Alto, Alto ripieno, Tenor, Basso; Violono, Organo (beziffert) 

 

 

[1. Chor] adagio c-moll, 4/4 (tutti, ohne Blfl)

Der Herr höret mein Weinen.

[Psalm 6, 9]

 

[2.] Aria con affetto c-moll, 3/4 (S, Ob I, 2 Vl, Bc)

Angst und Thränen sind gemein

liebes Hertz auff dieser Erden,

wenn wir heut in Nain sein            

kann es morgen Bochim werden            

doch ich weiß was Jesus spricht

sey getrost und weine nicht,

 

[2.a] Chorus (tutti)

Sey getrost und weine nicht!

 

[3.] Aria Es-Dur, 4/4 (A, 2 Blfl, Str. [Vl compressi], Bc)

Bey dem Honig dieser Welt

must du Myrrhen mit genießen,

und der Zucker wird vergällt,

wo gesaltzne Thränen fließen.

Jesus meine Zuversicht!

Sey getrost und weine nicht,

 

[3.a] Chorus (tutti)

Sey getrost und weine nicht!

 

[4.] Aria [wie Nr. [2.], aber für Tenor]

Schmertzet dich der Deinen Tod,

will dir Freüd und Trost verschwinden,

ey, so lebt und bleibt dir Gott

und du wirst sie wiederfinden,

dort vor Gottes Angesicht

sey getrost und weine nicht.

 

[4.a] Chorus [wie 2.a]

Sey getrost und weine nicht!

 

[5.] Aria [wie Nr. [3.], aber für Bass]

Klopft der Tod bey dir auch an,

und du solt dein Hauß bestellen,

wer auff Jesum anckern kann,

der besteht in Sturm und Wellen.

Jesus ist dir Sonn und Licht,

sey getrost und weine nicht.

 

[5.a] Chorus [wie 3.a]

Sey getrost und weine nicht!

 

[6.] Choral c-moll, 4/4 (tutti)

1. Christus wischet ab all eüre Thränen,

habt das schon wornach wir uns erst sehnen

euch wird gesungen,

was durch keines Menschen Ohr gedrungen.  

2. O wer wollte denn nicht gerne sterben

und den Himmel vor die Welt ererben,

wer wolt hier bleiben?

sich den Jammer länger laßen treiben.  

3. Komm o Christe, komm uns auszuspannen,

lös uns auf und führ uns bald von dannen,

bey dir o Sonne

ist der Frommen Seelen Freüd und Wonne.

[Strophen 4 bis 6 des Chorals O wie selig seid ihr doch, Simon Dach;  Melodie aus dem Choral Ach wie groß ist Gottes Güt und Wohltat]

 

 

Back to top

 

 

 

 

RoemV 196

 

 

[Dominica 16 post Trinitatis]  

Was ist des Menschen Leben?

 

 

Fundort: Mügeln 124

Gattungsbezeichnung: Cantata

Angabe des Verfassers: di Mons[ieur] Römhild

Besetzung: T, Vl solo, 2 Vl, Bc (Violoncello, Org)

 

Umschlag: Cantata\ Was ist des Menschen Leben\ Tenore Solo\ Violin Concerto\ 2 Violin\ Violoncello\ etOrgano\ di Mons. Römhild

Vorhandenes Material: Stimmen

Vorhandene Stimmen: Tenor Solo; Violino Concerto, Violino 1, Violino 2, Violoncello (teilweise beziffert), Organo (Chorton; beziffert)

Bemerkung: In den Stimmen Violoncello und Organo findet sich für die letzten 10 Takte der Hinweis tasto solo

 

 

[1. Aria] e-moll, 4/4 (tutti)

Was ist des Menschen Leben ://                                 *

//:[presto] Ein eitler, eitler Unbestand ://

[molto adagio] ein Dornenvolles Land,

der Todt kann weit was Beßres geben.                       da capo

 

[2.] Arioso con affetto G-Dur, 4/4 (T, Vl conc[ertato], Bc)

Drum komm du schöner Todt,

befreye mich von meiner Noth,

bin ich noch bey dir in Gnaden,

so zerreiße meinen Lebens=Faden.

 

[3. Aria] Vivace e-moll, 12/8 (tutti)

Der Himmel pflanzet mir diß Wünschen ein,

damit ich kann und mag, bey meinem Jesu seyn.          da capo [Vorspiel]

 

 

Back to top

 

 

 

RoemV 197

   

 

Dom[inica] XVI. p[ost] Trin[itatis]

Weine nicht, weine nicht

 

 

Fundorte: Danzig, Johanniskirche 82 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2406];

Mücheln 28 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg]

 

I. Danzig

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: par Roemhildt; di Roemhildt

Besetzung: A, T, Chor (SATB), 2 Vl, Va, Bc (Violoncello, Violono, Org)

 

Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt]

Titelblatt: Dominica 16. post Trinitatis \ Weine nicht etc. \ à \ Violino 1. \ Violino 2. \ Viola \ Canto \ Alto \ Tenor \ Basso \ Violoncello \ Violono \ con \ Organo \ di Roemhildt

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

Format: Hochformat 26 cm x 20,2 cm, 4 Blatt, doppelseitig beschrieben

1. Seite: Inceptu collocet Numen! \ Dom: 16 p. Trinitatis. par Roemhildt: \ Concerto – 2 Violin. Viola. 4 Voc: con Contin.

letzte Seite: S. D. G. 

Wasserzeichen: 

Stimmen

Format: Hochformat 36,7 cm x 22,8 cm; Canto und Tenore 33,5 cm x 20,8 cm

Vorhandene Stimmen: Violino 1, Violino 2, Viola; Canto, Alto, Tenore, Basso; Violoncello, Violono (Chorton); Organo (Chorton, beziffert)  

Wasserzeichen: Fisch (klein); die Blätter im kleineren Format: Fisch

 

Schreiber: Partitur und Stimmen von je einem Schreiber

 

II. Mücheln

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: D. me Roemhildt

Besetzung: A, T, Chor (SATB), 2 Vl, Va, Bc (Bassono, Continuo)

 

Umschlag(Außenseite der Continuo-Stimme):Dom: XVI Trinit.\ Weine nicht, weine nicht\ a\ Violino 1\ Violino 2\ Viola. Bassono,\ con\ Continuo\ D. me Roemhildt\ 1782\ poss.\ J. C. Zeitheim\ Rector 

Bemerkung: Die Zahl 1782, die vermutlich das Jahr einer weiteren Aufführung angibt, wurde in rot geschrieben, dann schwarz überschrieben.

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen 

Partitur

1. Seite: I.N.J.

Stimmen

Format:

Vorhandene Stimmen: Violino 1, Violino 2, Viola, Basso, Continuo (beziffert)

Bemerkung: Partitur, Continuo und Singstimmen sind in B-Dur notiert, die Streicherstimmen in C-Dur.

 

[1. Chor] Adagio g-moll, 4/4 (tutti)

Weine nicht! 

 

[2.] Recitat[iv] (A, Bc)

So tröstet dich

Dein Heyland voll Erbarmen.

Er zeiget sich

und nimmt dich Armen

gantz gern und willig auf.

Drum nenne dich beglückt

und deinen Lebenslauf.  

 

[3.] Aria con affetto g-moll, 3/4 (A, tutti instrumenti)

Betrübt dich deiner Kinder Todt

So tröste dich bey dieser Noth

Denn dein liebster Heyland spricht:

Faße dich und weine nicht.                                        da capo [Vorspiel]  

 

[4.] Recitat[iv] (T, Bc)

Er will dir dort

Dein Gott ergebnes Kind

Voll Lachen wieder geben

In jenem Freuden Leben

Da ist der Ort,

wo man die Seinen wieder find.  

 

[5.] Aria vivace B-Dur, 2/4 (T, tutti instrumenti)

Das Hertze ruht,

dort seh ich voller Freüden

mein Fleisch und Blut

auf Himmels Auen weiden.

Da wierd es mich einsten

Mit Freüden anlachen,

ich will mich drauf schicken,

Gott wird es wohl machen.  

 

[6.] Choral g-moll, 4/4 (tutti, Instrumente colla parte)

Amen! Mein lieber frommer Gott

Bescher uns alln ein selgen Todt.

Hilff, daß wir mögen allzu gleich,

bald in dein Reich

kommen und bleiben ewiglich.

[Strophe 18 des Chorals Ich hab mein Sach Gott heimgestellt, Text: J. Pappus;  

Melodie: Frankfurt/Main 1589]

      

 

 

Back to top

 

 

 

 

Home

Kostenloser Besucherzähler von InterNetWORX

Erstellt von Birgit Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus Langrock

Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen  müssen leider  unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen. 

 

© 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung: 12.01.07 01:45