|
Werke: Kantaten: Pfingsten und Trinitatiszeit: 17. Sonntag nach Trinitatis Works: Cantatas: Whitsuntide and Trinity: 17th Sunday after Trinity
Dominica 17. Trinitatis Gott widerstehet dem Hoffärtigen
Fundort: Danzig, Catharinenkirche II, 51 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor Roemhildt Besetzung: S, B, Chor (SATB), 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Org)
Umschlag [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Dominica 17. Trinitatis \ Concerto\ Gott wiederstehet dem Hoffärtigen\ Hautb.1\ Hautb. 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano\ Alto\ Tenor\ Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theod. Roemhildt\ Merseburg, d 17. Septembr[is] 1736 Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Hautb. 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano. Alto, Tenor, Basso, Cembalo (unbeziffert) [1. Chor] g-moll, 2/2 (tutti) Gott
wiederstehet dem Hoffärtigen aber dem Dehmüthigen giebt er Gnade. [1. Petrus 5, 5; Jakobus 4, 6]
[2.] Aria andante g-moll, 3/4 (S, 2 Vl, Bc) Ich
will gern schlecht und klein niedrig
und verachtet seyn, steh
ich nur bey Gott in Gnaden.
* Ach!
wenn ich so glücklich bin werff
ich alles andre hin, denn es bringet lauter Schaden. da capo
[3.] Recit[ativ] (B, Bc) Wird
man gleich von der Welt verlacht, wofern
man nicht mit macht, was
schadet dis? bin
ich des Höchsten Huld gewiß, so
mag sie immer lachen, ich
will mir wenig Sorge drüber machen, gnung
daß das Ende mich, ob
sie mich gleich verhöhnt, mit desto größrer Ehre krönt.
[4.] Aria andante B-Dur, 2/4 (B, tutti instrumenti) Edle
Dehmuth, deine Früchte wachsen
alle Himmel an.
* hat dich gleich die Welt verschmähet, und
ins dürre Land gesäet, gnung
daß man von deinem Saamen einst
in Jesu Christi Nahmen lauter Seegen erndten kann. da capo
[5.] Choral g-moll, 4/4 (tutti) 1.
Der zeitlichen Ehr will ich gern entbehrn du
wollst mir nur des Endgen gewährn, das
du erworben hast. durch
deinen herben bittern Todt, das
bitt ich dich, mein Herr und Gott 2.
Lob, Ehr und Preiß sey dir gesagt für
alle dein erzeigt Wolthat, und
bitt demütiglich, laß
mich nicht von deinem Angesicht verstoßen
werden ewiglich. [Strophen 11 und 14 des Chorals Warum betrübst du dich mein Herz, Hans Sachs (Autorschaft umstritten); Melodie (1565) in Handschrift Monoethius]
Dom[inica]
17 p[ost] Trinit[atis] "Christus der Herr des Sabbaths. Die Christen Gottes Ruhe" Des Menschen Sohn ist auch ein Herr über den Sabbat
Textdichter: Benjamin Schmolck (Namen=Buch Christi und der Christen (1731), Nr.64.)
Fundort: Mücheln 24 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: p. Roemhildt Besetzung: S, B, Chor, 2 Hr in Es, 2 Vl, Va, Bc
Umschlag [Außenseite der Continuo-Stimme]: Nr. 24\ Dom 17 p. Trinit.\ 2 Corn dis\ 2 Violin.\ Viola\ IV voc. \ con\ Continuo\ per\ Roemhildt.\ 1775\ [Monogramm Zeitheim] Bemerkungen: Die Worte con Continuo sind untereinander mit gemeinsamem Anfangsbuchstaben geschrieben. 1775 ist vermutlich die Jahreszahl einer weiteren Aufführung Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur 1. Seite: Jesu Succurente\ Dom: 17. p. Trinitat: Christus der Herr des Sabbaths Die Christen Gottes Ruhe\ 2 Corni ex Dis. 2 Violin. Viola. 4 Voc: con Contin: letzte Seite: S. D. G. Stimmen Vorhandene Stimmen: Canto, Bass, Violin. 1., Violin. 2., Corn. 1, Corn. 2., Continuo (beziffert). Anmerkung: Die Gesangsstimmen weisen wie die Partitur als Tonart Es- Dur aus – passend zur Stimmung der Hörner. Die vorhandenen Streicherstimmen (Va fehlt) stehen in F-Dur. Bei Nr. [4] steht in der Horn 1-Stimme: Violino; der Satz ist klingend in F-Dur notiert; In der Horn 2-Stimme steht hier: Viola; der Satz ist im Altschlüssel klingend in F-Dur notiert. [1. Chor] andante Es-Dur, 4/4 (tutti) Des
Menschen Sohn ist auch ein Herr über den Sabbath [Matthäus
12, 8]
[2.]
Recitat[iv] (S, Bc)
Es
sind wohl alle Tage dein doch
einer soll mir unter allen gar
werth und heilig seyn. So
richte nun nach deinem Wohlgefallen denselben
also bey mir ein, daß
ich der Welt mich gantz entschlage und
nur allein an dir Gefallen trage, so wird mein Sabbath lustig sein.
[3.]
Aria con affetto Es-Dur,
2/4 (S, Vl. unis., Ob solo, Bc) Ich
kan o Jesu nun verstehen daß
du ein Herr des Sabbaths bist. Du
zeigst, wie ich ihn soll begehen und
was daran erlaubet ist. Laß
mich nach deinem Beyspiel thun so
wird Gott selbsten in mir ruhn. da capo [Vorspiel]
[4.
Chor] c-moll, 2/2 (tutti,
Instrumente colla parte) Den
siebenten Tag sollt ihr heilig halten einen
Sabbath der Ruhe des Herrn.
[2.
Moses 35, 2]
[5.]
Recitat[iv] (B, Bc) Es
ist noch lange nicht genung, daß
man des Leibes Ruhe pfleget. Der
bloße Müßiggang Ist
oft des Satans Ruhebanck. Die
wahre Heiligung bestehet in der Seelen Ruhe, wenn
man an Christi Brust sich leget, daß Er sein Werck in unserm Hertzen thue.
[6.]
Aria adagio Es-Dur, 3/8
(B, tutti instrumenti) Ruhe
Jesu du in mir und
so ruh ich auch in dir, das
wird mir ein Sabbath heißen und
ein Vorschmack jener Zeit, da
ich mich in Ewigkeit von
der Unruh kan entreißen. da
capo [Vorspiel]
[7.] Choral Es-Dur 4/4 (tutti, Instrumente colla parte) Was
ist schöner, als Gott dienen was
ist süßer als sein Wort, da
wir sammeln wie die Bienen und
den Honig tragen fort. Seelig
ist, wer Tag und Nacht immer
nach dem Himmel tracht. [Strophe 5 des Chorals Großer Gott von alten Zeiten, K. Neumann; Melodie noch nicht ermittelt]
Dom[inica] XVII. p[ost] Trinit[atis] Mein
Jesus ist mein Sonn und Schild
Fundort: Mügeln 168 Gattungsbezeichnung: Cantata [Angabe Paulke] Angabe des Verfassers: di Roemhild Besetzung: T, Fl, 2 Vl, Org
Vorhandenes Material: Partitur Partitur Format: Hochformat, 4 S. 1. Seite: Dom. XVII. p. Trinit. di Roemhild letzte Seite: Il Fine Weitere
Angaben auf Titelblatt Part[itur] di Br[ehmer], [Angabe Paulke]
[1.] Aria Andante e-moll, 4/4 (tutti) Mein
Jesus ist mein Sonn und Schild, mein
Hort, auf den ich traue.
* Er
ist mein allerbester Freund, ders
immer wohl und herzlich meint, Welt,
stell und heuchle wie du wilt, Gott ists, auf den ich baue. da capo
[2.] Recit[ativ] (T, Bc) Es
ist der Welt ihr altes Spiel, wer
unter Menschen wohnet, der
findet Recht und Treu nicht viel, wo
man mit Tücke lohnet; wenn
sie den Tisch mit Rosen deckt, sind
dennoch Dornen drin versteckt, man darf ihr niemals trauen.
[3.]
Aria vivace e-moll, 3/4 (tutti, Vl
unis „sempre p[iano] all’ ottava“ [zur Bassstimme]) Zu
Jesu will ich fliehen, so
lang ich hier verweilen muß. * Herr,
meine Seel ist still in dir, obgleich
viel tausend Netze hier, du
kannst und wirst den schwachen Fuß befreyn und daraus ziehen. da capo
Dom[inica]
17 p[ost] Trin[itatis] Haltet fest an der Demut
Fundorte: Danzig, Johanniskirche 103 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2427] Mücheln 15 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg]
I.
Danzig Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: p. Roemhildt Besetzung:
S, B, Chor (SATB),
2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violoncello, Violono, Org)
Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt] Titelblatt:
Dominica 17. post Trinitatis \ Concerto \ Haltet fest an der Demuth etc. \
à \ Violino sive Oboe 1. \ Violino 2. \ Viola \ Canto \ Alto \ Tenor \ Basso \
Violoncello \ Violon \ con \ Organo \ di Roemhildt Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur Format: kleines Hochformat, 4 Blatt, doppelseitig beschrieben 1.
Seite: I.N.J.\ Dom: 17 p. Trinitatis. Concerto
2 Violin. Viola. 4 voc: con Contin: p. Roemhildt letzte Seite: S. D. G. Stimmen Format: Hochformat Vorhandene
Stimmen: Violino 1, Violino 2,
Viola; Canto, Alto, Tenore, Basso; Violoncello, Violono (Chorton); Organo (Chorton,
beziffert)
II Mücheln Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: da me Roemhildt Besetzung:
S, B, Chor (SATB),
2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Basson, Continuo)
Umschlag
[Außenseite der Continuo-Stimme]: Dom. 17. p Trinit \
1. Oboe Basson\ Violinen\ Viola \ IV voc. \ con \ Continuo \ Da me Roemhildt Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur 1.
Seite: J. N. J. \ Dom: 17 p.
Trinit: Concerto
2 Violin. Viola. 4 voc: con Contin: Da me Roemhildt letzte Seite: S. D. G.. Stimmen Format: Hochformat Vorhandene
Stimmen: Violin ∫
Oboe
1, Violin 2, Basso; Basson, Continuo (Chorton,
beziffert) [1.
Chor] Andante – vivace
– adagio d-moll, 4/4 – 3/4 (Chor, Str., Bc) Haltet fest * an der Demuth Denn Gott wiederstehet dem Hoffärtigen Aber
dem Demüthigen giebt Er Gnade. da capo [1.
Petrus 5,5]
[2.]
Aria con affetto d-moll,
3/4 (B, 2 Ob, Bc) Demuth
ist der Christen Crone, Hochmuth
fleckt der Seelen Kleid. * Wer
nach wahrer Demuth strebet Und
sich gar niemals erhebet Der
erlangt zum Gnadenlohne Was ihn ewig dort erfreüt da capo
[3.]
Recitat[iv] (S, Bc) Die
Demuth kann vor Gott allein Des
Glaubens schönstes Kleinod seyn. Mein
Jesus spricht zu dir: Ach
lerne doch von mir! Denn
ich bin saftmüthig, von
Hertzen demüthig.
Lieber
Christ sey doch daran Und
ziehe doch das Kleid Der
wahren Demuth an.
[4.]
Aria con affetto andante
d-moll, 6/8 (S, tutti instrumenti) Unter
Gottes Allmachts Händen Liegt
meines Hertzens Demuths Thal. * Darum
will ich mich bemühn Daß
darinnen Treü und Liebe Und
des wahren Glaubens Triebe biß
ans Ende sollen blühn. Hoffart
muß daraus sich wenden, die
wird verworffen alle mahl. da capo
[5.]
Choral d-moll, 4/4 (tutti,
Instrumente colla parte) Führ
auch mein Hertz und Sinn Durch
deinen Geist dahin daß
ich mög alles meyden was
dich und mich kann scheiden und
ich an deinem Leibe ein
Gliedmaß ewig bleibe. [8. Strophe des Chorals Wo soll ich fliehen hin, Johann Heermann, Melodie Auf meinen lieben Gott, Nürnberg 1574]
|
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
12.01.07 01:46
|