Werke: Kantaten: Pfingsten und Trinitatiszeit: 18. Sonntag nach Trinitatis

Works: Cantatas: Whitsuntide and Trinity: 18th Sunday after Trinity

 

 

 

RoemV 25

RoemV 90

RoemV134

RoemV 201

RoemV 202

 

 

 

 

RoemV 25

 

 

Dom[inica] XVIII. Trinitatis et per ogni tempore

Heilige uns Herr in deiner Wahrheit  [1]

 

Fundort: Danzig, Johanniskirche 57 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2381]

Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden

Angabe des Verfassers: di Mielorth

Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB); Trp in D, 2 Ob, 2Vl, Va, Bc (Violono, Continuo, Org)

 

Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt]

Titelblatt: [oben rechts, andere Schrift]: Ddur, mit Partitur

Dom: 18 Trinitatis \ Heilige uns in deiner Warheit \ Clarino \ Violino 1. \ Violino 2. \ Viola. \ Soprano. \ Alto. \ Tenor. \ Basso. \ Continuo. \ Organo \ di Mielorth

[Zeichen der Johanniskirche] 1727

 

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

Format: Querformat 19,5 cm x 30,6 cm, 8 Blätter, beidseitig beschrieben

1. Seite: I. N. J.  \ Dom: XVIII. Trinitatis. et per \ ogni tempo un Clarin. 2. Violin. Viola 4 voc. con Continuo. di Mielorth

letzte Seite: Il Fine \ Soli Deo Gloria!

Bemerkung: Clarino ist klingend notiert

Stimmen

Format: Hochformat 31,5 cm x 20 cm, beidseitig beschrieben; 1 Soprano-Stimme und beide Violono-Stimmen kleineres Format (20,5 cm x 16,5 cm)

Vorhandene Stimmen: Clarino [in D]; Violino ò  Hautbois 1, Violino ò  Hautbois 2, Viola; Soprano (2x), Alto, Tenor, Basso; Violono (2x, davon 1x Chorton); Continuo (beziffert); Organo (Chorton, beziffert)

 

Wasserzeichen: MS; (auf der kleinformatigen Soprano-Stimme): Hufeisen 

 

[1.] Sonata D-Dur, 4/4 (tutti instrumenti)

 

[2. Chor] D-Dur, 2/2 (tutti)

Heilige uns Herr in deiner Warheit,

dein Wort ist die Warheit.

[nach Johannes 17, 17]

 

[3. Arie] D-Dur, 4/4 (S, Bc)

Allerhöchste Heiligkeit,

Heiligkeit die Engel ehren.                                   *

Du hast in der Gnadenzeit

uns dein theüres Wort gegeben

diß ist Warheit, Licht und Leben,

Menschenwitz kann nur bethören.                       da capo

 

[4. Chor] D-Dur, 4/4 (tutti)

Gott ist die Liebe

und wer in der Liebe bleibet

der bleibet in Gott und Gott in ihm.

[1. Johannes 4, 16]

 

[5.] Aria [Duett] h-moll, 3/8 (A, T, 2 Vl, Bc)

Du ewige Liebe entzünde die Triebe

zerschmelze mein Hertz.                                      *

Laß Himmlische Flamme

die Seele zerfließen,

sich in dich zu schließen

in Freüde und Schmertz.                                     da capo

 

[6.] Aria andante D-Dur, 4/4 (B, Clar, Vl unis., Bc)

Liebe, Kleinod der Gesetze

Liebe, die weit stärker ist

als des Todes starke Netze

Liebe, die das Hertz durchsüßt.

komm mit Gott mich zu verbinden

und hilff alles überwinden.

 

[7.] Choral vivace D-dur, 4/4 (tutti)

Geüß sehr tieff in mein Hertz hinein,

du heller Jaßpis und Rubin,

die Flamme deiner Liebe

und erfreü mich daß ich doch bleib

an deinem auserwehlten Leib

ein lebendige Riebe 

[Taktwechsel: 3/4] Nach dir ist mir

gratiosa coeli rosa krank und glimmet

[adagio 4/4] Mein Hertz durch Liebe verwundet.

[Strophe 3 des Chorals Wie schön leucht uns der Morgenstern,

Text und Melodie: Philipp Nicolai, 1599]

 

 

Back to top 

 

 

 

RoemV 90

 

 

Dominica 18. Trinitatis

Ihr werdet mit Freuden Wasser schöpfen

 

Fundort: Danzig, Catharinenkirche II, 52 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum]

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodorici Roemhildt

Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cemb, Org)

 

Umschlag [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Dom. 18.. Trinitatis\ Concerto\ Ihr werdet mit Freuden Wasser\ Hautb. 1\ Hautb. 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano - Canto ripieno\ Alto - Alto ripieno\ Tenor\ Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theodorici Roemhildt\ Merseburg, d. 27. Septembr. 1736

Vorhandenes Material: Stimmen

Vorhandene Stimmen:  Hautb. 1, Hautb. 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Organo (beziffert; bei dem nachträglich hinzugefügten Choralvers [6a.] fehlt die Bezifferung)

 

 

[1. Chor] C-Dur, 4/4 (tutti)

Ihr werdet mit Freüden Waßer schöpfen

aus dem Heil Brunnen.

[Jesaja 12, 3]

 

[2.] Aria andante a-moll, 3/4 (S, Ob I, 2 Vl, Bc)

Christum über alles lieben

ist der Christen höchste Lust.                                                 *

Wem die Liebe recht bewust

wird sich stets darinnen üben.                                                 da capo

 

[3.] Aria andante C-Dur, 4/4 (A, tutti instrumenti)

Christum lieben und ihn haben

ist das allerhöchste Gut.                                                         *

Aller Welt ihr Gut und Muth

sind dagegen schnöde Gaben.                                                da capo

 

[4.] Aria [Musik identisch mit [2.], aber für Tenor]

Christum lieben und ihm leben

macht das Leben recht vergnügt.                                           *

Was sich uns zum Segen fügt

wird er alles reichlich geben.                                                  da capo

 

[5.] Aria [Musik identisch mit [3.], aber für Bass]

Christum lieben und ihm sterben

macht das Sterben süß und schön.                                         *

Weil wir in den Himmel gehn

ewig Leben zu beerben.                                                         da capo

 

[6.] Choral a-moll, 4/4 (tutti)

Süßes Heyl laß dich umbfangen...

[Dieser Choralvers, Strophe 10 des Chorals Fröhlich soll mein Herze springen,

Paul Gerhardt, 1653, zu der Melodie von Johann Crüger wurde in allen Stimmen durchstrichen und ersetzt durch die Strophe:]

 

[6.a] Choral F-Dur, 4/4 (tutti)

Laß vergehen das Gesicht,

hören, schmecken, fühlen weichen,

laß das letzte Tages Licht,

mich auf dieser Welt erreichen.

Wenn der Lebens Faden bricht,

meinen Jesum laß ich nicht.

[Strophe 3 des Chorals Meinen Jesum laß ich nicht, Christian Keimann]

 

 

Back to top

 

RoemV 134

 

 

Dominica 18. post Trinitatis

Gott lieben ist die allerschönste Weisheit

 

Fundort: Danzig, Johanniskirche 83 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2407]

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: p[ar] Roemhildt

Besetzung: A, T, Chor (SATB); 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Org)

 

Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt]

Titelblatt: Dominica 18. post Trinitatis \ Concerto \ Gott lieben ist die allerschönste Weißheit \ à \ Oboe seu \ Violino 1. \ Violino 2. \ Viola \ Canto \ Alto \ Tenor \ Basso \ Violoncello \ Violono \ con \ Organo \ di Roemhildt \ 1744

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

Format: Hochformat 26,1 cm x 23 cm, 4 Blatt, doppelseitig beschrieben

1. Seite: I. N. J. \ Dom: 18. p. Trinitat: \ Concerto 2 Violin. Viola.4 Voc. con Contin: p. Roemhildt.

letzte Seite: Il Fine \ S. D. G.

Stimmen

Format: Hochformat 36,7 cm x 23 cm; Canto und Basso 34,8 cm x 21 cm; jeweils 1 Blatt, doppelseitig beschrieben

Vorhandene Stimmen: Violino 1 ò  Oboe, Violino 2, Viola; Canto, Alto, Tenore, Basso; Violoncello, Violon (Chorton); Organo (Chorton, beziffert)

 

Schreiber: Schreiber 1: Partitur; Schreiber 2: Stimmen

Bemerkungen: In der Partitur ist im Eingangschor ein weiterer Text unterlegt (s. unten); möglicherweise bezieht sich die Tempoangabe "Munter" in den Instrumentalstimmen auf diese Textfassung.

   

[1. Chor] adagio [Instrumentalstimmen: Munter] Es-Dur, 4/4 (tutti)

Gott lieben das ist die allerschönste Weißheit.

[Sirach 1, 14]

[In der Partitur wurde auch folgender Text unterlegt:]

Kommt herzu, laßt uns dem Herrn frolocken

und jauchzen dem Hort unsers Heils.

[Psalm 95, 1]

 

[2.] Aria andante Es-Dur, 2/4 (A, Vl unis., Bc)

Gott lieben ist mein schönstes Wißen

und das will ich von Hertzen thun.                           *

Er hat mich ja erst geliebet

da er seinen Sohn hingiebet

und darum bin ich stets beflißen

in seiner Liebe Schooß zu ruhn.                              da capo

 

[3.] Recitat[iv]  (T, Bc)

Was thut die Welt?

sie thut was mir gar nicht gefält,

sie neidet, haßt, verfolgt, berückt,

sie trachtet wie sie nur den andern unterdrückt.

Ich will mich nicht zu ihr gesellen,

sie mag sich gegen mich auch noch so gut anstellen.

Mein Jesus ist mein Schatz,

der findet bey mir Platz,

den will ich über alles lieben

ihm hab ich mich auf ewig treu verschrieben.  

 

[4.] Aria con affetto Es-Dur, 3/8 (T, tutti instrumenti)

Jesu meiner Liebe Flamme

dich drück ich in Hertz und Brust.                           *

Ewig bleib ich dir ergeben

so im Sterben, so im Leben,

es ist nichts das mich verdamme,

du bist meiner Seelen Lust.                                     da capo

 

[5.] Choral Es-Dur, 4/4 (tutti, Instrumente colla parte)

Geüß sehr tief in mein Hertz hinein,

[du heller Jaßpis und Rubin,

die Flamme deiner Liebe

und erfreü mich daß ich doch bleib

an deinem auserwehlten Leib

ein lebendige Riebe.

Nach dir ist mir

gratiosa coeli rosa krank und glimmet

Mein Hertz durch Liebe verwundet.]

[Strophe 3 des Chorals Wie schön leucht uns der Morgenstern,

Text und Melodie: Philipp Nicolai, 1599]

   

 

 

Back to top

 

 

 

RoemV 201  

 

 

Dom[inica] XVIII. p[ost] Trin[itatis]

Herr wie groß ist deine Güte  

 

Fundort: Fürstenschule Grimma, P. 58 (heutiger Standort: Dresden: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Musikabteilung: Mus. 2402-E-506)

[Alle Angaben nach Paulke]

Gattungsbezeichnung: nicht mitgeteilt

Angabe des Verfassers: di Sign[ore] Roemhildt

Besetzung: T, Chor (SATB), 2 Trp in C, Pk, 2 Vl, 2 Va, Bc (Violono, Org)

 

Vorhandenes Material: Stimmen, darunter Organo (beziffert)

 

1. Sonata C-Dur, 4/4 (tutti instrumenti)

 

2. Chor C-Dur, 3/4 (tutti)

Herr wie groß ist deine Güte

die du verborgen hast denen,

die dich fürchten und erzeigest denen,

die vor den Leuten auf dich trauen.

[nach Psalm 31, 20]

 

3. Aria a-moll, 12/8 (T, Vl unis., Bc)

Verborgner Gott dein treues Lieben

bleibt dennoch unsre Zuversicht.                                         *

Unmöglich kannst du von den Seelen

die dir vertrauen die verhölen [?]

du wartest nur die rechte Zeit

alsdann ist deine Gütigkeit

ein Quell der Freuden im Betrüben

und in der Finsternis das Licht.                                           da capo

 

4. Rec[itativ] (T, Bc)

Fürwahr wär unser Herze so bereit

die Liebe Gottes zu erheben

als Gott uns seine Güte zu erzeigen

wir würden keinen Augenblick nicht schweigen.

Es geht nicht immer wie es uns gefällt

das ist kein Orden auf der Welt

der nicht ein Kreuze tragen muß.

Jedoch wie wunderbar

weiß Gott uns doch zu führen

wie herrlich unser Schicksal zu regieren.

Mit was für Wachsamkeit beschützt er unser Leben

kein Feind darf uns verletzen

der Neid muß seinen Zahn vergebens auf uns wetzen,

die Güte Gottes ist in Armut unser Brot,

die Zuflucht in der Noth,

ein fester Schild vor das Verderben,

das Leben in dem Sterben.

O wohl dem der die Kunst

auf Gott zu bauen weiß,

der bauet nicht auf Sand und Eis.

Gott ist ein Fels,

wer fest an ihn kann gläuben,

der wisse, daß er ewig werde bleiben.  

 

5. Aria D-Dur, 12/8 (T, Ob, 2 Viole, Bc)

Der Hoffnung Sieg erwirbt die Palmen

Wenn sie auf Gott den Sieg geführt.                                    *

Es deckt sein mächtiges Beschirmen

sie unter allen Unglücks Stürmen

und wenn der Blitz den Zweifel rührt

So singt die Hoffnung Freuden Psalmen.                             da capo

 

 

 

Back to top

 

 

RoemV 202

 

 

Dom[inica] 18 p[ost] Trin[itatis]  

Gott hat mich zuerst geliebt

 

Fundort: Mügeln 198

Gattungsbezeichnung: Cantata

Angabe des Verfassers: di Mons. Roemhildt

Besetzung: B, Ob, 2 Vl, Bc (Violoncello, Continuo, Org)

 

Umschlag: Cantata\ Gott hat mich zu erst geliebt\ Basso Solo\ Hautb\ 2 Violin\ Violoncello\ et\ Organo\ di Mons. Römhild

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

Format: Hochformat, 3 Seiten

1. Seite: Titelzeile größtenteils zerstört, nicht zu entziffern

letzte Seite: Il Fine

Stimmen

Vorhandene Stimmen: Hautbois, Violino 1, Violino 2, Violoncello, Organo (Chorton, beziffert); Continuo (Chorton beziffert [nur Aria 3]); unbenannte Stimme für Aria 3 (Violinschlüssel; sempre staccato); unbenannte Stimme für Sopraninstrument ; unbenannte Stimme für Baßinstrument

Bemerkung: In der Stimme von Violino 1 findet sich zu Arie [3.] der Hinweis Unisoni sempre staccati. 

Schreiber der Stimmen: Johann George Hänßgen

 

[1.] Aria Andante B-Dur, 2/2 (tutti)

Gott hat mich zu erst geliebt

und mir seinen Sohn gegeben.                                         *

Drum soll Jesus nur allein

meiner Seelen Liebe seyn,

der sich mir ganz eigen giebt,

diese Liebe bringet Leben.                                               da capo

 

[2.] Recit[ativ] (B, 2 Vl, Bc)

Prüfet Gott nach seinem Rath

meine Liebe durch viel Leiden:

es erhält mich seine Gnad,

dass mich Trübsal nicht kann scheiden.

Liebe duldet und erträget,

was mir Jesus auferleget.

 

[3.] Aria Andante B-Dur, 3/4 (tutti)

Ob sich Leib und Seele trennet,

bleibt die Liebe dennoch stehen

Jesus, der mein Herze kennet

wird auch niemals von mir gehen.

//: Und ob Erd und Himmel bricht,

stirbt doch meine Liebe nicht. ://

 

Back to top

 

 

 

 

Home

Kostenloser Besucherzähler von InterNetWORX

Erstellt von Birgit Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus Langrock

Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen  müssen leider  unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen. 

 

© 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung: 15.01.07 21:43