Werke: Kantaten: Pfingsten und Trinitatiszeit: 19. Sonntag nach Trinitatis

Works: Cantatas: Whitsuntide and Trinity: 19th Sudnay after Trinity

 

 

 

RoemV 91

RoemV 133

RoemV 135

RoemV 203

RoemV 205

 

 

 

 

 

RoemV 91

 

 

Dom[inica] 19. Trinitatis

Siehe um Trost war mir sehr bange

 

Fundort: Danzig, Catharinenkirche II, 53 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum]

Gattungsbezeichnung: nicht mitgeteilt

Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor Roemhildt

Besetzung: S, B, Chor (SATB), 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Org)

 

Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Dom. 19. Trinitatis\ Siehe um Trost war mir sehr bange,\ Hautb. 1\ Hautb. 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano\ Alto\ Tenor\ Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theodor Roemhildt\ Merseburg, d 29. Septembr 1736

 

Vorhandenes Material: Stimmen

Vorhandene Stimmen: Hautbois 1, Hautbois 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Organo (beziffert)

 

[1. Chor] molto adagio Es-Dur, 4/4 (tutti)

Siehe um Trost war mir sehr bange,

[vivace] du aber hast dich meiner Seelen hertzlich angenommen.

[Jesaja 38, 17]

 

[2.] Aria andante Es-Dur, 3/4 (S, Ob I, 2 Vl, Bc)

Ich bin getrost im Sterben und im Leben.                             *

Dieweil mein Jesus spricht

die Schuld ist dir vergeben.                                                  da capo

 

[3.] Recit[ativ] (B, Bc)

So will ich denn das Sünden Grab verlaßen,

und meinen Weg im Glauben gehn:

es geht sich treflich gut,

da Gott die Last von mir genommen:

Nun hab ich Hertz  und Muth

in Christo wohl zu stehn,

und bald in Zion anzukommen.

So bleibt ihr Sünden, bleibt von mir,

ich werd eüch ewig haßen,

ich weiß es wohl wie grausam ihr

mich Armen habt geqvält,

drum bleibt ihr Sünden, bleibt von mir.

 

[4.] Aria con affetto Es-Dur, 4/4 (B, tutti instrumenti)

Lobt ihr schönen Engels Chöre,

lobt was mir Gott gethan.                                                     *   

Bringt mit mir dem Schöpffer Ehre,

stimmet eüer Heilig an.

Gott ließ mich Genade finden

und vergab mir meine Sünden.                                             da capo

 

[5.] Choral Es-Dur, 4/4 (tutti)

Lob, Ehr und Preiß sey Gott

[dem Vater und dem Sohne

und dem der beiden gleich

im höchsten Himmelsthrone.

Dem dreimal einen Gott,

wie er ursprünglich war

und ist und bleiben wird

jetzund und immerdar.]

[Strophe 3 des Chorals Nun danket alle Gott,

Martin Rinckart, 1636; Melodie: Johann Crüger; 1647]

 

 

Back to top

   

RoemV 133  

 

 

Dom[inica] XI. p[ost] Trinit[atis] [auf Umschlag korrigiert in XIX. Sonntag nach Trinitatis]

Gottlob mir ist geraten

 

Fundort: Mügeln 220

Gattungsbezeichnung: Cantata

Angabe des Verfassers: di Roemhild\ di Mons. Römhild

Besetzung: S, Ob, 2 Vl, Bc (Vc, Org)

 

Umschlag: Dom. 19. [die 9 als Korrektur] post Trinitatis\ Cantata\ Gottlob! mir ist gerathen\ Canto Solo\ Hautbois\ 2 Violin\ Violoncello\ et\ Continuo\ di Mons. Römhild\ M.D.J.S.[Magister Daniel Jakob Springsguth]\1744\ con Partit[ur] di Br[ehmer]

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

1. Seite: Dom XI. p. Trin.  di Roemhildt

letzte Seite: Il Fine

Stimmen

Vorhandene Stimmen: Hautbois, Violino 1, Violino 2, Violoncello (beziffert), Organo (Chorton,  beziffert)

 

[1. Aria] g-moll, 4/4 (tutti)

Gottlob, mir ist gerathen,

ich bin der Sünden los.                                         *

Mein Jesu macht es gut,

drum bin ich wohlgemuth

wenn meine Missethaten

auch wären noch so groß.                                    da capo  

 

[2.] Recit[ativ] (S, Bc)

Gerecht kann ich nun gehen

vor Gottes Angesicht

und freudig vor ihm stehen,

wenn mein Mund Abba spricht,

ich bin gerecht und rein,

die Sünden sind verlassen,

mein Gott wird mich nicht hassen,

ich werde selig seyn.

 

[3.] Aria andante B-Dur 3/4 (tutti)

Wie wohl ist dem Gewissen

bey diesem Sonnenschein.                                    *

Herr Jesu, deine Güte

erfreuet mein Gemüthe

eh will ich alles missen

als ohne Gnade seyn.                                            da capo

 

Back to top 

 

 

RoemV 135

 

 

Dominica 19 p[ost] Trinitatis

Gelobet sei mein Gott  

 

Fundort: Danzig, Johanniskirche 84 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2408]

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers:di / p[ar] Roemhildt

Besetzung: S, B, Chor (SATB); Ob, Grand Ob in A, 2 Vl, Va, Bc (Violoncello, Violono, Org)  

 

Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt]

Titelblatt: Dominica 19. post Trinitatis \ Concerto \ Gelobet sey Gott p. \ à Grand Oboe \ Violino 1 \ Violino 2 \ Viola \ Canto \ Alto \ Tenor \ Basso \ Violoncello \ Violono \ con \ Organo \ di Roemhildt \ 1744

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

Format: Querformat, nahezu quadratisch, 4 Blatt, doppelseitig beschrieben

1. Seite: I. N. J. \ Dom: 19 p. Trinitat. Concerto 2 Violin. Viola. 4 Voc. con Contin: p. Roemhildt

letzte Seite: Il Fine / S. D. G.

Stimmen

Format: Hochformat; jeweils 1 Blatt, wenn nötig doppelseitig beschrieben

Vorhandene Stimmen: Oboe [enthält bei [2.] Grand Oboe solo [in A]]; Violino 1 [enthält bei [2.] Ar. con affetto Hautb. Solo tacet Violin, dazu die Noten der Grand Oboe; dann Violin unison], Violino 2, Viola; Soprano, Soprano Ripieno, Alto, Tenore, Basso; Violoncello; Violon; Organo (beziffert)

Schreiber: Vc und Violono von einem zweiten Schreiber

Bemerkungen: Violino 1: Noten der Grand Oboe [in A] exakt übernommen, aber Vorzeichen gesetzt, also eigentlich ‘falsch’; Soprano riepieno enthält nur die Chorsätze; Organo: vom Rezitativ [3.] wurde zunächst nur die Baßstimme notiert, unten auf der Seite wurde es noch einmal mit der untextierten Singstimme angeführt.

 

[1. Chor] vivace A-Dur, 4/4 (tutti, ohne Grand Oboe)

Gelobet  sey mein Gott, der mein Gebeth nicht verwirfft,

noch seine Güte von mir wendet.

[Psalm 66, 20]

 

[2.] Aria con affetto fis-moll, 3/4 (S, Grand Ob, Vl unis., Bc)

Großer Gott, sieh auf mich Armen

nimm dich meiner gnädig an.                                *

Meine Sünden sind sehr groß

sprich mich doch in Gnaden loß

und genieß ich dein Erbarmen

so bin ich sehr wohl daran.                                  da capo

 

[3.] Recitat[iv]  (B, Bc)

Gelobt sey unser Gott,

der nicht verwirft mein Beten;

er hilft in meiner Noth,

mein Jesus will mich stets vertreten

auch seine Güt und Treu,

die alle Morgen neu,

wird er nicht von mir wenden,

so bin und bleib ich stets

in meines Gottes Händen.

 

[4.] Aria vivace A-Dur, 2/4 (B, Ob, Str, Bc)

Nun werd ich getröstet

nun werd ich erqvicket                                        *

da Jesus mein Hort

sein kräftiges Wort

zu meiner Genesung

so kräftiglich schicket.                                         da capo

 

[5.] Choral fis-moll, 4/4 (tutti. ohne Grand Oboe; Instrumente colla parte)

Stärck mich mit deinen Freuden Geist

[heil mich durch deine Wunden,

tröst mich durch deinen Tod zumeist

in meinen letzten Stunden

und nimm mich einst, wenn dirs gefällt,

im rechten Glauben von der Welt

zu deinen Auserwählten.]

[Strophe 7 des Chorals Herr Jesu Christ, du höchstes Gut,

Bartholomäus Ringwaldt, 1588; Melodie: Görlitz, 1587; Dresden 1593]

 

 

Back to top

 

RoemV 203

 

 

Dom[inica] XIX. p[ost] Trinit[atis]

Jesu gib mir Kraft und Macht  

 

Fundort: Mügeln 199

Gattungsbezeichnung: Cantata [Angabe Paulke und Dörfer]

Angabe des Verfassers: di Roemhildt

Besetzung: B, Solovioline, 2 Vl, Bc (Org)

 

Vorhandenes Material: Partitur

1. Seite: Dom. XIX. Trinit.  di Roemhildt

letzte Seite: Il Fine

Weitere Angaben auf Titelblatt: con Partit[ur] di Br[ehmer] [Angabe Paulke]

 

[1.] Aria poco allegro D-Dur, 2/4 (tutti)                                       

Jesu, gib mir Kraft und Macht

von den Sünden abzustehen.                                        * 

[Stimme: deinem Geist mich zu ergeben]
Wie verfallen oft und viel

wenn der Geist was Gutes will,

wenn das Herz nach Bösem tracht

wollstu niemals von mir gehen.                                    da capo

[Stimme: willst du deinen Sinn mir geben] 

 

[2.] Recit[ativ] (B, Bc)

Jesu, wenn mein Herze denkt

wollstu mich zum Guten leiten,

wenn es sich zum Argen lenkt,

hilf mir glücklich widerstreiten,

nichts sey Böses untermengt,

wenn mein Herze denkt.

 

[3.] Aria poco allegro con affetto e-moll, ¾ (tutti)

Jesus soll mein Denken seyn

und in allen meinen Werken

schließ ich ihn im Herzen ein.://

//: Werd ich dann mein Ende merken

so soll Jesus nur allein                                                    *

mir in den Gedanken seyn. ://

 

 

Back to top 

 

 

RoemV 205

 

 

Fasten Stück oder

Dom[inica] 19. p[ost] Trinitat[is]

"Jesus unter dem Bilde eines Versöhnungs Bockes"

Christus ist die Versöhnung für unsere Sünden

 

Fundort: Königliche Bibliothek Berlin Mus. ms. 18637/10

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: p[ar] Giov[anni] Theod[orici] Roemhildt

Besetzung: A, T, B, Chor (SATB), 2 Fl, 2 Vl, Va, Bc (Org)

 

Titelblatt [auf Organostimme}: di Giov. Theod Roemhildt. Anno [17]76 Gebhardi \ wöchentlich 1 ½ Std.

Umschlag: Fasten Stück oder Dom. 19 p. Trinitatis a 2 Flut traversiere, 2 Violin:, Viola 4 Voces con Continuo

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

1. Seite: Inceptu collocet Numen! \Dom 19. p. Trinitat:  p. Giov : Theod. Roemhildt

letzte Seite: S. D. G.  

Stimmen:

Vorhandene Stimmen: Flauto travers 1, Flauto travers 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Organo (teilweise beziffert); Organo (Chorton, beziffert)

               

1. Chor andante e-moll, 4/4 (tutti)

Christus ist die Versöhnung für unsere Sünden,

nicht allein aber für die unseren,

sondern auch für die der ganzen Welt.

[nach 1. Johannes 2, 2]

 

2. Recit[ativ] (A, Bc)

Wie Moses alle Mißethat des Volkes

auf den Versöhnungs-Bock geleget

und mit dem Blut die Sünd versühnet hat,

so ist mein Jesus auch das Lamm

das an dem Kreuzes Stamm

die Sünden aller Menschen träget

weil er sein eigen Blut,

das von ihm ist geflossen

für unsre Schuld vergossen.

Der Schatten ist dahin,

das Vorbild ist mit ihm verschwunden;

jedoch in seinem Blut

hat unser Glaub gefunden

die Reinigung, wodurch ich selig bin.

 

3. Aria con affetto e-moll, 3/4 (A, tutti instrumenti)

Laßet die betrübten Augen

nicht voll heißen Thränen stehn.                                         *

Jesus der die Sünde träget

und die Schuld auf sich geleget

läßt euch Heil und Gnade sehn.                                         da capo

 

4. Recit[ativ] (T, Bc)

Nur her, verlorne Adams Kinder

nur her, und legt die Missetat,

die euer mattes Herz beschweret hat

auf den Versöhnungsbock der Sünder.

Hier hat der Glaube auch in seinem Blut

die Reinigung erworben

weil der für eure Sündenschuld gestorben,

der durch sich selbst ins Heiligtum gegangen

und eine ewige Erlösung angefangen.  

 

5. Aria vivace D-Dur, 3/8 (T, Fl unis., Vl unis., Va col Basso, Bc)

Tobende Sünden was wollt ihr nun machen

ich spotte der Höllen, wie schrecklich sie sei.                     *

Mich rühret kein Unglück, kein donnerndes Krachen

Es machet mich Jesus jetzt ledig und frei.                           da capo  

 

6. Choral fis-moll, 4/4 (tutti, Instrumente colla parte)

Darum mein Heil

laß mich itzt Teil 

an deinem gnug Thun haben

Meine Sünde ward hinfort

in dein Grab begraben.

[Melodie des Chorals O Traurigkeit, o Herzeleid, Mainz, 1628]  

 

7. Recit[ativ] (B, Bc)

Getrost mein Sohn!

die Sünden Schuld ist dir vergeben

so spricht mein Jesus heut,

der Sünder Gnaden Thron,

der Menschen Heil und Leben

damit das Herz an dem Versöhnungstag

in seinem Blut sich freuen und erquicken mag.

Nun darf mein Herze nicht mehr sorgen,

ach nein, es hat mich aus der Nacht

der Sünden Jesu Blut herfür gebracht

und schenket mir den schönsten Freuden Morgen

mir deucht, ich höre schon den süßen Ton

dafür die Teufel beben:

Getrost mein Sohn!

die Sünden Schuld ist dir vergeben.  

 

8. Aria presto e-moll, 4/4 (B, tutti instrumenti)

NB.: pro libitu kan diese Aria zweymahl durchgemacht werden

Packet euch fort!                                                              *

Höllische Geister, Kinder der Höllen.

Jesus mein Leben

hat mir die Sünde aus Gnade vergeben.

o heilige Freude, o tröstliches Wort.                                  da capo  

 

9. Choral e-moll, 4/4 (tutti, Instrumente colla parte)

1. Und wenn des Satans Heer [mir ganz entgegen wär

darff ich doch nicht verzagen, mit dir kan ich sie schlagen:

dein blut darff ich nur zeigen, so muß ihr trotz bald schweigen.

 

2. Dein Blut der edle Saft [hat solche stärck und krafft,

daß auch ein tröpflein kleine die gantze welt kan reine,

ja gar aus teufels rachen frey, los und ledig machen.

 

3. Darum allein auf dich [Herr Christ! verlaß ich mich.

Jetzt kan ich nicht verderben, dein Reich muß ich ererben:

denn du hast mirs erworben, da du für mich gestorben.]

 

4. Führ auch mein Hertz und Sinn [durch deinen Geist dahin,

daß ich mög alles meiden, was mich und dich kan scheiden,

und ich an deinem leibe ein gliedmaß ewig bleibe.]

[Strophen 8 bis 11 des Chorals Wo soll ich fliehen hin, Johann Heermann; Ergänzungen nach Gothaisches Gesangbuch, 1754, Sp. 268; Melodie des Chorals Auf meinen lieben Gott, Jakob Regnart, 1574; geistlich 1578]

 

 

Back to top

 

 

 

 

Home

Kostenloser Besucherzähler von InterNetWORX

Erstellt von Birgit Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus Langrock

Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen  müssen leider  unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen. 

 

© 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung: 12.01.07 01:48