|
Werke: Kantaten: Pfingsten und Trinitatiszeit: 23. Sonntag nach Trinitatis Works: Cantatas: Whitsuntide and Trinity: 23rd Sunday after Trinity
Dom[inica] XXIII. p[ost] Trinitatis Die Gottlosen werden in die ewige Pein gehen
Fundort: Luckau 280 Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: di Römhildt Besetzung: S, T, Chor (SATB), 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Org)
Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: 1724\ Concerto\ Dom. XXIII p. Trinitatis\ Hautb 1\ Hautb 2\ Violino 1\ Violino 2\ Violono\ Soprano, Alto, Tenor, Basso\ con Organo\ di Römhildt\ Die Hautb aus G-Dur\ Die Violinen aus G-Dur\ Lu 280 [Signatur] Bemerkung: die Oboen- und Violinstimmen notieren Es-Dur/c-moll. Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Hautbois 1, Hautbois 2; Violino 1, Violino 2, Viola; Soprano, Alto, Tenor, Basso; Violono Organo (Chorton, beziffert) Bemerkung: auf der Organostimme ist um das Wort Organo ergänzt: der Baß spielet aus [Organo] D-Dur. Dies ist leicht möglich, weil die Orgelstimme in Des-Dur/b-moll notiert ist. Falls Dörfer vom Titelblatt die Anmerkungen zur Stimmung falsch abgeschrieben hat und in diesen D-Dur statt G-Dur zu lesen wäre, könnte eine Aufführung der Kantate in D-Dur, ohne Beteiligung der Orgel, erfolgt sein.
[1.] Sonata con affetto Es-Dur, 4/4 (tutti instrumenti)
[2.] Choro c-moll, 4/4 (tutti) Die
Gottlosen werden in die ewige Pein gehen, [Taktwechsel
3/4] aber die Gerechten werden gehen in das ewige Leben. [ Matthäus 25, 46]
[3.]
Aria Es-Dur, 4/4 (S, Ob I, Vl unis., Bc) Wer
Gott nicht glaubt, sein Wort veracht, des
Nechsten Noth und Unfall lacht kan
Gottes Reich nicht erben. * Denn
Wollust, Geitz, Stoltz, Übermuth bahnt
sich den Weg zur Höllenglut und ewigem Verderben. da capo
[4.] Recit[ativ] (T, Ob II, 2 Vl, Bc) O
daß die Menschen weise wären und
suchten sich zum Herren zu bekehren, o
daß sie sich in Christo ließen seegnen, eh
ihnen Gott im Zorne wird begegnen, es
ist kein falscher Wahn, die
Hölle fängt sich hier schon im Gewißen bey
den verstockten Sündern an, da
werden sie von Angst und Furcht gebißen, bis
über sie der Todt sie gantz erlegt, das
völlige Gericht zusammenschlägt, statt
daß die Seeligkeit die Frommen dort erfreut. Da
wir durch Christum nun im Himmel können leben, so
laßt uns doch mit Ernst nach unserm Heyle streben.
[5.] Aria con affetto Es-Dur, 4/4 (T, tutti instrumenti) Herr lehre mich bedenken, daß ich einst sterben muß. * Laß alle meine Sünden durch Christi Blut verschwinden sucht euch die Welt zu kräncken sey du im Überdruß zum Troste mein Genuß. da capo
[6.] Choral Es-Dur, 4/4 (tutti) [in allen Stimmen ist vermerkt: 2 Verse; es sind aber nur Textfragmente eines Verses angegeben; vermutlich folgte noch der Schlußvers des Chorals] 1.
So komm mein End heut oder morgen ich
weiß, daß mirs mit Jesu glückt. [ich
bin und bleib in deinen Sorgen mit
Jesu Blut schön ausgeschmückt.] Mein
Gott, mein Gott ich bitt durch Christi Bluth machs nur mit meinem Ende guth.
[2.
Ich leb indes in dir vergnüget und
sterb ohn alle Kümmernis. Mir
gnüget wie mein Gott es füget; ich
glaub und bin es ganz gewiß. Mein
Gott, mein Gott aus Gnad und Christi Blut machst dus mit meinem Ende gut.] [Strophen
10 und 11 des Chorals Wer weiß wie nahe mir mein Ende, Aemilie Juliane Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt, 1688; Melodie noch nicht ermittelt]
Dom[inica]
23. Trinitatis Heilige
uns Herr in deiner Wahrheit
Fundort: Danzig, Johanniskirche 56 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2380] Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden Angabe des Verfassers: di Mielorth Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB); Trp in D, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo partiell ausgewiesen, Continuo, Org)
Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt] Titelblatt: [rechts oben (andere Schrift)]: Ddur, mit Partitur Dom:
23. Trinitatis \ Heilige uns Herr in deiner Warheit. \
Clarino. \ Violino 1. \ Violino 2. \ Viola. \ Soprano. \ Alto. \ Tenor. \ Basso
\ Violono \ con \ Organo \ di \ Mielorth. [Zeichen der Johanniskirche] 1727 Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur
Format: Querformat 31,7 cm x 19,5 cm, 4 Seiten, doppelseitig beschrieben; Fadenbindung 1.
Seite: In
Nomine Jesu letzte
Seite: S.
D. Gloria Wasserzeichen: Hufeisen Stimmen Format: Hochformat 31,2 cm x 19,5 cm; mit Ausnahme von Clarino, Viola, Alto und Tenor zweiseitig beschrieben; 4x Soprano und 2x Violono kleineres Format, 20 cm x 16,5 cm. Vorhandene Stimmen: Clarino, Violino ò Hautbois 1, Violino ò Hautbois 2, Viola; Soprano (5x), Alto, Tenor, Basso; Violono [Angabe: Cdur]; Violono [Angabe: Ddur\ D. 23. p. Tr.]; (Chorton); Continuo (beziffert); Organo (Chorton, beziffert) Wasserzeichen: Hufeisen (auf Stimmen Clarino, Violino ò Hautbois 1, Violino ò Hautbois 2, Tenor, Basso)
Schreiber: Partitur, Instrumentalstimmen, die großformatigen Vokalstimmen und die kleinformatigen Vokalstimmen wurden von je einem Schreiber erstellt. Nicht ganz sicher ist, ob die im Chorton stehende Violono-Stimme von einem weiteren Schreiber angefertigt wurde. [1.
Chor]
D-Dur, 4/4 (tutti) Heilige
uns Herr in deiner Warheit dein
Wort ist die Warheit. [Johannes 17, 17]
[2.]
Recit[ativ] (T, Bc) Halleluja!
Halleluja! Gott
rede was er will so trifft es ein und
solltens lauter Wunderwercke seyn, von
seinen Worten fällt nicht eines auf die Erde wenn
er gebeut, so stehets da, und
eh ein Wort von ihm gesprochen werde, das
unerfüllet sollte stehn, muß
Himmel und Erde vergehn.
[3.]
Aria andante
h-moll, 3/4 (A, 2 Vl, Bc) Was
Gott verspricht das fehlet nicht.
* Das
setz ich mir zum Grunde, wenn
ich einst in der Stunde des
Creützes schwitzen soll und
bleibe Glaubens voll, daß
Gott nach seiner Güte mich
durch sein Wort behüte, daß
mir noch wohl geschicht. da capo
[4.]
Aria [Duett] vivace D-Dur, 2/2 (S, B, Clarino, Vl unis., Va, Cembalo) Ich
will Gott lassen walten er
wird sein Wort schon halten, er
ist unwandelbahr, * was
er einmahl versprochen wird
nimmermehr gebrochen, es
ist und bleibet wahr. da capo
[5.
Chor] Wiederholung
von [1.]
Dom[inica] XXIII. Trinitatis Gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist
Fundort: Privatbibliothek Paulke, Meiningen, dann Privatbesitz Dörfer – Langrock Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: di Giov[anni] Theod[ori] Roemhildt Besetzung: A, T, Chor (SATB), 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Continuo)
neuerer Umschlag (blauer Karton, Originalumschlag mit eingebundenen Stimmen per Fadenheftung befestigt. Aufgeklebtes Etikett) : Roemhildt\ Kantate\ "Gebet dem Kaiser" Originalumschlag (blaues Papier, die Stimmen wurden zu einem nicht bekannten Zeitpunkt mit Papierstreifen verstärkt in diesem Umschlag zusammen geklebt): Dom: X.XIII. Trinitatis\ Concerto\ Gebet dem Kayser, was des p.\ Hautb. 1.\ Hautb. 2.\ Violino 1.\ Violino 2.\ Viola.\ Soprano.\ Alto.\ Tenor.\ Basso.\ Continuo\ di\ Giov. Theod. Roemhildt\ Merseburg d:[en] 9 Nov:[ember] 1735
Vorhandenes Material: Stimmen Format: Hochformat 33,5 cm x 21,5 cm Vorhandene Stimmen: Hautb. 1, Hautb. 2, Violino 1., Violino 2., Viola, Soprano, Alto, Basso [1. Chor] Poco allegro – andante G-Dur, 3/4 (tutti) Gebet
dem Kaiser was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist. [Matthäus 22, 21; Markus 12, 17; Lukas 20, 25]
[2.] Recit[ativ] (A, Str, Bc) Gieb
Gott, was ihm gehöret, das
ist dein alles, was du bist und hast, wie
dich sein heilger Wille lehret, wer willig giebt, dem ist es keine Last.
[3.] Aria Adagio e-moll, 4/4 (A, Ob I, Vl unis, Bc) Nimm
hin mein Gott mein gantzes Hertz Leib
Seel und alle Glieder.
* Hier
leg ich was ich hab und bin zu
deinen Füßen nieder dir
geb ich mich zu eigen hin die Sehnsucht treibt mich Himmelwerts. da capo
[4.] Recit[ativ] (T, Bc) [Text nicht bekannt, da Stimme fehlt]
[5.] Aria andante G-Dur, 3/8 (T, tutti instrumenti) [Text nicht bekannt, da Stimme fehlt]
[6.] Choral e-moll, 4/4 (tutti) Gieb unserm Chur-Fürsten und aller Obrigkeit [Fried
und gut Regiment, daß
wir unter ihnen ein
geruhig und stilles Leben führen mögen in
aller Gottseligkeit und Ehrbarkeit.] Amen. [Strophe 2 zu Verleih uns Frieden gnädiglich, Johann Walter 1566; die Präzisierung „Chur-“ wurde in den Gesangsstimmen nachträglich eingefügt, bei gleichzeitiger Aufteilung einer halben Note in zwei Viertel]
Dom[inica] 23 p[ost] Trin[itatis] Zage
nicht betrübte Seele [Alle Angaben, die sich nicht den Stimmen entnehmen lassen, nach Paulke]
Fundort: Luckau 292 Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: di Roemhild Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), 2 Hr in Bb, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Org)
Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Corno 1., Corno 2., Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Violono, Organo (tiefer Chorton); Organo (hoher Chorton); Bemerkung: Die Stimmen der Oboen sind in den Violinstimmen notiert; beide Orgelstimmen sind unbeziffert
[1.]
Sonata andante
B-Dur, 3/4 (tutti instrumenti, ohne Ob)
[2.]
Choro B-Dur,
3/4 (tutti, ohne Ob) [Text
nicht zu ermitteln, da Singstimmen nicht vorhanden]
[3.]
Aria (B,
Bc) [Text
nicht zu ermitteln, da Singstimmen nicht vorhanden]
[4.]
Aria vivace
c-moll, 4/4 (S, Str., Bc) Allen
Mangel, alle Plagen mustu
deinem Jesum klagen er
sorgt und verlaest dich nicht. * Was
er spricht das muß geschehen, er
hat schon den Tag gesehen da
dir Hilff und Rath geschicht. da capo
[5.]
Aria
B-Dur, 3/4 (A, 2 Ob, Bc) [Text
nicht zu ermitteln, da Singstimmen nicht vorhanden]
[6.]
Aria vivace
B-Dur, 3/8 (T, Ob solo, Str, Bc) [Text
nicht zu ermitteln, da Singstimmen nicht vorhanden]
[7.]
Choral
B-Dur, 3/4 (tutti) 2
Verse [Text
nicht zu ermitteln, da Singstimmen nicht vorhanden; Melodie des Chorals Nun
lasst uns Gott dem Herren, bei Nikolaus Selnecker, 1587]
Dom[inica]
23 p[ost] Trinitat[is] Wer
sich wider die Obrigkeit setzet
Fundort: Danzig, Johanniskirche 88 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2412] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: p[ar] Roemhildt Besetzung: S, B, Chor (SATB), 2 Vl, Va, Bc
Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt] Titelblatt:
nicht vorhanden Vorhandenes Material: Partitur Partitur Format: kleineres Hochformat, 2 Blätter, doppelseitig beschrieben 1.
Seite: I.
N. J
\ Dom: 23 p. Trinitat:
Concerto 2 Violin. Viola 4 voc: con Contin: p. Roemhildt letzte Seite: Il Fine / S. D. G. Bemerkung: gleicher Schreiber wie andere Partituren um Joh. 80ff.
[1. Chor] andante C-Dur, 4/4 (tutti) Wer
sich wieder die Obrigkeit setzet der wiederstrebet Gottes Ordnung. [Römer 13, 2]
[2.] Recitat[iv] (S, Bc) Die
Obrigkeit will stets das ihre haben, Schoß,
Ehre, Zoll, erlaubte Gaben will
ihr der Heyland selbst mit Rechte zugestehn. Sie
muß nur auch dabey auf ihrer Unterthanen Wohl wie
sie nach Christi Vorschrift soll zu
allen Zeiten sehn. [2.a] Arioso a-moll, 4/4 (S, tutti instrumenti) Ihr
Unterthanen gebt wie
euch der Heyland weist, ihr Obern fordert auch was Recht und Christlich heißt, [vivace
3/8] so werdet ihr beyde dem Höchsten gefallen so
bleibt ihr in Seegen,
[3.] Recitat[iv] (B, Bc) Doch
Gott verlangt auch was, was
ist wohl das? es
sind ja ohne diß schon alle Güter sein und
gar nichts mein, ich
soll sie nur verwalten, er will dereinsten Rechnung halten.
[4.] Aria poco allegro C-Dur, 3/8 (B, tutti instrumenti) Wollt
ihr das Ewige nicht verschertzen so
gebt und öfnet Gott die Hertzen die
sollen seine seyn. * Last
die Welt und Üppigkeiten er
wird euer Hertz bereiten und es hier und dort erfreun. da capo
[5.] Choral C-Dur, 4/4 (tutti, Instrumente colla parte) Nur
daß ihr den Geist erhebt [von den Lüsten dieser Erden und
euch dem schon jetzt ergebt, dem ihr beigefügt sollt werden. Schickt das Hertze da hinein, wo ihr ewig wünscht zu sein.] [Strophe 9 des Chorals Jesus meine Zuversicht, Otto von Schwerin, 1653; Melodie: Berlin 1653]
|
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
12.01.07 02:13
|