Werk: Kantaten: Pfingsten und Trinitatiszeit: 25. Sonntag nach Trinitatis

Works: Cantatas: Whitsuntide and Trinity: 25th sunday after Trinity

 

 

RoemV 4

RoemV 215

RoemV 216

RoemV 217

RoemV 218

 

 

 

 

RoemV 4

 

 

Dominica 25 post Trinit[atis]

Mein Valet ist schon gemacht  

Textdichter: Benjamin Schmolck

 

Fundort: Privatbibliothek Paulke, Meiningen, dann Privatbesitz Dörfer – Langrock

Gattungsbezeichnung: nicht angegeben

Angabe des Verfassers: di Römhildt

Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), 2 Ob, 2 Vl, Bc (Violono, Organo)

 

neuerer Umschlag: [aufgeklebtes Etikett:] Roemhildt\ Kantata\ "Mein Valet ist schon gemacht"

originaler Umschlag [die Stimmen sind eingebunden]: [oben rechts] 1726\ Concerto\ Dominica 25 post Trinit:\ Mein Valet ist schon gemacht.\ Hautb: 1\ Hautb: 2\ Violino 1\ Violino 2\ Violono\ Soprano\ Alto\ Tenore\ Basso\ con\ Continuo\ di\ Römhildt 

Vorhandenes Material: Stimmen

Format: Hochformat 34 cm x 21,4 cm, doppelseitig beschrieben bis auf die unvollständige Violono-Stimme, die auf einem Doppelblatt notiert ist

Vorhandene Stimmen: Hautb. 1., Hautb: 2, Violino. 1., Violino 2, Soprano, Alto., Tenore., Basso., Violono, Organo (Chorton; unbeziffert); Violono [für die Noten der Baß-Arie wurden 7 Notenlinien freigelassen]

Bemerkungen: das Blatt mit der unvollständigen Violonostimme war von einem anderen Schreiber zunächst vorgesehen für Violono Cello. Bei dem Schlußchoral steht in den Stimmen von Sopran und Alt 3 v[erse], in allen vier Gesangsstimmen ist aber nur die erste Zeile einer Strophe mitgeteilt. In den Stimmen der Oboen, Vl 1, Violono (vollständig) steht 2 v[erse].

 

Wasserzeichen: Kreuz auf Kugel auf F (Konturen) auf W (Konturen) (Umschlag und Stimmen; offenbar enthielt eine Hälfte des Doppelbogens dies Wasserzeichen); Wappen, im "Schild" ein senkrechter Strich, der  von zwei nah beieinander liegenden Parallelen unter einem Winkel von etwa 45° geschnitten wird (unvollständige Violono-Stimme)

 

Aufführungsmaterial erstellt Johannes Langrock

 

[1.] Choro F-Dur, 4/4 (tutti)

Mein Valet ist schon gemacht,

Menschen denckt nicht, daß ich sterbe,

weil mein harter Kampff vollbracht,

seh ich schon des Lebens Erbe

und mein Auge sieht dort hin,

wo der Todt ist mein Gewinn.

 

[2.] Aria d-moll, 4/4 (S, Bc)

Reiß dich loß erlöster Geist,

und zerreiß die langen Ketten,

da dir Gott ein Zoar weißt

dich aus Sodom zu erretten,

warten doch die Engel schon,

eile nur getrost davon.

 

[3.] Aria con affetto F-dur, 4/4 (A, tutti instrumenti)

Meine Zunge schmeckt bereits

Wasser aus dem Paradeise,

mein bald überwundnes Creutz

wird zu lauter Ehrenweise.

Meine Crone liegt schon da

alles rufft alleluia.

 

[4.] Aria con affetto d-moll, 3/4 (B, Vl I, Bc)

Gruß und Kuß von Jesu Mund

Gruß und Kuß aus Jesu Mund,

macht mir alles bittre süße,

auff einmahl bin ich gesund,

wenn ich nur die Augen schließe.

Jesu Wunden, Jesu Todt

ist das Ende meiner Noth.

 

[5.] Aria F-Dur, 4/4 (T, Ob I, 2 Vl, Bc)

Vielgeliebte, weinet nicht

seht mir nach und lebt im Seegen,

Gott ist euer Trost und Licht

wenn ich mich zur Ruh will legen.                                 *

schreibt dereinsten auff mein Grab

Gott wischt alle Thränen ab.                                         da capo

 

[6.] Choral F-Dur, 4/4 (tutti)

Als denn fein sanfft und stille

[laß mich, Herr, schlafen ein

nach deinem Rat und Willen,

wann kommt mein Stündelein.]

[Strophe 6 des Chorals Christus der ist mein Leben, Jena 1609,

Melodie: Melchior Vulpius, 1609; 

je nach Lesart (vgl. Bemerkungen oben) kann noch eine der nachstehenden Strophen oder können auch beide Strophen angefügt werden.]

[7. Und laß mich an dir kleben
Wie eine Klett' am Kleid
Und ewig bei dir leben
In Himmelswonn' und -freud'!

8. Amen, das wirst du, Christe,
Verleihen gnädiglich!
Mit deinem Geist mich rüste,
Daß ich fahr' seliglich!]

 

 

Back to top

 

 

RoemV 215

 

 

Domin[ica] 25. p[ost] Trinit[atis]

Gedenke nicht der Sünden

 

Fundort: Königliche Bibliothek Berlin Ms. mus. 18637/5

Gattungsbezeichnung: à 8 voc

Angabe des Verfassers: di Mons[ieur] Roemhildt

Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), 2 Vl, Va, Bc

 

Vorhandenes Material: Partitur (nur 1 Blatt vorhanden)

 

1. Chor con affetto d-moll, 3/4 (tutti)

Gedenke nicht der Sünden meiner Jugend

noch aller meiner Übertretung.

Gedenke aber meiner nach deiner großen Barmherzigkeit.

[nach Psalm 25, 7]

 

 

Back to top

 

 

RoemV 216

 

 

Dom[inica] 25. p[ost ] Trinitat[is]

Freue dich du Schar der Frommen

 

Fundort: Mücheln 33 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg]

Gattungsbezeichnung: Cantate

Angabe des Verfassers: p. Roemhildt

Besetzung: S, 2 Vl, Va, Bc

 

Vorhandenes Material: Partitur

1. Seite: I.N.J.

letzte Seite: S. D. G.  

 

[1. Aria] G-Dur, 2/2 (tutti)

Freue dich Du Schar der Frommen

es naht sich die Erlösungs Zeit                                         *

die wird Hertz und Geist ergötzen

uns aus allen Kummern setzen

Jesus wird auf Erden kommen

sichtbarlich voll Herlichkeit.                                             da capo  

 

[2. Recitativ] (S, Bc)

Die Welt ist in der Boßheit gantz ersoffen 

so kann ein Christ wohl wenig gutes hoffen

drum sehnt er sich aus diesem Jammerthal

nach Salems Lust Revier

Verführung, Streit und tausend andre Qwal

umgiebt ihn hier

doch wenn er wird dahin gelangen

ist alles aus und alle Not vergangen.

 

[3.] Aria con affetto G-Dur, 3/8 (tutti)

Frohe Stunde sey willkommen

da mein Licht

Jesus durch die Wolcken bricht.                                      *

Weint indeß, ihr Augen weinet

wenn des Menschen Sohn erscheinet

wird auch alles Leid benommen.                                      da capo

 

 

Back to top

 

 

 

RoemV 217

 

 

Dom[inica] XXV. p[ost[ Trinit[atis]

Nichts soll mich von Jesu scheiden          

 

Fundort: Mügeln 126; neue Signatur 128

Gattungsbezeichnung: Cantata

Angabe des Verfassers: di Roemhild\ di Mons. Römhild

Besetzung: B, Blfl, 2 Vl, Bc (Violoncello, Org)

 

Titelblatt: Dom 25 post Trin.\ Cantata\ Nichts soll mich von Jesu scheiden\ Basso Solo\ Flute a beq\ 2. Violin\ Violoncello\ et\ Organo\ di Mons. Römhild

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

Format: Hochformat

1. Seite: Dom. XXV. p. Trinit.  di Roemhild

letzte Seite: Il Fine

Stimmen

Vorhandene Stimmen: Flute â beq., Flauta traverse, Violino 1mo, Violino 2., Violoncello (beziffert), Organo (Chorton)

Schreiber: Johann George Hänßgen (Stimmen)

 

[1.] Aria con affetto g-moll, 4/4 (tutti)

Nichts soll mich von Jesus scheiden,

seine Lieb ist wunderschön.                                *

Rast gleich alles wider mich

bleibt er doch mein ander ich

Ja ich will mit allen Freuden

Noth und Tod entgegen gehn.                             da capo

 

[2.] Recit[ativ]  (B, Bc)

Sein Creuze soll mir immer

heilig und erfreulich seyn,

es kann seiner Augen Schimmer

mich nach der längsten Nacht erfreun

bis die Sonne wieder lacht,

und einen Freuden-Morgen macht.

 

[3.] Aria g-moll, 3/4 (tutti)

Raubt der Tod mir auch das Leben,

gnug dass Jesus in mir lebt

ich will ihm mich wieder geben,

nur dass er den Geist erhebt,

//: Jesus bey mir in der Gruft,

Jesus, der mich wieder ruft ://

 

 

 

Back to top

   

RoemV 218

 

 

Dom[inica] 25 p[ost] Trinitat[is]

Der feste Grund Gottes bestehet  

 

Fundort: Danzig, Johanniskirche 90 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2414]

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: p[ar] Roemhildt

Besetzung: S, B, Chor (SATB), Oboe, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Org)

 

Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt]

Titelblatt: Dominica 25 post Trinitatis \ Concerto \ Der feste Grund Gottes bestehet \ à \ Violino 1. \ Violino 2. \ Viola è Oboe \ Canto \ Alto \ Tenor \ Basso \ Violoncello \ Violono \ con \ Organo \ di Roemhildt

 

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

Format: Querformat, 2 Blätter, doppelseitig beschrieben

1. Seite: I. N. J.\ Dom: 25 p. Trinitatis. Concerto 2 Violin Viola. 4 Voc. con Contin: p. Roemhildt

letzte Seite: S. D. G.

Stimmen

Format: Hochformat, jeweils 1 Blatt, doppelseitig beschrieben

Vorhandene Stimmen: Violino 1, Violino 2, Viola è Oboe [enthält zu [2.] im Violinschlüssel notiert Oboe Solo]; Canto, Alto, Tenor, Basso; Violoncello, Violono (Chorton), Organo (Chorton; beziffert)

 

Bemerkungen: In allen Instrumentalstimmen findet sich der Hinweis 2 Verse beim Schlußchoral. Dieser Hinweis fehlt sowohl in der Partitur als auch in den Gesangsstimmen. Da die mitgeteilte Strophe die letzte des Chorals ist, scheint diese Angabe auf einem Abschreibefehler zu beruhen

 

[1. Chor] andante/poco vivace C-Dur, 4/4 (tutti)

Der feste Grund Gottes bestehet

und hat dieses Siegel,

der Herr kennet die Seinen.

[2. Timotheus 2, 19]

 

[2.] Aria a-moll, 3/4 (B, Ob solo, Vl unis., Bc)

Fahret hin ihr eitlen Sorgen,

Gott verläst die Seinen nicht.                                 *

Das will ich zum Troste nehmen

und mich über gar nichts grämen,

Gott ist alles unverborgen

was mir auf der Welt gebricht.                               da capo

 

[3.] Recit[ativ] (S, Bc)

Gott läßet keinen nicht

der seine Zuversicht

auf seine Wahrheit stützet.

Bricht der Gerichts-Tag an,

da Gottes Zorn auf freche Sünder blitzet,

so wißen wir, daß uns nichts schaden kan,

Gott schützt und deckt die Seinen,

die Ihn von Hertzen meinen.  

 

[4.] Aria vivace C-Dur, 4/4 (S, tutti instrumenti)

So bleibet Gott mein Schutz und Hort

auf den ich mich verlasse.                                      *

Und weil ich sein versprochnes Wort

mit meinem Glauben fasse,

so trifft mich nicht sein Zorn Gericht:                             adagio e piano

denn Gott ist meine Zuversicht.                             da capo

 

[5.] Choral a-moll, 4/4 (tutti, Instrumente colla parte)

Sing, beth und geh auf Gottes Wegen

[verricht das deine nur getreu

und trau des Himmels reichem Segen,

so wird er bei dir werden neu.

Denn welcher seine Zuversicht

auf Gott setzt, den verläßt er nicht.]

[Strophe 7 des Chorals Wer nur den lieben Gott lässt walten,

Text und Melodie: Georg Neumark, 1657]

 

 

Back to top

 

 

 

 

Home

Kostenloser Besucherzähler von InterNetWORX

Erstellt von Birgit Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus Langrock

Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen  müssen leider  unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen. 

 

© 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung: 06.01.07 12:55