|
Werk: Kantaten: Weihnachtszeit: Sonntag nach Weihnachten Works: Cantatas: Christmastide: Sunday after Christmas
Dom[inica] Post Nativitatis Christi [Sonntag nach Weihnacht] Nun
danket alle Gott
Textdichter: Erdmann Neumeister, 1716 [Dieser Text wurde auch von Joh. Seb. Bach vertont, BWV 28]
Fundort: Danzig, Johanniskirche 42 Gattungsbezeichnung: Concert Angabe des Verfassers: di Mielorth Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), 2 Hr in F; 2 Vl, Va; Bc (Violono; Bassono; Org)
Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt] Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen Partitur Format: Querformat, 4 Blätter, doppelseitig beschrieben 1.
Seite: J.T.R. [vermutlich „korrigierte“ der Schreiber I.N.I..
in die Initialen des Komponisten ] \ Dom: post. Nativitatis Christi. Concert. 2. Corni di Chasse. 2. Violin Viola. 4 Voc. con Contin. di Mielorth letzte Seite: S.
D. Gl. Bemerkung: die Hr sind klingend im Baßschlüssel, also eine Oktave tiefer, notiert Stimmen Format: Hochformat, jeweils 1 Blatt, doppelseitig beschrieben; Organo auf Doppelbogen, einseitig beschrieben; Basso, Corno d' Chasse 1, Corno d' Chasse 2 und Violono kleineres Format; unterschiedliche Papiersorten Vorhandene Stimmen: Corno d' Chasse [in F] 1; Corno d’ Chasse [in F] 2; Violino 1, Violino 2, Viola; Soprano, Alto, Tenore, Basso; Violono [mit Angabe: Esdur] (Chorton); Bassono (Chorton); Organo (Chorton, unbeziffert) Bemerkung: Violono: Stimme mit Ausnahme von Satz [4.] komplett, aber Noten nur partiell mit Hälsen
Schreiber: Schreiber 1: Partitur und Organo; Schreiber 2: Vokalstimmen, Bassono; Schreiber 3: Rest (?)
Edition
in Vorbereitung (Klaus Langrock)
[1.
Choral] Andante F-Dur, 3/4
(tutti) Nun
dancket alle Gott mit
Hertzen Mund und Händen, der
große Dinge thut an
uns und allen Enden der
uns von Mutterleib und Kindesbeinen an unzählich
viel zu gut und noch ietzunt gethan. [Text:
Martin Rinckart, 1636; Melodie: Johann Crüger, 1647]
[2.]
Aria vivace d-moll, 4/4 (S,
Bc) Gott
lob, nun geht das Jahr zum Ende das
neüe rücket schon heran, gedencke
Seele nur daran wie
viel dir deines Gottes Hände im
alten Jahre Guts gethan. Stimm
ihm ein frohes Dancklied an so
wird er ferner dein gedencken und
mehr zum neüen Jahre schencken.
[3.]
Accompagnement F-Dur, 4/4 (B,
tutti instrumenti) So
spricht der Herr: es
soll mir eine Lust seyn daß
ich ihnen guts thun soll und
ich will sie in diesem Lande pflanzen treülich,
von gantzen Hertzen, und
von gantzer Seele. [Jeremia
32, 41]
[4.]
Recit[ativ] (T, Bc) Gott
ist ein Qvell, wo lauter Güte fleust, Gott
ist ein Licht wo lauter Gnade scheinet, Gott
ist ein Schatz, der lauter Seegen heißt, Gott
ist ein Herr, ders treü und hertzlich meinet, wer
ihn im Glauben liebt, in
Liebe kindlich ehrt; sein
Wort von Hertzen hört, und
sich von bösen Wegen kehrt, dem
giebt er sich mit allen Gaben wer
Gott hat, der muß alles haben.
[5.]
Aria F-Dur, 3/4 (A, Vl unis.,
Bc) Gott
hat uns im heürigen Jahre geseegnet daß
Wohlthun und Wohlseyn einander begegnet. Wir
loben dich hertzlich und bitten darneben er
woll auch ein glückliches neües Jahr geben, wir
hoffens von seiner beharrlichen Güte und
preisens im voraus mit dan[ck]barn Gemüthe.
[6.
Choral] ab initio [vom Anfang] Lob Ehr und Preiß Andante
F-Dur, 3/4 (tutti) Lob,
Ehr und Preiß sey Gott dem
Vater und dem Sohne und
dem der beiden gleich im
höchsten Himmels Throne, dem
dreyeinigen Gott, als Er uhrsprünglich war, er
ist und bleiben wird ietzunt und immerdar. [Strophe
3 des Eingangschorals]
Dom[inica] Post Nativitatis Christi [Sonntag nach Weihnacht] Der Gottlose lauert auf den Gerechten [1]
Fundort: Luckau 276 Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: di Römhildt Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB); 2 Ob, Taille; 2 Vl, Va; Bc (Violono, Org) Bemerkung: Die Oboen spielen ad libitum die Stimmen der Streichinstrumente
Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Violino 1, Violino 2; Soprano, Alto, Tenor, Basso, Violono, Organo (Chorton) Bemerkung: Ursprünglich sollte am Schluß Nr. 1 [Chor] wiederholt werden. Dieser Hinweis wurde gestrichen; der Choral [Nr. 6] wurde auf separatem Blatt eingefügt.
handschriftliche Partitur erstellt von Karl Paulke
[1. Chor] G-Dur, 4/4 (tutti) Der
Gottlose lauret auff den Gerechten und gedencket ihn zu tödten. [Psalm 37, 32]
[2.] Aria G-Dur, 3/4 (S, tutti instrumenti) Wie
teuschet sich die Welt wenn
sie den frommen Seelen, die
Gott zum Schutz erwehlen verruchte
Netze stelt. Sie
mag es böse meinen, was
ists, wenn Gott die Seinen in
sichren Schutz erhält. Wie teuschet sich die Welt.
[3.] Aria e-moll, 4/4 (A, tutti instrumenti) Was
häufft man List auf List das
Auge Gottes siehet was
sich der Feind bemühet, wenn
er am klügsten ist. Ihr
werden nach den Räncken euch
voller Schande kräncken, wenn
ihr weggehen müßt. Was häufft man List auf List.
[4.] Aria G-Dur, 3/4 (T, tutti instrumenti) [Musik wie Nr. 2] Der
Anschlag hafftet nicht wenn
sich der Feind erhoben, wenn
gleich sein Trotz und Toben ein
blutig Urtheil spricht. Das
Schwerdt sey gleich gewetzet, das
bleibt doch unverletzet, vor
dem der Himmel ficht. Der Anschlag hafftet nicht.
[5.] Aria e-moll, 4/4 (A, tutti instrumenti) [Musik
wie Nr.3] Gott steht dem Frommen bey, wenn ihn die Feinde suchen, so zeigt er, daß ihr Fluchen gantz ohne Wirkung ist. Muß er vor Furcht entfliehen und in Egypten ziehen so hört er sein Geschrey, und rufet ihn herbey. Gott steht dem Frommen bey.
[6.] Choral Als dan fein sanft und stille so laß mich schlafen ein, nach deinem Rath und Willen wenn kommt mein Stündelein. [Strophe 6 des Chorals Christus der ist mein Leben,
Jena 1609, Melodie: Melchior Vulpius, 1609]
|
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
11.01.07 19:16
|