Werke: Kantaten: Marienfeste: Visitationis Mariae/ Mariae Heimsuchung

Works: Cantatas: 

 

 

 

RoemV 96

RoemV 223

RoemV 224

RoemV 225

RoemV Anh5

 

 

 

 

RoemV 96

 

 

Festo Visitationis Mariae  [Mariae Heimsuchung]

Lobe den Herrn meine Seele

 

 

Fundort: Danzig, Catharinenkirche II, 38 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum]

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor Roemhildt

Besetzung: A, B, Chor (SATB), 2 Hr in G, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cemb, Org)

 

Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Festo Visitationis Mariae \ Concerto\ Lobe den Herrn, meine Seele\ Corno 1 ex. G.\ Corno 2\ Hautbois 1\ Hautbois 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano\ Alto\ Tenor\ Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theodor Roemhildt.\ Merseburg, d. 28. Juni 1736

Vorhandenes Material: Stimmen

Vorhandene Stimmen: Corno 1, Corno 2, Hautb. 1, Hautb. 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Cembalo (beziffert)

 

[1. Chor] G-Dur, 3/4 (tutti)

Lobe den Herrn meine Seele,

und was in mir ist seinen heiligen Nahmen.

[Psalm 103, 1]

 

[2.] Aria andante e-moll, 2/4 (A [im Diskantschlüssel notiert], 2 Vl, Bc)

Werde munter meine Seele,

daß ich Gottes Lob erzehle,

mich erqvicket seine Krafft.                                         *

Seine Gnade, seine Treü

ist noch alle Morgen neü,

die mir lauter Seegen schafft.                                       da capo

[letzte Zeile auch: die mir Ruh und Seegen schafft]

 

[3.] Recit[ativ] (B, Bc)

Herr stimme selbst mein Hertz

in Mund und Lippen ein,

laß mich dir wohlgefällig seyn,

und weil du Vater bist,

so laß das schwache Lallen

des armen Kindes dir gefallen,

nimm an, was unvollkommen ist!

Mein Gott ich will dich droben

vollkommen und auff ewig loben,

wenn du mir selbst den Mund  mit Ruhm und Lachen

und Jauchzen voll wirst machen.  

 

[4.] Aria andante G-Dur, 4/4 (B, tutti instrumenti)

Laß das Magnificat

mich bald im Himmel singen,

und in der neüen Stadt

die Lobes Opffer bringen.                                            *

adagio Wo Himmels Harffen klingen,

die selbst dein Geist gestimmet hat.                              da capo  

 

[5.] Choral G-Dur, 4/4 (tutti)

Lob Ehr und Preiß sey Gott

dem Vater und dem Sohne,

und dem Heiligen Geist

im hohen Himmels Throne,

dem 3 einigen Gott,

als Er ursprünglich war,

und ist und bleiben wird

jetzund und immerdar.

[Strophe 3 des Chorals Nun danket alle Gott, Martin Rinckart, 1636]

 

 

Back to top

 

 

 

RoemV 223

 

 

In Festo Visitat[ionis] Mariae [Mariae Heimsuchung; 2. Juni]

Frommer Christen tägliches Magnificat

 

 

Fundort: Mügeln 119

Gattungsbezeichnung: à 7

Angabe des Verfassers: di Roemhildt

Besetzung: T, B, 2 Hr in B, 2 Ob oder 2 Vl, Org  

 

Titelblatt: In Festo Visitat: Mariae\ Treuer Christen tägliches Magnificat\ à 7.\ Tenor et Basso\ 2. Viol: ôv Hautb:\  2. Corn: Sÿlvest:\ con\ Organo\ di\ Römhild:

Vorhandenes Material: Stimmen

Format: Hochformat, beidseitig beschrieben

Vorhandene Stimmen: Cornu Sylv.: 1, Cornu Sylv: 2, Violino ô Hautb: 1, Violino ô Hautb: 2; Tenore, Basso; Organo (teilweise beziffert) 

Schreiber: Johann Friedrich Dittmann

 

[1.] Sonata B-Dur, 3/4 (tutti instrumenti)

 

[2.  Duett] B-Dur, 3/4 (tutti)

Auff Seele, Hertz und Geist

ermuntert euch, nehmt eure Pflicht in acht

und seyd darauff bedacht

wie ihr dem Höchsten Ehr erweist.

Meine Seele erhebt den Herrn,

weit über Sonne, Mond und Stern.

Ich will Gottes Ehre lobsingend erneuen

mein Geist soll sich meines Heylandes erfreuen.

 

[3.] Recit[ativ] (T, Bc)

Denn wie er angesehn

Marien Hertz und Niedrigkeit

so soll noch allezeit

an mir dergleichen auch geschehn.

Meine Seel erhebt den Herrn

weit über die Sonne, Mond, über die Stern

ich will Gottes Ehre lobsingend erneuen

mein Geist soll sich meines Heylandes erfreuen.

 

[4.] Aria B-Dur, 2/2 (T, Vl I, Bc)

Seh ich mich eigen an,

so hat der Herr durch seine Wunderthat

mich biß hieher gebracht

und große Ding an mir gethan.

Meine Seel erhebt den Herrn

weit über die Sonne weit über die Stern

ich will Gottes Ehre lobsingend erneuen

mein Geist soll sich meines Heylandes erfreuen.

 

[5.  Duett] B-Dur, 2/2 (T, B, tutti instrumenti)

Wenn er Gewalt verübt

so wird zerstreut der stoltzen Hertzen Sinn

Er stößt die großen dahin.

Da er Elend erhebt [erhöht] und liebt.

Meine Seele erhebt den Herrn

weit über Sonne, Mond und Stern

ich will Gottes Ehre lobsingend erneuen

mein Geist soll sich meines Heylandes erfreuen.

 

[6.] Recit[ativ] (B, Bc)

Was will ich armer Sünder mehr

indem mich Gott mit seinen Gütern füllt

und meinen Hunger stillt

die Reichen aber lässt er leer.

Meine Seel erhebt den Herrn

Weit über die Sonne, weit über die Stern

ich will Gottes Güte lobsingend verneuen

mein Geist soll sich meines Heylandes erfreuen.

 

[7.] Aria B-Dur, 3/8 (B, Ob I, Bc)

Vollend ich meinen Lauff

und Sterbe gleich

Er denckt zur rechten Zeit,

an die Barmhertzigkeit

und hilfft mir seinem Diener auff.

Meine Seel erhebt den Herrn

weit über die Sonne weit über die Stern

ich will Gottes Ehre lobsingend verneuen

mein Geist soll sich meines Heylandes erfreuen.

 

[8. Duett] g-moll, 2/2 (T, B, 2 Vl, Bc)

Es trifft unfehlbahr ein

was Gottes Mund den Vätern zugesagt

drum bin ich unverzagt

ich soll auch ewig seelig seyn.

Meine Seele erhebt den Herrn

weit über Sonne, Mond und Stern

ich will Gottes Ehre lobsingend erneuen

mein Geist soll sich meines Heylandes erfreuen.

   

 

Back to top

   

 

 

RoemV 224

 

 

Festo Visitationis Mariae  [Mariae Heimsuchung]

Lob und Ehre, Weisheit und Dank

 

 

[alle Angaben nach Paulke]

Fundort: Fürstenschule Grimma P. 52 [heutiger Standort: Dresden: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Musikabteilung, Mus. 2402-E-500]

Gattungsbezeichnung: nicht mitgeteilt

Angabe des Verfassers: di Roemhildt

Besetzung: S, T, B, Chor (SATB), 2 Trp in C, Pk, 2 Ob oder Fl, 2 Vl, Va, Bc

 

Vorhandenes Material: Partitur [heute nicht mehr vorhanden] und Stimmen

 

1. Sonata andante C-Dur, 4/4 (2 Trp, Pk, 2 Vl, Va, Bc)  

 

2. Chor C-Dur, 4/4 (tutti, ohne Fl/Ob)

Lob und Ehre, Weisheit und Dank,

Preis und Stärcke sei unserm Gott

von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen!

[Offenbarung 7, 12]

 

3. Aria andante a-moll, 4/4 (S, Vl unis., Bc)

Gott ists allein, dem Lob und Ehre

und Weisheit, Dank und Preis gebührt.                                 *

Auf lobet den ihr Engel Chöre

der alle Kraft und Stärke führt

sein Lob erschalle weit und breit

von Ewigkeit zu Ewigkeit.                                                    da capo  

 

4. Aria con affetto G-Dur, 3/4 (T, 2 Ob / Fl, Bc)

Von Ewigkeit zu Ewigkeit

will ich Gott auf dein Geheiß

dir einen Dank Altar bereiten.                                              *

Mit diesem soll Christo zum Preis

dein Lob erschallen weit und breit

von Ewigkeit zu Ewigkeit.                                                    da capo  

 

5. Aria vivace C-Dur, 4/4 (B, 2 Clar, Str, Bc)

Hilf mir zu deinem Lobe wachen

so will und kann ich allezeit

den Tand der Eitelkeit verlachen:                                         *

Dein Lob erschalle weit und breit

von Ewigkeit zu Ewigkeit.                                                    da capo  

 

6. Choral (tutti)

[Text weder in Partitur noch in Stimmen; Melodie Nun preiset alle,

Matthäus Apelles von Löwenstern, 1644]

 

 

 

Back to top

 

 

 

RoemV 225

 

FestoVisitationis Mariae     [Mariae Heimsuchung]                                               

Lobet den Herrn unsern Gott [1]

Fundort: Danzig, Johanniskirche 201 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2527]

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: p. Roemhildt

Besetzung: A, T, Chor,  Trp solo in C, Ob solo, 2 Vl, Va, Bc  

 

Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt; enthält auch das Material zu RoemV Anh5]

Vorhandenes Material: Partitur

Partitur

Format: Hochformat, 4 Blätter, doppelseitig beschrieben

1. Seite: I. N. J.\ Festo Visitationis Maria [sic!] Concerto Clarino solo 2 Violin. Viola. 4. voc: con Contin: p. Roemhildt

letzte Seite: Il Fine \ S. D. G.

Sonstiges: auf der 1. Seite der Partitur ist keine Oboe angegeben, Arie [2.] enthält aber die Angabe Oboe solo.

 

Bemerkung: in dem Umschlag zu dieser Kantate befinden sich Materialien zu einer weiteren Kantate (RoemV Anh5), die (in anderer Tonart und anderer Besetzung) die gleichen Rahmensätze enthält, die Musik der Arien ist ebenfalls identisch.

 

 

[1. Chor] vivace C-Dur, 4/4 (tutti, ohne Ob)

Lobet den Herrn unsern Gott

laßet seinen Ruhm weit erschallen.

[Psalm 66, 8]  

 

[2.] Aria con affetto F-Dur, 12/8 (A, Ob solo, Vl unis., Bc)

Lobe Gott, o meine Seele,

schwinge dich vor Gottes Trohn.                                        *

Seine Gnade, seine Treue

ist ja alle Morgen neue

auf, und Gottes Ruhm erzehle,

der dein Schild und großer Lohn.                                       da capo

 

[3.] Recit[ativ] (T, Bc)

Was Gott thut, das ist wohlgethan

er nimmt sich unser gnädig an,

seine Liebe, sein Erbarmen

stärcket und erqvickt die Armen

die Er ewiglich erhöht,

daß es seelig um uns steht.

Mein Verlangen, mein Vergnügen

muß sich stets nach Wunsche fügen.

 

[4.] Aria vivace C-Dur, 2/4 (T, tutti instrumenti)

Preiset und rühmet das göttliche Walten

Christliche Hertzen mit frohem Gemüth,                             *

daß sie schon ietzo auf irrdischer Erden

in ihm ein Vorschmack im Himmelreich werden.

Lobt ihn ihr Jungen,

preist ihn ihr Alten,

biß ihr dereinsten von hinnen auszieht.                                da capo

 

[5.] Choral C-Dur, 4/4 (tutti, Instrumente colla parte)

1. Nun dancket alle Gott

mit Hertzen Mund und Henden,

der große Dinge thut,

an uns und allen Enden,

der uns von Mutterleib

und Kindes Beinen an

unzählich viel zu gut

und noch ietzund gethan.  

2. Lob Ehr und Preiß sey Gott

dem Vater und dem Sohne,

und dem Heiligen Geist

im hohen Himmels Throne,

dem dreyeinigen Gott,

als Er ohn Anfang war,

und ist und bleiben wird

jetzund und immerdar.

[Strophen 1 und 3 des Chorals, Martin Rinckart, 1636]

 

 

 

RoemV Anh5

 

Lobet den Herrn unsern Gott [2]

 

Fundort: Danzig, Johanniskirche 201 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2527]

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: p. Roemhildt

Besetzung: S, T, B, Chor (SATB), 2 Trp in D, Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violoncello, Violono, Org)

 

Umschlag: [mit dem Eintrag aus dem Günther-Katalog neu angefertigt; enthält auch das Material zu RoemV 225]

Vorhandenes Material: Particell [pro directore] und Stimmen

Partitur (Particell): Direktoriumsstimme mit 2 Clarini, Tympana, Basso

Format: kleineres Hochformat, 4 Blätter, doppelseitig beschrieben

Stimmen

Format: Hochformat, jeweils 1 Blatt, doppelseitig beschrieben; mehrere Papiersorten

Vorhandene Stimmen: Clarino 1 [in D]; Clarino 2 [in D], Tymp[ana], Oboe, Violino 1, Violino 2., Viola; Canto, Canto Ripieno (3x), Alto, Tenor, Basso, Basso Ripieno; Violoncello, Violon [Chorton]; Organo; Organo [nicht Nr. 2–4; Nr. 4 auf Rückseite nachgetragen; Nr. 5: quasi Ripieno-Stimme]

Sonstiges: Zwei der Canto ripieno-Stimmen enthalten den vollständigen Notentext aber zusätzliche Hinweise p unter Unterschlängelungen, die vermutlich anzeigen, dass die betreffenden Partien solistisch ausgeführt werden sollen.

Schreiber: Partitur von anderem Schreiber als die Stimmen

Wasserzeichen: unterschiedliche Wz vorhanden

 

Bemerkung: das Material zu dieser Kantate wird gemeinsam mit der Partitur von RoemV 225 aufbewahrt. Die Rahmensätze sind bis auf die Wahl der Tonart identisch, die Texte der Arien [2.] und [5.] wurden umgedichtet, die Rezitative völlig neu gestaltet. Es ist noch zu klären, zu welchem Anlass der hier vorliegende Text entstand, denkbar wären Reformationsfest, Ratswahl oder Schuleinweihung.

 

[1. Chor] vivace („munter“, auch: „lebhaft“) D-Dur, 4/4 (tutti, ohne Ob)

Lobet den Herrn unsern Gott

laßet seinen Ruhm weit erschallen.

[Psalm 66, 8]

 

[2.] Recit[ativ] (B, Bc)

Wie solte man nicht heut

o Gott zu deinen Ehren

ein frohes Lob und Danklied reizend hören.

Da Zions Mauren, die verletzet durch unsrer Lehrer Zahl

aufs neue wiederum ersetzet,

so wacht dein Aug, so ist dein weises Schulen darauf bedacht,

uns wieder zu erquiken durch diese Wahl.

 

[3.] Aria („Mutig“) 12/8, G-Dur (B, Ob/Vl I unis., Vl II; Bc)

Lobe Gott, getröste Sele

schwing dich empor mit Lust.                *

Schau, wie er an Zion denket

durch die Lehrer, die er schenket,

auf, und Gottes Ruhm erzehle

danke ihm mit froher Brust                    von vorn

 

[4.] Recit[ativ] (S, Bc)

Sopran: Ja freÿlich dir gebühret Ruhm und Ehre,

denn dieses ist das Amt, das die Versöhnung lehret

dies ist der Stand, zu derer Zahl vermehret,

die dort in jenem Zion glüklich prangen

wenn sie durchs Lammes Blut

gereinigt dich umfangen.

Accomp[agnato] (T, Str., Bc)

Tenor: So segne denn o treüer Hort!

was dieser Diener durch das Wort

an unsre Herzen leget.

Laß deines Geistes Kraft

begleiten diese Lehre,

daß wir hie führen gute Ritterschaft.

 

[5.] Aria Sopran („munter“, auch „Lebhaft“) 2/4 D-Dur (S; tutti instrumenti)

Baue und pflanze du Geist der Genaden

stärke und mehre der Gläubigen Zahl.        *

Mache sie nach überstandenem Streite,

würdig zu nehmen die herrliche Beüte,

welche zum Lohne

vor des Lammes Throne

wartet aus Gnaden

im himmlischen Saal.                                 von vorne

 

[6.] Choral D-Dur, 4/4 (tutti)

1. Nun dancket alle Gott

mit Hertzen Mund und Henden,

der große Dinge thut,

an uns und allen Enden,

der uns von Mutterleib

und Kindes Beinen an

unzählich viel zu gut

und noch ietzund gethan.

2. Lob Ehr und Preiß sey Gott

dem Vater und dem Sohne,

und dem heiligen Geist

im hohen Himmels Throne,

dem dreyeinigen Gott,

als er ohn Anfang war,

und ist und bleiben wird

jetzund und immerdar.

[Strophen 1 und 3 des Chorals, Martin Rinckart, 1636]

 

 

 

Back to top

 

 

 

 

Home

Kostenloser Besucherzähler von InterNetWORX

Erstellt von Birgit Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus Langrock

Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen  müssen leider  unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen. 

 

© 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung: 12.01.07 01:20