Werke: Kantaten: Pfingsten und Trinitatiszeit: 2. Sonntag nach Trinitatis

Works: Cantatas: Whitsuntide and Trinity: 2nd Sunday after Trinity

 

 

 

RoemV 18

RoemV 74

RoemV 125

RoemV 176

 

 

RoemV 18

 

Dom[inica] 2. Trinitatis

Kommt alles ist bereit 

 

 

Fundort: Danzig, Johanniskirche 205 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2531]

Gattungsbezeichnung: nicht vorhanden

Angabe des Verfassers: del Roemhild

Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), Trp in C, 2 Ob, Taille, 2 Vl, Va, Bc (Violono. Continuo, Org)

 

Umschlag: [zwei Schriften] Dom: 2. Trinitatis \ Kommt! alles ist bereit! \ Clarino \ Violino 1.\ Violino 2.\ Viola. \ Soprano. \ Alto. \ Tenor. \ Basso. \ Violono \ con \ Organo. \ del \ Roemhild.

[Zeichen der Johanniskirche] 1727

Vorhandenes Material: Stimmen

Format: Hochformat, jeweils 1 Blatt, zum Teil doppelseitig beschrieben

Vorhandene Stimmen: Clarino, Violino ò  Hautbois 1, Violino ò  Hautbois 2, Viola ò  Taile; Soprano, Alto, Tenor, Basso; Continuo (beziffert), Organo (Chorton, beziffert)

Edition Christoph Philipsenburg, Bezugsquelle

 

[1.] Choro C-Dur, 4/4 (tutti)

Kommt, alles ist bereit.                                                      *

Die Taffel ist gedecket,

ihr Seelen kommt und schmecket

des Höchsten Freündlichkeit.                                             da capo

 

[2.] Aria a-moll, 3/4 (S, tutti instrumenti ohne Clarino)

Wundergroßes Abendmahl,

Gott hat Gäste sonder Zahl

zu dir eingeladen.                                                               *

Mahl, wo Milch und Honig fleüßt,

wo man Fett und Marck geneüßt,

süßes Mahl der Gnaden.                                                     da capo

 

[3.] Aria [Duett] C-Dur, 4/4 (A, B, Clar, 2 Ob, 2 Vl, Bc)

Bleibt irrdische Gütter und Lüste dahinden

laß Seele dich finden

wo Manna dich speist.                                                         *

Ach haße, verlaße die irrdischen Gäste

erwehle das Beste,

das Seeligkeit heist.                                                             da capo

 

[4.] Aria a-moll, 3/4 (T, tutti instrumenti ohne Clarino)

Ich will mich zu Jesu finden

mit der Armen, Lahmen, Blinden

und die geistlich Krüpel seyn.

Hat er doch von Japhets Zäunen 

mich geholet zu den Seinen,

läst er mich doch gnädig ein.  

 

[5.] Choro da capo Kommt alles ist bereit [1.]

   

 

Back to top

   

 

 

RoemV 74

 

 

Dom[inica] 2. Trinitatis

Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist  [1]

 

 

Fundort: Danzig, Catharinenkirche II, 33 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum]

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor Roemhildt

Besetzung: A, B, Chor (SATB), 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Org)

 

Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Dom: 2. Trinitatis\ Concerto\ Schmecket u. sehet wie freundlich der Herr ist.\ Hautbois 1\ Hautbois 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano\ Alto\ Tenor\ Basso\ Violino\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theodor Roemhildt\ Merseburg, d. 24. Mai 1736

Vorhandenes Material: Stimmen: Hautbois 1, Hautbois 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Basso, Cembalo (beziffert), Violono

 

[1. Chor] con affetto C-Dur, 3/8 (tutti)

Schmecket und sehet wie freündlich der Herr ist,

wohl dem, der auf ihn trauet.

[Psalm 34, 8]

 

[2.] Recit[ativ] (A, Bc)

Gott läßet mich aus Gnaden

zum großen Abendmahl

durch seine treue Bothen laden.

Wer wollte denn in diesem Jammerthal

ans Zeitliche sein Hertze hencken,

da uns Gott will so große Gaben schencken.

 

[3.] Aria poco allegro C-Dur, 4/4 (A [im Diskantschlüssel notiert], Ob I, 2 Vl, Bc)

Seegen, Heil und ewig Leben

will mir Gott in Christo geben,

greiffe doch, o Seele, zu.                                              *

Jesus rufft, so must du gehen

laß die Welt und alles stehen

und befördre deine Ruh.                                               da capo

 

[4.] Recit[ativ] (B, Bc)

Betrachte ich die schnöde Eitelkeit

und Nichtigkeit der Zeit,

so ist sie dem durchaus nicht vorzuziehen,

was ich von Gott in Christo soll empfangen,

drum will ich dem, was irrdisch heißt, entfliehen,

und nach dem ewigen verlangen.

 

[5.] Aria andante C-Dur, 4/4 (B, tutti instrumenti)

Nun mein Gott so will ich kommen

speise meinen matten Geist.                                          *

Weil ich soll was beßers eßen,

will ich gern der Welt vergeßen,

du hast mich ganz eingenommen,

du, der du mein Laabsahl bist.                                      da capo

 

[6. Choral] C-Dur, 4/4 (tutti)

1. Weide mich und mach mich satt,

Himmels Speise,

träncke mich, mein Hertz ist matt,

Seelenweide.

Sey du meine Ruhestadt,

Ruh der Seelen,

Jesu Ruh der Seelen.

 

2. Ich bin kranck, komm stärke mich,

meine Stärcke,

ich bin matt erqvicke mich,

süßer Jesu,

Wenn ich sterbe tröste mich,

du mein Tröster,

Jesu, du mein Tröster.

[Strophen 4 und 5 des Chorals Jesu meines Herzens Freund, J. Flittner; 

Melodie nach Salve cordis gaudium - Jesu meines Herzens Freud, J. R. Ahle;  

die vorliegende Fassung der Melodie ist angelehnt an eine Melodievariante bei Telemann, 1730]

 

Back to top

   

RoemV 125

 

 

Dom[inica] II.  p[ost] Trinit[atis]

Sulamith, dich zu vergnügen

 

 

Fundort: Mügeln 122 u. 270 [nicht mehr vorhanden]

Gattungsbezeichnung: Cantata [Angabe Dörfer]

Angabe des Verfassers: di Roemhild

Besetzung: A, Ob d’amour, 2 Vl, Bc

 

Vorhandenes Material: Partitur [als Kopie im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum]

Partitur

Format: Hochformat, 4 Seiten

1. Seite: Dom. II. p. Trinit.   di Roemhild

letzte Seite: Il fine

Bemerkung: In der Partitur ist der Text (RoemV 125) zunächst durch leichte Veränderungen zu einer Hochzeit (RoemV 125a) passend, dann durch ähnliche Veränderungen zum (4. ?) Advent (RoemV 125b) passend umgestaltet worden]

 

[1. Aria] con affetto E-Dur, 6/8 (tutti)

Sulamith dich zu vergnügen ist dir alles zubereit               *

Wenn dir Jesus, der dich liebet

Seegen Heil und Gnade giebet

Seelen Trost und Süßigkeit

siehst du hier entdecket liegen.                                       da capo  

 

[2.] Recit[ativ] (A, Bc)

Was sollte Zion fehlen?

wenn es Jesus benedeyt.

Niemand kann das Glücke zählen,

was er ihm hat zubereit.

Jesus ist das Brod des Lebens

hier ist Zufriedenhei,

und man schöpfet nicht vergebens,

wo die Segensquelle gleich

offen steht vor arm und reich.

 

[3. Aria] con affetto E-Dur, 4/4 (tutti)

Süße Milch vor zarte Kinder,

Balsam vor erschrockne Sünder

ist hier voller Lieblichkeit.                                               *

Vor die Schwachen starke Kräfte,

vor die Müden Lebenssäfte,

o die angenehme Zeit.                                                    da capo

 

 

Back to top

 

 

 

RoemV 176

 

 

Dom[inica] 2. Trinitatis

Kommet, denn es ist alles bereit  

 

Fundort: Luckau 285

Gattungsbezeichnung: Concerto

Angabe des Verfassers: p. Roemhildt

Besetzung: A, T, Chor, 2 Hr in B, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Org)

 

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

Format: Querformat, 8 Seiten

1. Seite: Inceptu collocet Numen! \ Dom: 2. Trinitatis\ Concerto. 2 Corni ex B 2  Hautb. ∫. Violin. Viola. 4 voc: con Continuo  

letzte Seite: il Fine\  S. D. Gloria!  

Stimmen

Format: Hochformat

Vorhandene Stimmen: Cornu I, Cornu II, Hautb. 1, Hautb. 2; Violino 1, Violino2, Viola; Canto, Alto, Tenore, Basso; Violono ([1.] und [5.] beziffert), Organo (beziffert)

 

[1. Chor] Adagio con affetto B-Dur, 4/4 (tutti)

Kommet, denn es ist alles bereit.

[Lukas 14, 17]

 

[2.] Recit[ativ] (T, 2 Vl, Bc)

Was habe ich vernommen?

mein Jesus heißet mich

zu seinem angestellten Mahl der Gnaden

darzu die Menschen eingeladen

im Glauben kommen.

Vortrefflichs Gast Geboth,

hier rufft der Himmel mich

zu tausend Süßigkeiten.

Der große Gott will für die Sünder

einen Tisch bereiten,

wo Engel-Brod und Freuden-Wein

die Kost vor hungerige Seelen seyn.  

 

[3.] Aria g-moll, 2/2 (T, 2 Ob/Vl, Va, Bc)

Auf Seele, hungre, dürste, lechze

nach Gottes großem Abendmahl.                                    *

Die süße Stärckung seiner Säffte

erqvicket, nähret, bringet Kräffte,

erwecket Lust und lindert Qvaal.                                     da capo

 

[4.]  Recit[ativ] (A, Bc)

O lerne doch der Erden fette Trachten

als lose Speise nur verachten,

es folget ja darauf nach kurzer Zeit

die Ewigkeit, ein Jammer-volles Schmachten.

Drum thue doch was Jesus heißt

und folge seinem Ruff zu beßren Gaben

ja, ja laß deinen Geist

die reichen Gütter seines Hauses laben:

laß doch dein Kommen eilig seyn,

es ladet doch sein Mund

noch allerfreündlichst ein.  

 

[5.] Aria con affetto B-Dur, 3/4 (A, 2 Hr, Ob solo, Str., Bc)

Kommt ihr armen Menschen Kinder,

adagio: kommt schmachtende, kommt, matte Sünder

zum Mahle voller Herrligkeit.                                          *

poco vivace Kommt auf dem Wege wahrer Buße

kommt bald und eilet zum Genuße

kommt doch, alles ist bereit.                                           da capo

 

[6.] Choral B-Dur, 4/4 (tutti; in Partitur: Clarini I/II)

Hilf, daß durch deiner Mahlzeit Krafft

das Böß in mir wird abgeschafft  

[erlassen alle sünd und schuld,

erlangt des Vaters lieb und huld.]

..... O Jesu du mein Bräutigam.

[Strophe 9 des Chorals O Jesu du mein Bräutigam, Johann Heermann; Textergänzung nach Gothaisches Gesangbuch 1754, Nr. 315, Sp. 311; Melodie  Herr Jesu Christ, wahr'r Mensch und Gott, Leipzig 1625]

 

Back to top

 

 

 

 

Home

Kostenloser Besucherzähler von InterNetWORX

Erstellt von Birgit Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus Langrock

Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen  müssen leider  unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen. 

 

© 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung: 24.12.2009 23:57:35