|
Werke: Kantaten: Pfingsten und Trinitatiszeit: 3. Sonntag nach Trinitatis Works: Cantatas: Whitsuntide and Trinity: 3rd Sunday after Trinity
Dom[inica]
3. Trinitatis Lasset
uns hinzutreten mit Freudigkeit
Fundort: Danzig, Johanniskirche 206 [heute Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr. inw. 2532] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: del Roemhild Besetzung:
S, A, T, B, Chor (SATB), Vl solo, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Continuo, Org)
Umschlag: [oben rechts, andere Schrift:] Dom: 3. Trinitatis \ Ebr. 5. [sic!] \ Laßet uns hinzu treten mit Freüdigkeit. \ Violino concertato. \ Violino 1. \ Violino 2. \ Viola. \ Soprano. \ Alto. \ Tenor. \ Basso. \ Violono \ con \ Organo. \ del \ Roemhildt. [Zeichen der Johanniskirche] 1727 Vorhandenes Material: Stimmen Stimmen
Format: Hochformat, jeweils 1 Blatt, ein- oder doppelseitig beschrieben Vorhandene
Stimmen: Violino Concert., Violino 1., Violino 2., Viola; Soprano, Alto, Tenor,
Basso; Violono (Chorton); Continuo (beziffert); Organo (Chorton, beziffert) Schreiber: die Violono-Stimme wurde von einem anderen Schreiber angefertigt Wasserzeichen: Papier Violono [kurzer Schriftzug?]
Edition Klaus Langrock in Kongreßbericht Danzig 2000
[1. Chor] D-Dur, 4/4 (tutti) Laßet
und hinzutretten mit Freüdigkeit zu
dem Gnadenstuhl, auf daß wir Barmhertzigkeit erlangen. [aus Hebräer 4, 16]
[2.]
Aria [Duett] D-Dur,
4/4 (A, B, Vl conc, Vl I, Va alle unisono [im Altschlüssel notiert], Bc) Hier
ist der Gnadenthron den
Christi Blut bekleidet hier
ist selbst Gottes Sohn, der
für die Sünde leidet. Kommt
her mit Freüdigkeit, die ihr mühseelig seyd.
[3.] Aria h-moll, 3/4 (S, Vl conc., Bc) Suche
Jesu, suche mich, suche
mich verlohrnen Groschen und
erneure innerlich, was
durch Adams Fall verloschen. Ach,
erneure für und für Gottes Ebenbild in mir.
[4.] Aria D-Dur, 4/4 (T, Vl I, Bc) Suche doch o treüer Hirte das verirrte, suche
mich verlohrnes Schaaf.
* Nimm
mich auf den Gnaden Rücken der
die Last der Sünde trägt, laß
mich deinen Trost erqvicken, wenn mich Angst zu Boden legt. da capo
[5.] Choral andante h-moll, 3/4 (tutti) Darum
allein auf dich Herr
Christ verlaß ich mich, ietzt
kann ich nicht verderben, dein
Reich muß ich ererben, denn
du hasts mir erworben, da
du für mich gestorben. [Strophe 7 des Chorals Wo soll ich fliehen hin, Johann Heermann; Melodie Auf meinen lieben Gott, Frankfurt/Oder 1605]
Dom[inica] 3. Trinitatis Wer zu mir kommt
Fundort: Danzig, Catharinenkirche II, 34 [nicht mehr vorhanden; Kopien der Stimmen im Musikwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum] Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: da me Giov[anni] Theodor Roemhildt Besetzung: S, B, Chor (SATB), 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc (Violono, Cembalo, Org)
Titelblatt [nach einer Abschrift von Otto Dörfer]: Dom. 3. Trinitatis\ Concerto\ Der zu mir kommt, den werde ich\ Hautbois 1\ Hautbois 2\ Violino 1\ Violino 2\ Viola\ Soprano Canto ripieno\ Alto Alto ripieno\ Tenor\ Basso\ Violono\ Cembalo\ Organo\ da me\ Giov. Theodor Roemhildt\ Merseburg, d 23. Mai 1736 Vorhandenes Material: Stimmen Vorhandene Stimmen: Hautb. 1, Hautb. 2, Violino 1, Violino 2, Viola, Soprano, Alto, Tenor, Basso, Cembalo (beziffert), Violono
[1. Chor] g-moll, 2/2 (tutti) Wer
zu mir kommt, den werde ich nicht hinausstoßen. [Johannes 6, 37]
[2.] Recit[ativ] (S, Bc) Ach
ewig wäre ich verlohren wenn
du Herr Jesu Christ nicht
wahrer Mensch gebohren und
in den Tod für mich gegeben worden. Denn,
weil du mein Erlöser bist, so
werde ich einst in der Engel-Orden mit
Freüden auffgenommen, drum
will ich hier mein Heil zu dir bußfertig und auch gläubig kommen.
[3.] Aria con affetto Es-Dur, 4/4 (S, tutti instrumenti) Sprenge
Jesus über mich deines
Blutes Seegen * wie
sich Laub und Graß erqvickt, das
des Tages Hitze drückt, durch
den Abend Regen; also
tröstest du das Hertz, da
da muß sich aller Schmertz augenblicklich
legen, und die Seele lebt durch dich. da capo
[4.] Recit[ativ] (B, Bc) So
werde ich durch dich Vergebung
aller Sünden und
höchstgewünschte Ruh für
meine Seele finden: So
wird auch, wenn ich Buße thu, im
Himmel und auff Erden die
größte Freüde werden.
[5.] Aria B-Dur, 3/4 (B, Ob I, 2 Vl, Bc) Freüet
eüch ihr Himmels-Kinder über einen armen Sünder, der
von Hertzen Buße thut.
* Jesus schencket mir das Leben, alle
Sünden sind vergeben durch
sein theur vergoßnes Blut.
[6. Choral] g-moll, 4/4 (tutti) Darum
allein auff dich [Herr
Christ verlaß ich mich, jetzt
kann ich nicht verderben, dein
Reich muß ich ererben, denn
du hasts mir erworben, da du für mich gestorben.] [Strophe 7 des Chorals Wo soll ich fliehen hin, Johann Heermann; Melodie Auf meinen lieben Gott, Frankfurt/Oder 1605]
Dom[inica] 3. post Trinitatis So
lasset uns nun hinzu treten
Fundort: Luckau 289 Gattungsbezeichnung: Concerto Angabe des Verfassers: p. Roemhildt Besetzung: S, A, B, Chor (SATB), 2 Hr in G, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc
Vorhandenes Material: Partitur Partitur Format: Querformat, 8 Seiten 1.
Seite: Dom: 3. p. Trinitatis Inceptu
collocet Numen! letzte
Seite: Soli
Deo Gloria! Weitere Angaben auf Titelblatt oder Partitur: Evangelium: Luc[as] 15, 1 – 10 [Angabe Paulke]
[1. Chor] vivace, G-Dur, 3/4 (tutti) So
laßet uns nun hinzutreten mit Freüdigkeit zu Christo, dem Gnaden Stuhl * adagio: auf daß wir Barmhertzigkeit erlangen. da capo [Hebräer 4, 16]
[2.] Recit[ativ] (S, 2 Vl, Bc) Mein
Jesus nimmt die Sünder an, sein
Schoß ist eine Freystadt müder Seelen, die
ihn zu ihrer Zuversicht erwehlen, die
dürffen sich nicht mehr, wenn
ihrer Sünden gleich so
viel als Sand am Meer mit
traurigen Gedanken qvälen, weil
dieser Trost den Schmerz versüßen kann. Mein Jesus nimmt die Sünder an.
[3.] Aria a due con affetto Tempo giusto G-Dur, 4/4 (S, A, Vl unis., Bc) Vers
1 Jesus nimmt die Sünder an. * Süßes
Lustmeer meiner Freüden, nun
muß die Betrübniß scheiden, denn die Schuld ist abgethan. da capo
Vers
2 Jesus nimmt die Sünder an.
* Theure
Worte, die ergötzen, Worte,
die kein Engel schätzen noch ein Mensch begreiffen kann. da capo
[4.]
Recit[ativ] (B, Bc) Nimmt
Jesus nun die Sünder an so
ruhe, ängstliches Gewißen, die
Handschrifft ist zerrißen, die
Schuld der Sünden abgethan. Und
Moses darf mit des Gesetzes Fluchen nicht
weiter dein Verderben suchen. Schau,
das erwürgte Lamm hat
dich mit deinem Gott verglichen, und
an dem Creüzes Stamm mit
seinem Blut die Schuld durchstrichen, indem
sein letztes Wort: Es ist vollbracht dich von der Todesstraffe frey gemacht.
[5.] Aria poco vivace G-Dur, 2/4 (B, tutti instrumenti) Ich
bin mit meinem Gott verglichen, die
Schulden sind nun ausgestrichen. Mein
Jesus wendet, was mich plagt.
* Schreib
immer, höllischer Philister, viel
tausend Schulden ins Register, mein Hertze bleibet unverzagt. da capo
[6.] Choral G-Dur, 4/4 (tutti) Nicht nach Welt nach Himmel nicht [meine
Seele wünscht und sehnet. Jesum
wünscht sie und sein Licht, der
mich hat mit Gott versöhnet.
Der mich freyet vom Gericht, meinem Jesum laß ich nicht.] [Strophe 5 des Chorals Meinen Jesu laß ich nicht, Christian Keimann, 1658]
Dom[inica] 11. p[ost] Trinitatis Dom[inica] 3. p[ost] Trinitatis Schnöde
Welt zu guter Nacht Textdichter: Erdmann Neumeister
[Alle Angaben, die sich nicht den Stimmen entnehmen lassen, nach Paulke] Fundort: Luckau 287 Gattungsbezeichnung: Cantata Angabe des Verfassers: di Ms [Monsieur] Roemhildt Besetzung: T, 2 Vl, Bc
Vorhandenes Material: Stimmen Format: Hochformat Vorhandene Stimmen: Violin 1., Violin. 2.; Tenore Solo; Continuo (beziffert) Weitere Angaben auf Titelblatt oder Partitur: M. Kraseo [vermutlich Name des Schreibers]
[1.] Aria G-Dur, 4/4 (T, Vl unis., Bc) Schnöde
Welt zu guter Nacht.
* Haben
hier Fleisch
und Blut bißher
in mir manchen
Sünden Zoll gebracht, nunmehr
sagt mein Lebenslauf dir
den Dienst beständig auf. Ich will Buße thun. da capo
[2.] Recit[ativ] (T, Vl II, Bc) Mein
Jesus rufft mich selbst dazu, ach
du, mein Jesu, du, der
Sünder Freund, der Blinden Licht, der
armen Schatz, der Blöden Zuversicht, der
irrenden ihr Weg und der verlaßnen Heyl, des
Hertzens Trost, der Seelen Theil, der
Krancken Artzt, der schwachen Krafft, du
bists, der mir den Seegen schafft, damit
ich durch den Fluch, den ich verdient, nicht
ewig darff verderben, du
schreibst mich in das Buch der
auserwehlten Himmels-Erben durch
dein verdienstlich Leiden ein, daß ich nicht soll noch kan verlohren seyn.
[3.] Aria e-moll, 4/4 (T, Bc) Schütte
dich du Sünden Wust mit
der Welt voll Fleisches Lust aus
der Brust.
* Hertz
und Seele sollen rein und
mein Jesu dir allein heilig seyn. da capo
[4.] Recit[ativ] (T, Bc) Doch
wie dein holder Mund mich
jetzt zur Buße rufft, so
wirst du auch, ich wünsche bald, den
Leib zur Ruh in seiner Grufft, die
Seele hin zu dir, ins Land des Lebens ruffen, soviel
Minuten, so viel Stuffen zehlt
mein entzücktes Hertz, auf
welche ich im Glauben himmelwerts zu
dir mein Auffenthalt, allerliebster
Jesu, steige, ach
gienge doch mein Weg nur
heute noch zur Neige.
[5.] Air et Rittornello G-Dur, 3/4 (tutti) Ruffe
mich aus diesem Leben alles
ist bey mir bereit, dieses
Lebens Sterblichkeit aufzugeben. Ach
ich warte nur auf dich, ruffe
mich aus
diesem Leben. |
Erstellt von Birgit
Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus
Langrock Diese Seiten sind für den Internet Explorer
(4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer
oder anderer Browser-Versionen müssen leider unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf
nehmen. © 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten Letzte Änderung:
12.01.07 02:19
|