Werk: Kantaten: Erntedankfest

Works: Cantatas: Almsgiving

 

 

 

RoemV 222

RoemV 232

 

 

 

 

 

RoemV 222

 

 

Tempore Messis [Erntedankfest]

Danket dem Herrn  [2]

 

 

Fundort: Privatbibliothek Paulke, Meiningen - Privatbesitz Dörfer – Langrock

Gattungsbezeichnung: Cantata

Angabe des Verfassers: di Mons[ieur] Röhmhild

Besetzung: S, A, T, B, Chor (SATB), 3  Trp in C oder in D, Pk, 2 Fl, 2 Vl, Va, Bc

 

Umschlag: [blauer Karton mit aufgeklebtem Etikett] Römhild.\ Reformationskantate "Danket dem\ Herrn" 

Titelblatt [Außenseite der Partitur]: Cantata\ [nachträglich hinzugefügt:] Fest. Reformat.[noch später hinzugefügt:] et Tempore Messis\ Violino primo\ Violino secundo\ Viole\ Clarino primo\ Clarino secundo\ Clarino tertio\ Tamburi\ Canto.\ Alto.\ Tenore \ Basso.\ Fundamentum\ di Mons: Röhmhild. [unten rechts, kaum noch zu lesen:] Christian Heinrich [?]\ Loch

Bemerkung: Rechts oberhalb des Wortes Cantata steht N. 7, vermutlich eine Signatur. Auf Höhe des Wortes Fundamentum steht rechts davor No. 10, vermutlich ebenfalls eine Signatur. 

 

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

Format: Hochformat 21,5 cm x 35,8 cm; 8 Doppelbögen ineinander gelegt und mit Fadenheftung verbunden, 30 Seiten

Bemerkung: Diese Partitur ist sehr sauber geschrieben. Bemerkenswert ist die Anordnung der Instrumente, die in der Reihenfolge in der Partitur stehen, wie sie auf dem Titelblatt genannt werden. Viole ist sicher ein Lese-/Schreibfehler.

Stimmen

Format: Hochformat, 20,5 cm x 33,8 cm; teilweise Doppelbogen

Vorhandene Stimmen: Clarin. 1., Clarin. 2., Tympani.; Violino. 1., Violino. 2., Viola.: Soprano., Alto., Tenore., Basso [beginnt erst mit Chor [5.]]; Basso (Instrumentalstimme), Fundamentum [mit Zusatz von anderer Hand und vermutlich erst nachträglich:] non transponend. (beziffert)

Bemerkung: Die Flötenstimmen für den nach unserer Zählung 7. Satz sind in den Stimmen von Clarino 1 und Clarino 2 notiert. In der Partitur finden die Flöten keine Erwähnung 

Offensichtlich wurde die Partitur aus den Stimmen erstellt, die Gesangsstimmen und Fundamentum sind dort – wie in den Stimmen- in C-Dur notiert. Violinen und Viola stehen gleichzeitig in D-Dur Die Sätze 5 und 6 nach unserer Zählung sind in der Partitur vertauscht, der Choralvers [No. 4] fehlt.

In den Stimmen ist als Haupttext der hier mitgeteilte zum Erntedankfest passende eingetragen, in der Partitur dagegen der zum Reformationsfest (RoemV 222a)

 

1. Chor D-Dur, 2/4 (tutti, o. Fl)

Dancket dem Herrn denn Er ist freundlich

und seine Güte währet ewiglich. 

[1. Chronik 16, 34]

 

[2.] Recitativ (B, Bc)

Ach hätt ich tausend Zungen

des Höchsten Güte zu besingen.

Da schaue ich auf Gottes Segens Hand

und was er uns aus Gnaden zugewandt

so muß die Menge der Wohlthaten

womit uns Gott stets reichlich hat berathen

mich in Erstaunung setzen.

Ja Gottes Seegens Güthe

steht noch in schönster Blüthe

und will die Seele fernerhin ergötzen.

 

[3.]  Aria D-Dur, 3/8 (B, tutti instrumenti, o. Fl)

Lob Preiß und Danck sey dir gesungen,

vor deine Gnad und Wunderthat.                            *

Du hast uns alles Guts bescheret

du hast uns biß daher ernehret

du seegnest uns noch früh und spat.                        da capo

 

[4.] Choral D-Dur, 3/2 (tutti, o. Fl)

Nun laßt uns Gott dem Herren

Dank sagen und ihn ehren

von wegen seiner Gaben

die wir empfangen haben.

[Ludwig Helmbold, 1575; Melodie: bei Nikolaus Selnecker, 1587]

 

[5.] Chor Adagio D-Dur, 2/4 (tutti, o. Fl) 

Wie reich und herrlich

[presto] ist deine Seegens Hand Herr Zebaoth.

 

[6.] Rec[itativ] (B, A, Bc)

[Bass] O groser Gott du Wunderthäter

du nährest alle, groß und Klein

du giebest jährlich Korn, Most, Öhl und Wein

damit die armen Menschen

ihre Lebens Nothdurft mögen haben

du crönst das Jahr mit deiner Güte

das kömmet uns zu Gute

[Alt] ja über Böß und Fromme

fließt deine Seegens Quelle

du bist der Gott, der alles reichlich giebt

auch dem der dich betrübt,

niemand ist der dieß kann bezahlen

drum danck ich dir zu tausend tausend mahlen.

 

[7.] Aria G-Dur, 3/8 (S, 2 Fl, Vl unis., Va, Bc)

O wie seelig sind die Seelen

die stets auf den Herren sehn.                         *

Da kann sie kein Kummer quälen,

hier muß alles Leid vergehn.                            da capo

 

[8.] Recitativ (T, Bc)

Drum dancke iedermann

dem großen Gott vor seine Treu

die über uns noch immer neu

in sonderheit  an diesem Licht

hat er der Höchste wiederum

ein Denckmahl seiner Güte aufgericht

duch seinen Seegen

ist die Erndte nun vollbracht.

Drum soll zu seinem Ruhm,

zu seinen Preiß und Ehre

so Instrument als Hertzen in vereinter Macht

dis Lob und Dancklied laßen hören.

 

[9.]  Chor [in Partitur: Schluß Choral] presto D-Dur, 2/4 (tutti)

Preiß und Danck und Ruhm und Ehre

sey dem Herrscher Zebaoth

dem drey einig wahren Gott

dessen Lob sich bey uns mehre.

 

 

 

Back to top

 

 

 

 

RoemV 232

 

Tempore Messis [Erntedankfest]

Freut Euch in dem Herren

 

            

Fundort: Mücheln 37 [heute im Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg]

Angabe des Verfassers: p. R[oemhildt]

Besetzung: T, Chor (SATB), 2 Hr in F, 2 Vl, Bc

 

Vorhandenes Material: Partitur und Stimmen

Partitur

1. Seite: Succurente Jesu\ Tempore Messis\ 2 Corn ex F. 2. Violin. 4. Voc: con Cont:\ p. R.   

letzte Seite: Soli Deo Gloria!  

 

[1.] Sonatina andante F-Dur, 4/4 (tutti instrumenti)  

              

[2. Chor] vivace F-Dur, 4/4 (tutti)

Freuet euch und seid fröhlich in dem Herren, eurem Gott,

der euch herab sendet früh Regen und späth Segen wie vorhin;

dass die Tennen voll Korns und die Kelter

Überfluß von Most und Oel haben.                                    

[Joel 2, 23f.]  

 

[3.] Recit[ativ] (T, Bc)

Wer wollte sich nicht freüen?

an diesem Freuden Fest.

Gott zeigt uns aller Wegen

die Scheunen voller Seegen

Und weiset uns von neüen,

daß er die Seinen nicht verläßt.

Schwingt euch  empor ihr Sinnen Flügel,

erkennt doch mit Fleiß

wie Gott vom Himmels Hügel

uns zum Trost und ihm zum Preis

unser Bitten, unser Flehen

ganz genädig hat erhört

und uns unsern Wunsch gewährt.

 

[4.] Aria con affetto F-Dur, 3/8 (T, tutti instrumenti)

Nimm ein danckbares Gemüthe,

großer Gott, vor deine Güte

heüte von uns allen an.                                                          *

Alle Felder sollen schallen,

du giebst uns nach Wohlgefallen,

daß man nicht gnug dancken kann.                                       da capo

 

[5.] Choral Das gantze Lied F-Dur (tutti)

1. Nun danket alle Gott [mit Herzen Mund und Händen,

der große Dinge tut an uns und allen Enden,

der uns von Mutterleib und Kindesbeinen an

unzählig viel zugut und noch jetzund getan.  

2. Der ewigreiche Gott woll und bei unserm Leben

ein immer fröhlich Herz und edlen Frieden geben

und uns in seiner Gnad erhalten fort und fort

und uns aus aller Not erlösen hier und dort.  

3. Lob, Ehr und Preis sei Gott, dem Vater und dem Sohne

und dem, der beiden gleich im höchsten Himmelsthrone,

dem dreimal einen Gott, wie es ursprünglich war

und ist und bleiben wird jetzund und immerdar.]

[Martin Rinckart, 1636; Melodie Johann Crüger 1647]

 

Back to top

 

 

 

 

Home

Kostenloser Besucherzähler von InterNetWORX

Erstellt von Birgit Abels -- verantwortlich für den Inhalt: Klaus Langrock

Diese Seiten sind für den Internet Explorer (4.0 oder höher) und den Netscape Navigator (4.7 oder höher) optimiert. Nutzer älterer oder anderer Browser-Versionen  müssen leider  unter Umständen das eine oder andere Defizit in Kauf nehmen. 

 

© 2002-2005 Alle Rechte vorbehalten

Letzte Änderung: 12.01.07 00:44